Mit „Du musst kein Held sein“ liefert der ehemalige CDU-Politiker Peter Tauber eine ehrliche und berührende Autobiografie, die vor allem Männer in der Lebensmitte ansprechen wird. Tauber stellt sich in seinem Buch den Fragen: Was treibt mich an? Wofür lohnt es sich, sich aufzureiben? Was bleibt am Ende, wenn man alles erreicht hat, was man erreichen wollte? Dabei geht es …
BuecherKatze
Gold und Eisen: Bismarck und sein Bankier Bleichröder von Fritz Stern
Fritz Stern, ein international renommierter Historiker, hat mit „Gold und Eisen“ ein fabelhaftes Werk geschaffen, das die Biografien des preußischen Reichskanzlers Bismarck und seines jüdischen Bankiers Gerson von Bleichröder erzählt. In diesem Buch stellt Stern die beiden Männer und ihre Lebenswelten gegenüber und verwebt in glanzvoller Prosa politische, psychologische und wirtschaftliche Aspekte zu einem faszinierenden Porträt dieser Zeit. Das Buch …
Als ich vom Himmel fiel: Wie mir der Dschungel mein Leben zurückgab von Juliane Koepcke
Juliane Koepcke war gerade einmal 17 Jahre alt, als das Flugzeug, mit dem sie flog, inmitten des peruanischen Dschungels abstürzte. 91 Menschen, darunter ihre Mutter, kamen ums Leben. Juliane Koepke war die einzige Überlebende und musste elf Tage lang alleine im Urwald überleben, ohne Nahrung und Wasser und fernab jeglicher Zivilisation. Glück, Zähigkeit und ihr Wissen als Tochter von Biologen …
Das Leben und die Lehre von Jesus von Nazaret haben die Welt verändert. Seine Botschaft hat bis heute eine enorme Bedeutung für Gläubige und Nicht-Gläubige. Wer war dieser Mann, der vor knapp 2000 Jahren in Bethlehem geboren wurde? In seiner Biografie „Jesus von Nazareth“ ergründet Alois Prinz das Geheimnis dieses außergewöhnlichen Mannes. Jesus wurde in Bethlehem in eine jüdische Familie …
Ein Buch, das sich wie eine Achterbahnfahrt liest: Peter Maria Löw erzählt in seiner Autobiografie „Jungenhaft: Von einem der auszog …“ sein Leben bevor er zum erfolgreichen Manager im Bereich Merger & Acquisitions wurde. Geboren im Jahr 1960, erlebt Löw eine Kindheit und Jugend im Deutschland der Nachkriegszeit. In der Abwesenheit seiner Mutter wächst er bei seinem rauen und dominanten …
Über die weiße Linie: Wie ein Priester über 6.000 Menschen vor der Gestapo rettete. Eine wahre Geschichte aus dem Vatikan von Arne Molfenter und Rüdiger Strempel
Unter den vielen Helden des Zweiten Weltkrieges gebührt Hugh O’Flaherty ein Platz in den vordersten Reihen. Der irische Priester baute in Rom eine Fluchtorganisation auf, um Menschen vor dem Zugriff der Gestapo zu bewahren. Insgesamt rettete er mehr als 6.500 Menschen aus vielen Nationen – eine schier unglaubliche Leistung, wenn man bedenkt, wie groß das damit verbundene Risiko war. Arne …
„Ich will jeden Tag die Welt ein bisschen besser machen“ von Werner D’Inka und Peter Lückemeier
„Ich will die Welt jeden Tag ein bisschen besser machen“ von Werner D’Inka und Peter Lückemeier ist eine aufschlussreiche Sammlung von Gesprächen mit Volker Bouffier, dem ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten. Das Buch bietet einen spannenden Einblick in Bouffiers Ansichten zu einer Vielzahl von wirtschaftlichen und politischen Fragen bis hin zu sozialen Belangen. Die Gespräche zwischen Bouffier und seinen beiden Gesprächspartnern behandeln …
Wie ein Vogel im Aquarium: Aus dem Leben eines Managers von Daniel Goeudevert
„Wie ein Vogel im Aquarium: Aus dem Leben eines Managers“ ist eine erhellende Sammlung von Erfahrungen und Erkenntnissen des ehemaligen Managers Daniel Goeudevert. Der Autor, der als „Paradiesvogel“ unter den Topmanagern bekannt war, gewährt in diesem Buch einen intimen Einblick in sein Leben in Toppositionen der Auto-Industrie. Schon der Titel veranschaulicht Goeudeverts Gefühle und Gedanken während seiner Zeit als Topmanager. …
Louis XIV: Der Sonnenkönig und seine Zeit von Johannes Willms
„Louis XIV: Der Sonnenkönig und seine Zeit“ ist der letzte Teil der Trilogie der „großen Franzosen“ von Johannes Willms. Der 2022 verstorbene Historiker gilt als einer der führenden Experten für die französische Geschichte. Mit diesem Buch – das sein letztes Werk werden sollte – hat er ein faszinierendes Portrait des Mannes verfasst, der die Grundlagen des Absolutismus in Frankreich legte. …
Alfons Goppel: Landesvater zwischen Tradition und Moderne. Von Stefan März
Der ehemalige Ministerpräsident des Freistaats Bayern, Alfons Goppel, prägte eine Ära in der Geschichte des Landes. Stefan März zeichnet in seinem Buch „Alfons Goppel: Landesvater zwischen Tradition und Moderne“ das Leben und Werk des bemerkenswerten Politikers nach. Die Regierungszeit Goppels brachte tiefgreifende Veränderungen für das Land. Bayern, damals ein wirtschaftsschwacher Agrarstaat, wandelte sich unter Goppels Führung zu einem modernen Industrie-, …
