Rudolf Virchow – ein Symbol deutscher Wissenschaft. Ein Inbegriff menschlicher Erkenntnis seiner Epoche. Ein Mann mit einer vielseitigen Begabung und einem genialen Verstand, der nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch als Politiker eine überragende Rolle gespielt hat. Über sein Leben und Werk hat Christian Andree ein Buch geschrieben, das nicht nur ein beeindruckendes Porträt von Virchow zeichnet, sondern auch …
Politik & Wirtschaft
Katharina II. war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts – eine mächtige Zarin, die in einem von Männern dominierten politischen Umfeld in der Lage war, ihr Reich für 34 Jahre zu regieren. Ihr Leben wurde in vielen Büchern und Schriften porträtiert. Vincent Cronin, der bekannte englische Schriftsteller und Historiker präsentiert mit „Katharina die Große“ eine gut recherchierte und fesselnde …
Gottlieb Duttweiler war eine der bedeutendsten Unternehmerpersönlichkeiten der Schweiz. Er war Gründer der Migros – heute eines der größten Handelsunternehmen der Schweiz. Seine Vision, preiswerte Produkte für alle zugänglich zu machen und für das Wohl der Gesellschaft zu arbeiten, ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Corporate Social Responsibility-Strategie der Migros. In seiner Biografie über Gottlieb Duttweiler lässt Curt Riess …
Francis Bacon, einer der bedeutendsten Vertreter der Wissenschaftsphilosophie der Neuzeit und Begründer des Empirismus, hat nicht nur die wissenschaftliche Entwicklung, sondern auch unsere heutige Einstellung zur Natur maßgeblich beeinflusst. Das ihm zugeschriebene Motto „Wissen ist Macht“ steht noch heute sinnbildlich für den Fortschritt, aber auch für die Risiken, die mit dem Wissen einhergehen. In seinem Buch „Francis Bacon“ gibt Wolfgang …
Kein Freund außer den Bergen: Nachrichten aus dem Niemandsland von Behrouz Boochani und Omid Tofighian
Der iranisch-kurdische Journalist Behrouz Boochani wurde im Jahr 2013 auf der Abschiebeinsel Manus Island vor Papua Neuguinea in einem von Australien betriebenen Auffanglager interniert. Hier wurde er sechs Jahre lang festgehalten. Boochani hat seine Erfahrungen dieses Lebens unter unfassbaren Bedingungen dokumentiert – über Monate in Kurznachrichten, Satz für Satz, auf einem Handy. Das Ergebnis ist das in Zusammenarbeit mit Boochanis …
Joachim Gaucks Memoiren „Winter im Sommer – Frühling im Herbst: Memoiren“ ist der politische und persönliche Lebensrückblick eines friedlichen Revolutionärs. Im Zentrum dieser Autobiografie steht ein leidenschaftlicher Mensch, dessen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit ihn zu einem unerschrockenen Verfechter der Demokratie in Ostdeutschland machte, wo er seine prägenden Jahre als evangelischer Pastor in engem Kontakt mit Mitgliedern der dissidenten Friedensbewegung …
Richard Coudenhove-Kalergi: Ein Leben für Paneuropa von Walter Göhring
Richard Coudenhove-Kalergi, ein österreichischer Adliger, hat als Visionär und Wegbereiter der Europäischen Union Geschichte geschrieben. Die Idee der Paneuropa-Bewegung, die er 1922 in Wien gründete, machte es möglich, dass sich viele europäische Länder zusammenschlossen und so den Grundstein für ein vereintes Europa legen konnten. Das Buch „Richard Coudenhove-Kalergi – Ein Leben für Paneuropa“ beschäftigt sich mit dem Leben des Mannes, …
Wenn es um die moderne russische Geschichte geht, gibt es nur wenige Bücher, die ein so umfassendes Bild des Landes vermitteln wie Rüdiger von Fritschs „Russlands Weg. Als Botschafter in Moskau“. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die jüngste Geschichte Russlands und seine diplomatischen Beziehungen zu anderen Nationen, wobei der Schwerpunkt auf von Fritschs Erfahrungen als deutscher Botschafter in …
Woodrow Wilson: Amerika und die Neuordnung der Welt von Manfred Berg
In der heutigen politischen Weltunordnung lohnt es sich, einen Blick zurückzuwerfen auf eine Zeit, in der eine Vision einer gerechteren Weltordnung, in der Kriege verhindert werden können, propagiert wurde. Manfred Bergs Biographie „Woodrow Wilson – Amerika und die Neuordnung der Welt“ würdigt die Figur des inspirierenden Intellektuellen, der als Präsident der Vereinigten Staaten zwischen 1913 und 1921 weltweite Anerkennung fand. …
Carola Rackete, die deutsche Sea-Watch-Kapitänin, ist keine gewöhnliche Buchautorin. Ihre Geschichte hat weltweit Schlagzeilen gemacht, als sie im Juni 2019 beschloss, das Verbot des italienischen Innenministeriums zu ignorieren und das Schiff Sea Watch 3 mit 40 geretteten Geflüchteten an Bord in den Hafen von Lampedusa zu steuern. Der Mut, diese Entscheidung zu treffen, brachte sie über Nacht in den Fokus …