Das Buch „Mit Rückgrat zurück ins Leben“ von Thomas Geierspichler ist zweifellos eine der inspirierendsten Geschichten, die ich je gelesen habe. In diesem Buch teilt Geierspichler seine persönliche Reise von einem tragischen Autounfall bis hin zum mehrmaligen Paralympics-Sieger. Seine Geschichte zeigt, dass es möglich ist, schwierige Situationen zu überwinden und außergewöhnliche Ziele zu erreichen, wenn man den Willen und die …
BuecherFuchs
Anja Rützels „Take That“ ist ein Buch über die gleichnamige britische Band, ihren Einfluss auf ihr Leben und darüber, wie sie ihre Gefühle durch ihre Musik gesteuert hat. Es folgt dem Aufstieg der Gruppe in den frühen 90er Jahren, ihrer Auflösung 1996 und ihrer Wiedervereinigung 2006 und ist eine sehr persönliche Reise voller lebendiger Erinnerungen, Reflexionen und Einsichten. Durch diese …
John Lennon, ein Mann mit einer einzigartigen Stimme und einem unverkennbaren musikalischen Stil, bleibt auch heute noch ein Symbol für Freiheit, Frieden und Rebellion in der Welt der Musik. Seine Geschichte und Persönlichkeit inspirierten Lesley-Ann Jones dazu, ein Buch darüber zu schreiben. In ihrem Buch „John Lennon – Genie und Rebell“ zeichnet Jones ein Porträt des legendären Musikers, indem sie …
Heidelinde Weis’ neue und fesselnde Biografie „Das Beste kommt noch“ erzählt von ihrer beeindruckenden 65-jährigen Karriere in Theater, Kino und Film. Weis ist eine lebende Legende in der Unterhaltungsbranche und gilt als eine der einflussreichsten Entertainerinnen unserer Zeit. Ihre Lebensgeschichte bietet einen augenöffnenden Einblick in ihre Erfahrungen mit beruflichen und persönlichen Erfolgen und Nöten. Weis begann ihre Schauspielkarriere im Alter …
Die Toten Hosen sind eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Punkrock-Bands, die seit mehr als 40 Jahren die Musikszene erobern. Der Autor Timon Menge hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte dieser kultigen Band in seinem Buch „Die Toten Hosen – über 40 Jahre Punkrock“ zu erzählen. In diesem Buch finden sich nicht nur die größten Hits und die …
Billie Holiday gehört zweifelsohne zu den größten Jazzsängerinnen aller Zeiten. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihren berührenden Interpretationen hat sie Musikgeschichte geschrieben und generationsübergreifend Fans begeistert. Doch hinter ihrem Erfolg verbirgt sich auch eine bewegte Lebensgeschichte, die sie in ihrer Autobiografie „Lady sings the Blues“ eindrücklich und schonungslos offenlegt. Das Buch beginnt mit der beschriebenen Aussage von Billie Holiday, dass …
„Ich aus dem Osten“, das neueste Buch der gefeierten ostdeutschen Schauspielerin Anne Kasprik, ist eine ehrliche und zu Herzen gehende Erkundung ihrer Verbindung zu ihrer Heimat. Durch ihre persönlichen Geschichten nimmt sie die Leserinnen und Leser mit auf eine intime Reise in das Leben der Ostdeutschen in der Zeit, als der Kommunismus ihr Leben und ihre Zukunft bestimmte. Kaspriks Schreibstil …
„Ein Tag in Barcelona“ von Daniel Brühl und Javier Cáceres ist eine Hommage an die pulsierende Stadt Barcelona, Spanien. In diesem fesselnden Buch nimmt der Autor Daniel Brühl die Leserinnen und Leser mit auf eine unvergessliche Reise durch die Straßen seiner geliebten Heimatstadt. Vom Berg Tibidabo über die belebten Ramblas bis hin zum abgelegenen Viertel Gràcia werden die Leserinnen und …
Paul McCartney – Kleine Anekdoten aus dem Leben einer Musiklegende von Alexander Kern
Sir Paul McCartney ist vielen Menschen als Sänger, Bassist und Songwriter der Beatles bekannt. Er hat zahlreiche Welthits wie „Let It Be“ oder „Yesterday“ geschrieben und eine unverwechselbare Stimme. Nach dem Aus der Fab Four aus Liverpool legte McCartney von allen Ex-Beatles die mit Abstand erfolgreichste Solokarriere hin und zählt bis heute zu den beliebtesten Künstlern aller Zeiten. Das Buch …
„Jeder schreibt für sich allein“ von Anatol Regnier ist ein faszinierender und spannender Einblick in das komplexe Leben von Autoren im nationalsozialistischen Deutschland. Es ist ein Buch, das tief in das schwierige und oft widersprüchliche Terrain eintaucht, auf dem sich diese Schriftsteller zwischen künstlerischer Integrität und Konformität im Totalitarismus bewegten. Das Buch beginnt mit Profilen von Hans Fallada und Erich …