Peter Scholl-Latours Autobiografie „Mein Leben“ ist ein beeindruckendes Vermächtnis an seine Leser. In diesem Buch erzählt der renommierte Journalist und Auslandskorrespondent erstmals offen und detailliert von seinem Leben und seiner Karriere. Scholl-Latour, der 2014 verstarb, war ein herausragender Publizist und ein unermüdlicher Kritiker der westlichen Medien. Das Buch beginnt mit der Schilderung seiner Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet, das zu …
BuecherKatze
„Deutsche Geschichte in Lebensbildern“ von Julia Grünberg erzählt die Geschichte Deutschlands von seinen Ursprüngen bis zur Wiedervereinigung, anhand der Lebensgeschichten einiger der wichtigsten Menschen, die das Land geprägt haben. Dabei zeigt Grünberg, wie sich die Geschichte Deutschlands durch die Jahrhunderte hindurch entwickelte, und wie sich in den Epochen immer wieder entscheidende Protagonisten hervortaten, die auf ihre eigene Art und Weise …
Ita Wegman und Marie Steiner – zwei Namen, die untrennbar mit der Anthroposophie und Rudolf Steiner verbunden sind. Die beiden Frauen waren nicht nur Weggefährtinnen, sondern auch Konkurrentinnen und Schicksalsgenossinnen. Gunna Wendt hat mit „Ita und Marie“ eine Doppelbiografie der beiden Anthroposophinnen geschrieben und gibt uns Einblick in das Leben und Schaffen zweier außergewöhnlicher Frauen. Das Buch ist in sechs …
Warum wir lieben: Eine Neurowissenschaftlerin über Verliebtsein, Verlust und das, was uns verbindet von Stephanie Cacioppo
Liebe – ein Gefühl, das uns alle betrifft und bewegt. Doch was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir uns verlieben? Diese Frage beantwortet die Neurowissenschaftlerin Stephanie Cacioppo in ihrem Buch „Warum wir lieben: Eine Neurowissenschaftlerin über Verliebtsein, Verlust und das, was uns verbindet“. In ihrer Abhandlung darüber, warum wir uns verlieben, was die Liebe am Leben erhält, und wie …
Schreiend ungerecht: Alltägliche Justizskandale in Deutschland von Burkhard Benecken
Immer wieder verlassen Bürger den Gerichtssaal mit einem Gefühl der Ohnmacht und des Unverständnisses. Das Vertrauen in die Justiz schwindet zunehmend, denn Urteile scheinen zu milde, Täter können nicht konsequent verfolgt werden und unschuldige Menschen werden oft fälschlicherweise beschuldigt. Das Buch „Schreiend ungerecht – Alltägliche Justizskandale in Deutschland“ des bekannten Strafverteidigers Burkhard Benecken beleuchtet diese Missstände anhand von elf erschütternden …
Kerri Mahers Buch „Die Buchhändlerin von Paris“ erzählt die faszinierende Geschichte zweier außergewöhnlicher Frauen, die im Paris der 1920er Jahre zu den wichtigsten Persönlichkeiten der literarischen Szene gehörten. Sylvia Beach, eine junge Amerikanerin, eröffnete 1919 die Buchhandlung „Shakespeare & Company“ und wurde damit zur Anlaufstelle für Schriftsteller wie Ernest Hemingway, André Gide, Paul Valéry und die Schriftstellerin Gertrude Stein. Doch …
Hilma af Klint – »Die Menschheit in Erstaunen versetzen« von Julia Voss
Hilma af Klint war eine schwedische Malerin, die in der Kunstgeschichte oft übersehen wurde. Doch das ändert sich gerade, denn Julia Voss zeigt in ihrem Buch „Hilma af Klint – Die Menschheit in Erstaunen versetzen“, wie diese Frau als Pionierin der abstrakten Kunst die Malerei revolutionierte. Schon lange vor Kandinsky oder Mondrian malte sie abstrakte Werke, die nicht nur durch …
Selbst denken, selbst machen, selbst versorgen von Markus Bogner
„Selbst denken, selbst machen, selbst versorgen – Ein Bauer zeigt wie`s geht“ ist ein sehr nützliches Buch für jeden, der sich für ein selbstbestimmtes Leben und einen bewussten Umgang mit seiner Umwelt interessiert. Markus Bogner, ein Bio-Landwirt aus Bayern, beschreibt darin, wie er auf seinem Hof Gemüse anbaut, Tiere hält und seinen eigenen Strom erzeugt. Das Besondere an dem Buch …
Ungeliebte Königin: Ehetragödien an Europas Fürstenhöfen von Helga Thoma
In „Ungeliebte Königin: Ehetragödien an Europas Fürstenhöfen“ unternimmt Helga Thoma einen Streifzug durch die Geschichte der europäischen Königshäuser. Dabei zeigt sie uns eine Welt, die weit entfernt ist von dem Glanz und Glamour, der gemeinhin mit Königinnen und Prinzessinnen in Verbindung gebracht wird. Die Ehepolitik der europäischen Königshäuser war über Jahrhunderte vor allem von Staatsräson und dem Bestreben nach Macht …
Brigitte Hamann hat mit „Hitlers Wien: Lehrjahre eines Diktators“ eine kenntnisreiche und glänzend geschriebene Biografie des jungen Adolf Hitler vorgelegt. Nirgends zuvor ist so klar herausgearbeitet worden, welche Ideen und Menschen den späteren Diktator geprägt haben und welchen Anteil daran seine Zeit in der ihm verhassten Stadt Wien hatte. Hamann zeichnet ein lebendiges Bild der multikulturellen Hauptstadt des Habsburgerreiches in …