Der spanische Maler Pablo Picasso gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk war geprägt von der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Stilen und Techniken. Doch was viele nicht wissen: Picasso war besessen von Frauen. Er brauchte und benutzte sie für sein Schaffen, ließ sich von ihnen inspirieren, war zweimal verheiratet, zeugte vier Kinder mit drei verschiedenen Frauen …
BuecherKatze
Für Dich nehme ich kein Blatt vor den Mund von Sandra Lambeck
Das Buch „Für Dich nehme ich kein Blatt vor den Mund“ von Sandra Lambeck ist ein sehr persönliches Buch, das an Lambecks kleine Tochter Nairobi gerichtet ist. Lambeck beschreibt darin ungeschönt ihren Lebensweg und möchte ihre Tochter ermutigen, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten. In diesem Buch erzählt die Autorin von den Schwierigkeiten, mit denen sie …
Klassenbeste: Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet von Marlen Hobrack
Marlen Hobrack hat mit „Klassenbeste: Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“ ein wichtiges Buch zur sozialen Ungerechtigkeit und Schichtung in unserer Gesellschaft veröffentlicht. Ihr autobiografisch gefärbtes Buch beschreibt ihr Leben als ostdeutsche Frau aus einem bildungsfernen Haushalt, die, entgegen aller Vorzeichen, ihren Weg gegangen ist und Journalistin und Schriftstellerin wurde. Das Buch wirft auch ein Licht auf die Erfahrungen und Herausforderungen, …
Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident, erregte durch seine Maßnahmen und Entscheidungen während der Corona-Pandemie bundesweit Aufsehen. Söder ist ein Politiker, der polarisiert, wie kein anderer. Die einen sehen ihn ihm einen wenig sympathischen Populisten, die anderen einen Visionär. Doch im Allgemeinen ist wenig über ihn bekannt. Die Spiegel-Journalistin Anna Clauß begleitet Markus Söder seit Jahren. Nun gibt sie in ihrem …
„Was mich angeht, so werde ich den Kampf fortsetzen. Und ich werde nicht aufgeben“, schreibt Jean Ziegler in seinem Buch „Warum wir weiter kämpfen müssen: Mein Leben für eine gerechtere Welt“. Der Schweizer Soziologe, Politiker und Schriftsteller setzt sich seit Jahrzehnten für eine gerechtere Welt und die Wahrung der Menschenrechte ein. Ziegler, der als UN-Berichterstatter für das Recht auf Nahrung …
Kein Freund außer den Bergen: Nachrichten aus dem Niemandsland von Behrouz Boochani und Omid Tofighian
Der iranisch-kurdische Journalist Behrouz Boochani wurde im Jahr 2013 auf der Abschiebeinsel Manus Island vor Papua Neuguinea in einem von Australien betriebenen Auffanglager interniert. Hier wurde er sechs Jahre lang festgehalten. Boochani hat seine Erfahrungen dieses Lebens unter unfassbaren Bedingungen dokumentiert – über Monate in Kurznachrichten, Satz für Satz, auf einem Handy. Das Ergebnis ist das in Zusammenarbeit mit Boochanis …
In dem Buch „Unorthodox“ beschreibt Deborah Feldman ihr Leben in der ultraorthodoxen jüdischen Gemeinschaft der chassidischen Satmaren in Williamsburg, New York, aus der sie im Alter von 23 Jahren ausbricht, um ihre eigene Identität fernab von Familie und Gemeinde zu finden. Das Buch wurde sofort ein Bestseller und brach innerhalb von wenigen Monaten Verkaufsrekorde. Auf Feldmans Buch basiert auch eine …
Aus die Maus: Der Blick von unten auf die da oben von Zaklin Nastić
Die Politikerin Zaklin Nastić tut in ihrem Buch „Aus die Maus – Der Blick von unten auf die da oben“ ihren Unmut über den Zustand der Gesellschaft, der Welt und insbesondere ihrer Partei kund. Als Menschenrechtspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion hat sie genug Gründe zur Klage. Doch statt zu jammern und zu polemisieren, setzt sie sich in einer sachlichen Bestandsaufnahme kritisch …
Spurensuche: Vierzig Jahre in Reih‘ und Glied von Manfred Neumann
Manfred Neumann diente sein ganzes Leben lang der DDR und ihren Institutionen. Nachdem er als junger Mann 1949 der Volkspolizei beigetreten war, wurde er später Mitglied der Nationalen Volksarmee. Über vier Jahrzehnte war er für den Staat und dessen Ideologie im Einsatz. Seine Erfahrungen hielt er in seinem Buch „Spurensuche – Vierzig Jahre in Reih‘ und Glied“ fest. Das Buch …
Sakine Cansiz war eine kurdische Aktivistin und Guerillakämpferin, die für die Befreiung Kurdistans von den repressiven Kräften des türkischen Staates kämpfte. In ihrer Autobiografie „Mein ganzes Leben war ein Kampf“ erzählt sie ihre einzigartige Geschichte von Kampf und Widerstand. Der dritte Band dieser Autobiografie beginnt mit Sakines Weg zur Guerillakämpferin. Sie erzählt, wie sie ihre eigene Sozialisation überwand und zu …