In der Biografie „Nelson Mandela“ von Stephan Bierling eröffnet sich den Lesern das beeindruckende Leben des berühmten südafrikanischen Anti-Apartheid-Kämpfers und späteren Präsidenten, der durch sein entschiedenes Engagement für Gleichbehandlung und Frieden das Gesicht des heutigen Südafrika mitgeprägt hat. Bierling beschreibt in seinem Buch die Lebensgeschichte eines Mannes, der von Beginn an in einem von Rassismus bestimmten System kämpfen musste. Nelson …
Politik & Wirtschaft
Ulrich Scharfenorth beschreibt in seinem Buch „Da war mehr als Bitterfeld“ seine Erfahrungen als Ossi in einer Zeit des Umbruchs. Die Wendezeit hatte nicht nur politische Veränderungen im Gepäck, sondern bedeutete auch für viele Menschen eine Suche nach einer neuen Identität und Orientierung. Das Buch ist eine facettenreiche Sammlung von Erzählungen, die in unterschiedlichen Zeiten und Situationen spielen. Sie sind …
„Deutsche Geschichte in Lebensbildern“ von Julia Grünberg erzählt die Geschichte Deutschlands von seinen Ursprüngen bis zur Wiedervereinigung, anhand der Lebensgeschichten einiger der wichtigsten Menschen, die das Land geprägt haben. Dabei zeigt Grünberg, wie sich die Geschichte Deutschlands durch die Jahrhunderte hindurch entwickelte, und wie sich in den Epochen immer wieder entscheidende Protagonisten hervortaten, die auf ihre eigene Art und Weise …
Alfons Goppel: Landesvater zwischen Tradition und Moderne. Von Stefan März
Der ehemalige Ministerpräsident des Freistaats Bayern, Alfons Goppel, prägte eine Ära in der Geschichte des Landes. Stefan März zeichnet in seinem Buch „Alfons Goppel: Landesvater zwischen Tradition und Moderne“ das Leben und Werk des bemerkenswerten Politikers nach. Die Regierungszeit Goppels brachte tiefgreifende Veränderungen für das Land. Bayern, damals ein wirtschaftsschwacher Agrarstaat, wandelte sich unter Goppels Führung zu einem modernen Industrie-, …
Leonid Breschnew: Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Eine Biographie von Susanne Schattenberg
Leonid Breschnew war von 1964 bis 1982 der Vorsitzende der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und hat das Land fast zwei Jahrzehnte lang geprägt. Im Westen wurde er oft als Hardliner und Re-Stalinisierer dargestellt, aber war er das wirklich? Oder war er ein Mann, der in einer schwierigen Zeit versucht hat, sein Land in eine gute Zukunft zu führen? Diese Fragen …
Die Graphic Novel „Erdoğan“ von Can Dündar und Mohamed Anwar ist ein beeindruckendes Werk, das den Aufstieg des türkischen Präsidenten Erdoğan auf den Berg der Macht zeichnerisch darstellt. Mit seiner detaillierten Darstellung von wichtigen Ereignissen in der türkischen Geschichte und einer scharfen Analyse der politischen und gesellschaftlichen Umstände in der Türkei ist dieser Comic ein Meilenstein der Graphic-Novel-Literatur. In diesem …
Adolf Hitler – der Mann, der Deutschland in den Abgrund führte. Seine politischen Ziele und Überzeugungen setzten eine der größten Katastrophen der Menschheit in Gang – den Zweiten Weltkrieg. Wer war dieser Mann, der so viel Leid und Trauer über die Welt brachte? Volker Ullrich geht in seiner Biographie „Adolf Hitler: Die Jahre des Aufstiegs 1889 – 1939“ dieser Frage …
Alexander VI. Borgia: Der unheimliche Papst von Volker Reinhardt
Er gilt als der schlimmste Papst der Geschichte: Rodrigo Borgia, der sich als Alexander VI. auf dem päpstlichen Thron in Rom unheimlich machte. Sein Leben und sein Herrschaftsstil liefern bis heute schaurigen Stoff für Legenden, Romane und Filme. Der renommierte Historiker Volker Reinhardt hat sich nun in „Alexander VI. Borgia – Der unheimliche Papst“ dieser faszinierenden Geschichte angenommen. Reinhardt zeichnet …
Katharina II. war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts – eine mächtige Zarin, die in einem von Männern dominierten politischen Umfeld in der Lage war, ihr Reich für 34 Jahre zu regieren. Ihr Leben wurde in vielen Büchern und Schriften porträtiert. Vincent Cronin, der bekannte englische Schriftsteller und Historiker präsentiert mit „Katharina die Große“ eine gut recherchierte und fesselnde …
„Die SPD: Biographie einer Partei von Ferdinand Lassalle bis Andrea Nahles“ ist ein umfassendes Werk von Franz Walter, einem der führenden deutschen Politikwissenschaftler und Historiker. Walter nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Geschichte der Sozialdemokratie in Deutschland und zeichnet ihre Höhen und Tiefen im letzten Jahrhundert nach. Gekonnt konzentriert sich Walter auf die Persönlichkeiten, die diese große, …