Peter Zadeks Autobiographie „My Way – Eine Autobiographie 1926–1969“ ist ein außergewöhnliches Buch, das man so schnell nicht vergisst. Es ist eine faszinierende Mischung aus Zeit- und Theatergeschichte, die den einen auf eine Reise durch das 20. Jahrhundert mitnimmt. Die Memoiren des bekanntesten und umstrittensten Theaterregisseurs Deutschlands sind ein unvergleichliches Werk, das sich wie ein Roman liest.
Das Buch beginnt mit der Geburt Zadeks im Berlin der 20er Jahre. Es schildert die Flucht seiner jüdischen Familie vor den Nazis 1933 nach England und seine Kindheit und Jugend in der englischen Emigration. Zadek erzählt mit Leidenschaft und hinreißendem Witz über seine Arbeit und sein Leben, über Schauspieler und Kollegen, über Freunde, Feinde, Katastrophen und Triumphe.
Besonders interessant ist der Schwerpunkt auf den Jahren der Emigration und den wilden Sechzigern. In dieser Zeit war Zadek als Regisseur an vielen wichtigen Bühnen in Deutschland und England tätig und wurde zu einer Ikone des zeitgenössischen Theaters. Seine Inszenierungen waren radikal und provokativ und erregten oft kontroverse Diskussionen.
Die Erinnerungen von Peter Zadek sind nicht nur ein unersetzliches historisches Dokument, sondern auch ein großer Lesespaß. Mit seiner lebendigen Erzählweise versteht er es, seine Leserinnen und Leser zu fesseln und zu begeistern. Die vielen Anekdoten und Geschichten aus seinem Leben vermitteln ein Gefühl von Nähe und Authentizität, das selten in einer Autobiographie zu finden ist.
Peter Zadek war nicht nur ein herausragender Theaterregisseur, sondern auch eine faszinierende Persönlichkeit. Sein Leben war geprägt von Leidenschaft und Intensität, von großen Erfolgen und schmerzhaften Niederlagen. In „My Way – Eine Autobiographie 1926–1969“ gibt er uns einen Einblick in seine ganz eigene Welt und erzählt uns von seinen Träumen, Hoffnungen und Enttäuschungen. Das Buch ist ein großartiges Porträt eines außergewöhnlichen Mannes und seiner Zeit.
Das Buch von Peter Zadek ist eine unbedingte Empfehlung für alle Theaterliebhaber und Geschichtsinteressierte. Es ist ein außergewöhnliches Buch, das man so schnell nicht vergisst. Mit seiner lebendigen Erzählweise, seinen vielen Anekdoten und Geschichten und seinem Blick auf das 20. Jahrhundert ist es eine faszinierende Mischung aus Zeit- und Theatergeschichte. Ein Buch, das man nicht nur lesen, sondern auch erleben sollte.
Peter Zadek wurde 1926 in Berlin geboren und starb 2009 in Hamburg. Er war ein bedeutender und einflussreicher Theaterregisseur, der sowohl in Deutschland als auch in England gearbeitet hat. Seine Inszenierungen waren oft radikal und provokativ und er machte damit das zeitgenössische Theater zu einem Ort des sozialen Wandels.