Artemisia Gentileschi, eine der faszinierendsten Künstlerinnen des Barock, hat in den letzten Jahren vermehrt Beachtung gefunden. Bedeutende Galerien und Museen auf der ganzen Welt zeigen ihr Werk, und ihre aufregende Lebensgeschichte wird immer wieder neu beleuchtet. Mit dem Buch „Artemisia Gentileschi: Kämpferische Barockmalerin – Kompromisslose Geschäftsfrau – Künstlerin zwischen Florenz und Rom“ von Susanna Partsch wird nun ein weiteres Kapitel …
BuecherKatze
In der heutigen Gesellschaft ist es oft schwer, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und einfach mal alleine zu sein. Wir sind ständig umgeben von Menschen, sei es in der Arbeit, in der Schule oder in unserem privaten Leben. Alleinsein oder Einsamkeit, was ist der Unterschied? Dieser Frage geht Marie Luise Ritter in ihrem Buch „Vom Glück, allein zu …
Ludwig XIV. regierte 72 Jahre lang über Frankreich und prägte damit die Geschichte des Landes und Europas. Auf 400 Seiten erzählt Mark Hengerer in seinem Buch „Ludwig XIV.: Das Leben des Sonnenkönigs“ die Geschichte des legendären Herrschers, der als Inbegriff absolutistischer Herrschaft gilt. Ludwig XIV. wurde nach dem Tod seines Vaters bereits im Alter von vier Jahren König von Frankreich. …
Franz Joseph I.: Kaiser von Österreich und König von Ungarn von Michaela und Karl Vocelka
Kaiser Franz Joseph I. ist eine der wohl bedeutendsten Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte. Seine nahezu 68-jährige Regentschaft auf dem Habsburger-Thron, zunächst als junger Hoffnungsträger, der mit 18 Jahren gekrönt wurde, und später als Kaiser von Österreich und König von Ungarn, prägte das Land wie kaum eine andere. In ihrem Buch „Franz Joseph I.: Kaiser von Österreich und König von Ungarn“, …
Françoise Gilot – Die Frau, die Nein sagt. Ihr Leben mit und ohne Picasso von Malte Herwig
Francoise Gilot lernte Pablo Picasso im Jahr 1943 kennen, es ist die Zeit der deutschen Besatzung Frankreichs. Picasso war vierzig Jahre älter, als die junge Malerin, die gerade ihre erste Ausstellung vorbereitete. Gilot wurde für zehn Jahre Picassos Lebensgefährtin, sie bekam zwei Kinder mit ihm und sie war die einzige Frau, die sich von Picasso trennte.Trotz ihres künstlerischen Talents und …
My German Dream: Eine unmögliche Karriere im Land der begrenzten Möglichkeiten von Patrick Cowden
„My German Dream: Eine unmögliche Karriere im Land der begrenzten Möglichkeiten“ von Patrick Cowden ist die beeindruckende Autobiographie eines Mannes, der trotz vieler Hindernisse seinen beruflichen Traum verwirklicht hat. Cowden, der ursprünglich aus den USA stammt, kam nach Deutschland, um als Betanker am Frankfurter Flughafen zu arbeiten. Mit nur geringen Deutschkenntnissen, aber einem starken Willen, arbeitete er hart und schaffte …
Priscilla: Von Liebe und Überleben in stürmischen Zeiten von Nicholas Shakespeare
In „Priscilla – Von Liebe und Überleben in stürmischen Zeiten“ des preisgekrönten Autors Nicholas Shakespeare entfaltet sich eine packende Familiengeschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht. Shakespeare erzählt darin von seiner Tante Priscilla, die während des Zweiten Weltkriegs in die Wirren der Zeit geriet und deren Leben sich dadurch schlagartig veränderte. Die Geschichte beginnt nach dem Tod der Tante, als Nicholas …
Lothar Gall, einer der angesehensten Historiker unserer Zeit, hat mit „Walther Rathenau: Portrait einer Epoche“ ein faszinierendes neues Buch veröffentlicht. In dieser Biographie zeichnet Lothar Gall das Porträt einer Persönlichkeit, die wie keine andere für das wilhelminische Fin de Siècle und die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg steht. Walther Rathenau war ein Mann vieler Talente und Widersprüche. Er war Unternehmer, …
George W. Bush, ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, hat mit seinem Buch „Ein Porträt meines Vaters“ eine sehr persönliche und intime Auseinandersetzung mit den Wurzeln seiner Familie präsentiert, die Biografie über seinen Vater, George H.W. Bush, den 41. Präsidenten der USA. George W. Bush erzählt vom Leben seines Vaters und seinen politischen Amtszeiten. Dabei geht er auf dessen …
Stefan Zweigs „Sternstunden der Menschheit“ ist ein Klassiker der deutschen Literatur, eine beeindruckende Sammlung von historischen Miniaturen, die auch nach mehr als 90 Jahren nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. In 14 Kurzgeschichten entfalten sich historische Ereignisse, die sich zwischen der Antike und dem 20. Jahrhundert zugetragen haben. In jeder Erzählung betrachtet Zweig einen bedeutenden Moment der Menschheitsgeschichte. Da ist …