„Scooter – Always Hardcore“ ist ein fesselndes neues Buch von Max Dax und Robert Defcon, das einen detaillierten Einblick in die Geschichte eines der erfolgreichsten deutschen Musikacts gibt. Das Duo hat die 20-jährige Reise der Band dokumentiert, von ihren bescheidenen Anfängen als Techno-Pop-Pioniere bis zu ihrem heutigen Status als einer der führenden europäischen Acts der elektronischen Musik. Für alle, die …
BuecherFuchs
Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl von Dennis Dunaway und Chris Hodenfield
„Schlangen, Guillotinen und ein elektrischer Stuhl“ ist ein autobiografisches Buch, das die Gründung und den Aufstieg der legendären Rockband Alice Cooper beschreibt. Geschrieben von Dennis Dunaway, dem ursprünglichen Bassisten von Alice Cooper, und Chris Hodenfield, einem langjährigen Rockjournalisten, erzählt dieses Buch die faszinierende Geschichte, wie fünf Kinder aus Phoenix als eine der kultigsten Hardrockbands der Geschichte zu Weltruhm gelangten. Die …
Laura Dahlmeier ist vielen Sportfans ein Begriff und insbesondere Biathlon-Anhängern bleibt sie als Gewinnerin von insgesamt zwei olympischen Goldmedaillen sowie vier Weltmeistertiteln in ihrer Disziplin in Erinnerung. Im Alter von nur 25 Jahren hat die erfolgreiche Athletin aus Garmisch-Partenkirchen ihre Karriere im Leistungssport jedoch überraschend beendet. In ihrem Buch „Wenn ich was mach, mach ich’s gscheid“ gibt sie nun Einblicke …
„Dirty blonde – Die Tagebücher“ von Courtney Love sind ein einzigartiger Einblick in das Leben und den Geist einer der umstrittensten Musikerinnen der Rockgeschichte. Die Tagebücher reichen zurück bis in die 80er-Jahre, bevor Courtney Love überhaupt berühmt wurde, und ziehen sich bis in die 2000er-Jahre. Sie dokumentieren die guten, die schlechten und die hässlichen Zeiten, die Love auf ihrem Weg …
„Ich aus dem Osten“, das neueste Buch der gefeierten ostdeutschen Schauspielerin Anne Kasprik, ist eine ehrliche und zu Herzen gehende Erkundung ihrer Verbindung zu ihrer Heimat. Durch ihre persönlichen Geschichten nimmt sie die Leserinnen und Leser mit auf eine intime Reise in das Leben der Ostdeutschen in der Zeit, als der Kommunismus ihr Leben und ihre Zukunft bestimmte. Kaspriks Schreibstil …
Die Filmwelt würde ohne Alfred Hitchcock sicherlich nicht dieselbe sein. Seine Werke sind legendär und bis heute prägend für das Genre des Thrillers. Doch wie sieht es mit der Analyse der Filmkunst aus? Das Werk „Hitchcock“ von Eric Rohmer und Claude Chabrol bietet eine umfassende und vor allem detaillierte Betrachtung der Werke des Regisseurs. Die beiden Autoren waren in den …
Nicht Jugendfrei! Tagebuch aus West-Berlin von Jörg Buttgereit
Jörg Buttgereit ist vielen als Regisseur und Autor von Horror- und Splatterfilmen bekannt, die oft von Kritikern und Zensurbehörden heftig umstritten sind. Mit seinem Buch „Nicht Jugendfrei! Tagebuch aus West-Berlin“ gibt er uns nun einen Einblick in sein Leben und seine Sozialisation in der subkulturellen Szene West-Berlins. Dabei geht es um seine Leidenschaft für Kino, Musik und Kunst, aber auch …
Von der Bühne in die Welt – Unterwegs in Vietnam von Michael Schottenberg
Michael Schottenbergs Reisebericht „Von der Bühne in die Welt – Unterwegs in Vietnam“ nimmt die Leser/innen mit auf eine unglaubliche Reise vom Volkstheater in das Land von Ho Chi Minh. Mit nur einem 40-Liter-Rucksack teilt Schottenberg seine Erfahrungen und Beobachtungen über die Menschen, die er trifft, die Sehenswürdigkeiten, die er sieht, und den Alltag, den er unterwegs erlebt. Das Buch …
Wer kennt nicht die Gitarrenriffs von Jimi Hendrix? Seine Musik hat Generationen geprägt und seinen Stil versucht so mancher Gitarrist zu imitieren. Doch wer war der Mann hinter der Musik? Das Buch „JIMI – Die Hendrix-Biografie“ von Philip Norman gibt Einblicke in das Leben und Werk des Gitarristen. Hendrix’ Karriere begann in den USA, wo er als Backgroundmusiker für verschiedene …
Peter Gabriel ist vielen als Frontmann der legendären Band Genesis bekannt. Doch der britische Musiker ist viel mehr als das. Er ist ein Visionär, der es versteht, Musik als universelle Sprache einzusetzen, um Brücken zwischen verschiedenen Kulturen, Musikstilen und Welten zu bauen. Das Buch „Das Leben und die Musik von Peter Gabriel“ von Daryl Easlea ist eine Hommage an diesen …