Lou Reed war zweifellos eine der prägendsten Figuren in der Rockmusikgeschichte. Als Gründer der wegweisenden Band The Velvet Underground und später als Solokünstler hat er immer wieder neue künstlerische Wege beschritten und dabei weder vor politischen noch gesellschaftlichen Tabus zurückgeschreckt. Der Autor Victor Bockris hat in seiner Biografie „Lou Reed – Transformer“ Reeds Leben und Werk gründlich recherchiert und bietet …
Biografien & Erinnerungen
Ich schreibe Filme – Arbeitstagebücher 1955–2001 von Ingmar Bergmann
Ingmar Bergman gehört zu den bedeutendsten Regisseuren des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst mehr als 60 Filme, darunter Klassiker wie „Das siebente Siegel“, „Fanny und Alexander“ und „Persona“. Doch nicht nur als Filmemacher hat Bergman Spuren hinterlassen, auch als Autor und Theaterregisseur hat er sich einen Namen gemacht. Sein langes kreatives Leben wird nun durch die Veröffentlichung seiner Arbeitstagebücher in …
In seinem Buch „All of Me“ erzählt Toby Gad, wie er es vom „Mädchen für alles“ in seiner Heimat Deutschland bis zum gefragten Hitproduzenten in den USA geschafft hat. Dabei zeigt er nicht nur die Höhen, sondern auch die Tiefen seiner Karriere auf und gibt wertvolle Einblicke in die Welt der Musikindustrie. Gad, der als Jugendlicher in einer Punkrockband spielte, …
Danke, Fußball! – Mein Leben von Uwe Seeler und Roman Köster
„Danke, Fußball! – Mein Leben“ von Uwe Seeler und Roman Köster ist ein faszinierendes Buch, das die Karriere und das Leben des legendären Fußballspielers Uwe Seeler wunderbar zum Ausdruck bringt. Als Leserin und Leser taucht man ein in die Welt des Fußballs und erlebt hautnah die emotionale Achterbahnfahrt, die Uwe Seeler während seiner beeindruckenden Karriere durchlebte. Man erfährt von seinen …
„Marx: Die Graphic Novel“ von Corinne Maier und Anne Simon erzählt das Leben einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Geschichte, Karl Marx. Die illustrierte Biografie gibt einen Überblick über viele der philosophischen Überlegungen von Marx, seine revolutionären Ideen und seinen Platz in der politischen Landschaft seiner Zeit. Marx‘ Schriften zu Wirtschaft, Politik und Philosophie werden mit Hilfe anschaulicher Grafiken erklärt. Die …
„Terence Hill – Die exklusive Biografie“ von Ulf Lüdeke bietet interessante Einblicke in das Leben des Schauspielers, dessen Privatleben bis vor Kurzem größtenteils geheim war. Die Biografie ist in fünf Kapitel unterteilt, die jeweils einen wichtigen Abschnitt im Leben von Terence Hill abdecken. Im ersten Kapitel erfahren wir von Hills Vorschulzeit in Lommatzsch bei Dresden, wo er aufwuchs, während sein …
„Egal was andere sagen“ von Eloy de Jong ist eine inspirierende und emotionale Hommage an den verstorbenen Boyzone-Sänger Stephen Gately. Der Song, der ursprünglich ein Boyzone-Hit war, wurde von Eloy de Jong komplett neu interpretiert, was ihm eine neue Tiefe und Intensität verleiht. Es ist eine Erinnerung an Liebe, Akzeptanz und Zugehörigkeit in einer oft grausamen Welt. Das Lied beginnt …
Wandern mit Nietzsche – Wie man wird, wer man ist von John Kaag
Wandern hat immer etwas Erhabenes und Nostalgisches. Man denkt an glückliche Kindheits- und Familienurlaube in den Bergen, an adrenalingeladene Trekkingtouren in den Alpen oder an den täglichen Spaziergang durch den Park. Wandern ist aber auch eine Möglichkeit, uns von unseren kleinen Alltagsproblemen zu lösen, uns in der Natur zu erden und über unser Leben und unsere Entscheidungen nachzudenken. Manchmal braucht …
No Limit: Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit von Jens Balzer
Jens Balzers Werk „No Limit: Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit“ entführt den Leser auf eine Zeitreise in die 90er Jahre. In einem bunten Kaleidoskop erweckt er die Dekade zum Leben und lässt Erinnerungen an eine Zeit wach werden, in der alles möglich schien. Die 90er waren ein Jahrzehnt der Gegensätze und Widersprüche. Das Buch behandelt die politischen, gesellschaftlichen …
Woodrow Wilson: Amerika und die Neuordnung der Welt von Manfred Berg
In der heutigen politischen Weltunordnung lohnt es sich, einen Blick zurückzuwerfen auf eine Zeit, in der eine Vision einer gerechteren Weltordnung, in der Kriege verhindert werden können, propagiert wurde. Manfred Bergs Biographie „Woodrow Wilson – Amerika und die Neuordnung der Welt“ würdigt die Figur des inspirierenden Intellektuellen, der als Präsident der Vereinigten Staaten zwischen 1913 und 1921 weltweite Anerkennung fand. …