Ita Wegman und Marie Steiner – zwei Namen, die untrennbar mit der Anthroposophie und Rudolf Steiner verbunden sind. Die beiden Frauen waren nicht nur Weggefährtinnen, sondern auch Konkurrentinnen und Schicksalsgenossinnen. Gunna Wendt hat mit „Ita und Marie“ eine Doppelbiografie der beiden Anthroposophinnen geschrieben und gibt uns Einblick in das Leben und Schaffen zweier außergewöhnlicher Frauen. Das Buch ist in sechs …
Frauen
Sex und Lügen: Gespräche mit Frauen aus der islamischen Welt von Leïla Slimani
„Sex und Lügen: Gespräche mit Frauen aus der islamischen Welt“ ist ein berührendes Buch von Leïla Slimani, das Frauen aus ihrer Heimat Marokko eine Stimme gibt und ihre Zerrissenheit zwischen Tradition und dem Wunsch nach Selbstbestimmung zeigt. Es ist eine Sammlung von sechzehn sehr persönlichen Geschichten, in denen Frauen über Liebe, Sexualität, Hoffnung, Aufbegehren und Heuchelei sprechen. In vielen islamischen …
Solo auf See – Eine Frau rudert über den Atlantik und entdeckt die Kraft der Einsamkeit von Gabi Schenkel
Gabi Schenkels „Solo auf See“ ist eine wahre Geschichte über eine Frau, die allein in einem 7,5 Meter langen Ruderboot über den Atlantik steuert und dabei nicht nur ihr körperliches Limit, sondern auch ihre Stärke der Einsamkeit entdeckt. Das Buch ist eine inspirierende Lektüre und ein Beweis dafür, dass wir mehr erreichen können, als wir uns vorstellen können. Die Autorin …
Eine wie sie fehlt in dieser Zeit: Erinnerungen an Astrid Lindgren von Katrin Hörnlein
„Die größte Freude im Leben besteht darin, etwas zu tun, das man nach Meinung vieler Leute nicht tun kann“ – dieser Satz von Astrid Lindgren sagt sehr viel über ihr Leben und ihr Schreiben aus.Lindgren, Autorin und Schöpferin von Charakteren wie Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Ronja Räubertochter, war eine ungewöhnliche Frau. Sie war eine Verfechterin der Freiheit, eine …
45 Sekunden. Meine Leidenschaft fürs Turnen – und warum es nicht alles im Leben ist von Kim Bui und Andreas Matlé
„45 Sekunden. Meine Leidenschaft fürs Turnen – und warum es nicht alles im Leben ist“ von Kim Bui und Andreas Matlé ist ein Buch, das die Leser*innen in eine Welt voller Schmerzen, Tränen und Entbehrungen entführt. Das Buch liefert zugleich eine Botschaft, die besagt, dass es weit mehr im Leben gibt als herausragende sportliche Leistungen. Kim Bui, eine ehemalige Olympiateilnehmerin …
Grenzenlos leben: Meine sieben Reisen in die Welt und zu mir selbst von Geraldine Schüle
„Grenzenlos leben: Meine sieben Reisen in die Welt und zu mir selbst“ ist ein ungewöhnlicher und emotional berührender Reisebericht. Die Autorin Geraldine Schüle teilt in diesem Buch ihre Erfahrungen von sieben Reisen, die sie an unterschiedliche Orte der Welt geführt haben und zugleich auch zu sich selbst. Im Unterwegssein hat Geraldine Schüle gelernt, dass Reisen nicht nur bedeutet, neue Orte …
In „The Story of Art without Men“ nimmt uns Katy Hessel mit auf einen Streifzug durch die Kunstgeschichte und wirft ein Schlaglicht auf die oft übersehenen Beiträge von Frauen. Von der Renaissance bis zur Gegenwart finden sich bahnbrechende Werke von Künstlerinnen, die den Status quo in Frage stellten und sich über Geschlechternormen hinwegsetzten, um ihrer Leidenschaft für die Kunst nachzugehen. …
Fight. Smile. Love. Alles, was du brauchst, ist in dir von Gela Allmann
Gela Allmann ist eine Frau, die das Leben in vollen Zügen genießt und Herausforderungen mit einer positiven Einstellung angeht. Ihr Buch „Fight. Smile. Love. Alles, was du brauchst, ist in dir“ ist ein wahrer Schatz an Erkenntnissen und Tipps, die jedem Leser helfen können, schwierige Situationen zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Im Mittelpunkt des Buches steht Gelas eigene …
Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik von Ellinor Skagegård
Fanny Mendelssohn war eine bemerkenswerte Frau ihrer Zeit. Als musikalische Wunderkind gemeinsam mit ihrem Bruder Felix aufgewachsen, musste sie bald erkennen, dass ihr als Frau und Jüdin der Weg zur Berufsmusikerin verbaut war. Auch wenn ihr Bruder ihr stärkster Verbündeter blieb und sie immer wieder auf öffentlichen Konzerten auftreten konnte, wurde sie nie so berühmt wie er. Das Buch „Fanny …
Die 1920er waren eine Zeit des Aufbruchs. Die Weimarer Republik hatte ihre Gründung nach dem Ersten Weltkrieg erlebt und die Menschen in Deutschland konnten endlich wieder frei atmen. Die junge Millionenstadt Berlin war damals der Schauplatz eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels. Vor allem die Frauen nutzten die Chance und erstritten sich ihre Rechte, um als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft anerkannt zu …