Ilf und Petrow sind bekannt für ihren satirischen Umgang mit der sowjetischen Alltagswelt während des ersten Fünfjahresplans. Ihre Geschichten sind nicht nur mit skurrilen Charakteren ausgestattet, sondern bieten den Lesern auch ein wunderbares Spiel aus subversivem Sprachwitz, parodierender Ironie und erbarmungsloser Komik. Das Buch „Kolokolamsk“ und andere unglaubliche Geschichten“ ist ein weiteres Juwel aus der Schatztruhe der beiden russischen Autoren. …
BuecherChaotin
Jostein Gaarders „Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort“ ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit Sterblichkeit, Leben und Tod. Es erzählt die Geschichte von Cecilie, einer jungen Frau, deren Leben sich aufgrund einer Krebserkrankung dem Ende zuneigt. Als sie eines Nachts in ihrem Bett liegt, begegnet sie Ariel – einem Engel, der ihr vom Himmel geschickt wurde, um ihr vor ihrem …
„Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Dieser berühmte Satz aus Tolstois Roman „Anna Karenina“ fasst das Hauptthema des Buches zusammen: das komplizierte Zusammenspiel von Liebe, Ehe und Gesellschaft. Die Geschichte der schönen, klugen und charmanten Anna Karenina, die sich in den Offizier Graf Wronskij verliebt und damit ihre Familie und ihren gesellschaftlichen …
Andrzej Stasiuks Buch „Unterwegs nach Babadag“ ist eine literarische Reise durch den östlichen Teil Europas. Der polnische Autor und Journalist begibt sich auf eine Expedition in Regionen, die von der westlichen Welt oft vergessen werden. Dabei trifft er auf faszinierende Landschaften, skurrile und herzliche Menschen und eine Tierwelt, die in ihrer Authentizität berührt. Stasiuk beschreibt eine Welt, die sich im …
„Die Verschwörung der Idioten“ ist ein Roman des amerikanischen Autors John Kennedy Toole, der 1980 posthum veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt in New Orleans in den 1960er Jahren und folgt dem Protagonisten Ignatius J. Reilly, einem arbeitslosen Intellektuellen mit einem dicklichen Körper und einer Vorliebe für die Schriften mittelalterlicher Philosophen. Der Roman gilt als eine Satire auf die amerikanische Gesellschaft …
Steffen Popps Roman „Ohrenberg oder der Weg dorthin“ führt den Leser auf eine Reise durch die geistigen Schleifen zweier Männer, die durch ein Telegramm und einen Skistock aus dem Winter ’42 miteinander verbunden sind. Graf Ohrenberg und Aschmann, einst Sekretär Ohrenbergs und später Kulturfunktionär sowie Vertreter für Kurzwaren, begeben sich auf die Suche nach dem Wunder und erkunden dabei ihre …
Die Aufklärung ist ein Begriff, der oft verwendet wird, aber selten wirklich verstanden wird. Was genau bedeutet „Aufklärung“ und wie hat sie unsere modernen Gesellschaften geprägt? Diesen Fragen geht Angela Steidele in ihrem Buch „Aufklärung“ auf den Grund. Das Buch erzählt die Geschichte Leipzigs im 18. Jahrhundert, zu einer Zeit, in der die Stadt zu den glänzendsten Städten Europas gehörte. …
Mit dem Literaturpreis Ohrenschmaus wurde das Buch „Wenn Ideen spazieren“ von Franz-Joseph Huainigg (Hg.) ausgezeichnet. Das Werk besticht durch seine außergewöhnlichen Perspektiven und Ideen, die eine neue Sichtweise auf die Welt eröffnen. Die Gedichte, Prosatexte und Erzählungen nehmen den Leser mit auf eine literarische Entdeckungsreise, die geprägt ist von Kreativität und einem besonderen Blick auf die Welt. Der Titel des …
Robert Macfarlanes Buch „Alte Wege“ nimmt die Leser/innen mit auf eine außergewöhnliche Reise durch die Zeit. In einem lyrischen und beschwörenden Stil führt Macfarlane uns auf uralte Pfade, die seit Jahrtausenden menschliche Siedlungen miteinander verbinden und noch heute unsere Bewegungen prägen. In diesem bemerkenswerten Buch reist Macfarlane von den Kreidefelsen Englands zu den Vogelinseln Schottlands und den Kulturlandschaften Spaniens. Er …
Björn Bicker lässt in seinem Buch „Was glaubt ihr denn“ den Chor der gläubigen Bürger sprechen. Es ist ein Chor der Vielfalt, der sich jedoch schwer tut, eine gemeinsame Sprache zu finden. In einer langen Recherche hat Bicker sich dem religiösen Leben unserer Städte gewidmet und einen Text entstehen lassen, der uns einen ebenso analytischen wie poetischen Resonanzraum schafft. Die …
