„Rebellen lieben laut“, geschrieben von Eric Stehfest und Edith Stehfest, ist ein Buch darüber, wie du dein wahres Selbst umarmen kannst. Es folgt dem Weg des Paares von einer dysfunktionalen Kindheit bis hin zur Suche nach ihrem wahren Selbst und dem Wunsch, anderen zu helfen, dasselbe zu tun. Durch die Geschichte ihrer eigenen Reise geben sie den Leserinnen und Lesern …
Biografien & Erinnerungen
Die Geschichte, die in diesem Roman erzählt wird, hat ihren Ausgangspunkt in einer wahren Begebenheit: Vor der Weltzentrale der Firma Red Bull droht der arbeitslose Konsument Timothy Speed, einen Stier zu töten, um die Menschheit wach zu rütteln. Doch das ist nur der Anfang dieser fantastischen und sehr aktuellen Geschichte. Die Handlung des Romans dreht sich um die Idee, dass …
Daniel Hope hat mit „Familienstücke – Eine Spurensuche“ ein beeindruckendes Werk geschaffen, das berührt und historisch aufschlussreich zugleich ist. Der Geigenvirtuose, der von Yehudi Menuhin entdeckt und gefördert wurde, geht darin auf eine Suche nach seinen familiären Wurzeln und erzählt dabei von einer Familie, deren Geschichte das ganze 20. Jahrhundert umspannt. Hope beschreibt zunächst seine jüdischen Vorfahren in Deutschland, die …
Tupac Shakur – Vermächtnis einer Legende von Michael Eric Dyson
In „Tupac Shakur – Vermächtnis einer Legende“ von Michael Eric Dyson wird das Leben und Sterben der Ikone des Hip-Hops auf beeindruckende Weise beleuchtet. Der Autor, selbst eine bekannte Persönlichkeit der schwarzen Gemeinschaft in den USA, beschäftigt sich nicht nur mit Tupacs künstlerischen Errungenschaften, sondern auch mit seinen politischen Ansichten und seinem Leben abseits der Bühne. Das Buch ist in …
Klangsegen – Schlüsselstationen einer klassischen Musikerin von Tabea Kämpf
Tabea Kämpf hat mit „Klangsegen – Schlüsselstationen einer klassischen Musikerin“ ein Buch geschrieben, das die Verbindung von Glauben und Musik in ihrem Leben auf eindrucksvolle Weise darstellt. Das Buch ist ein persönlicher Bericht über Tabeas musikalische Reise und ihren Weg, eine Musikerin zu sein, die von Gott inspiriert und geleitet wird. Tabea erzählt von ihren Anfängen als Instrumentalistin und Sängerin, …
John Eliot Gardiners Buch „Bach – Musik für die Himmelsburg“ ist eine inspirierende Reise in das Leben und die Musik von Johann Sebastian Bach. Als renommierter Dirigent und Bach-Interpret zeichnet Gardiner ein lebendiges Bild der Welt des großen Komponisten und beleuchtet die Ängste und Hoffnungen, die seine Musik begleiten. Durch sorgfältig gewählte Worte und anschauliche Beschreibungen entführt Gardiner die Leser …
Wenn es um die moderne russische Geschichte geht, gibt es nur wenige Bücher, die ein so umfassendes Bild des Landes vermitteln wie Rüdiger von Fritschs „Russlands Weg. Als Botschafter in Moskau“. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die jüngste Geschichte Russlands und seine diplomatischen Beziehungen zu anderen Nationen, wobei der Schwerpunkt auf von Fritschs Erfahrungen als deutscher Botschafter in …
Josephine Baker – Weltstar – Freiheitskämpferin – Ikone von Mona Horncastle
Die bedeutsame Lebensgeschichte Josephine Bakers ist nicht nur die eines außergewöhnlichen afroamerikanischen Weltstars, sondern auch die einer mutigen Kämpferin gegen Rassismus und Diskriminierung. Ihr facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen ist jedoch mehr als all diese Schlagworte zusammen. In der ersten Biografie „Josephine Baker – Weltstar – Freiheitskämpferin – Ikone“ widmet sich die Autorin Mona Horncastle eben dieser beeindruckenden Persönlichkeit. …
„M Train – Erinnerungen“ von Patti Smith ist eine schöne und intime Erinnerung an ein Leben, das sie in vollen Zügen genossen hat. Das Buch nimmt uns mit auf eine Reise durch ihr Leben, auf der sie Orte besucht, denjenigen Tribut zollt, die sie verloren hat, und über die Bücher nachdenkt, die sie geprägt haben. Die Geschichte beginnt mit dem …
Manfred Reschke führt mit seinem Buch „Berliner Zeitreise 1940 bis 2020 – In 80 Jahren durch die Zeit“ durch die turbulente Geschichte Berlins und Deutschlands im 20. Jahrhundert. Der Autor, der den Zweiten Weltkrieg selbst miterlebt hat, erinnert sich nicht nur an die Schrecken des Krieges, sondern auch an die danach folgenden politisch unruhigen Jahre in der geteilten Stadt Berlin. …