Adolf Hitler – der Mann, der Deutschland in den Abgrund führte. Seine politischen Ziele und Überzeugungen setzten eine der größten Katastrophen der Menschheit in Gang – den Zweiten Weltkrieg. Wer war dieser Mann, der so viel Leid und Trauer über die Welt brachte? Volker Ullrich geht in seiner Biographie „Adolf Hitler: Die Jahre des Aufstiegs 1889 – 1939“ dieser Frage …
Politik & Wirtschaft
Carl Duisberg: Anatomie eines Industriellen von Werner Plumpe
Werner Plumpe hat mit seinem Werk „Carl Duisberg; Anatomie eines Industriellen“ ein höchst lesenswertes Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte vorgelegt. Die Biografie über Carl Duisberg, den bedeutendsten Industriellen seiner Zeit, gibt einen einzigartigen Einblick in das Wirken und Denken des Mannes, der die moderne chemische Industrie in Deutschland begründete. Die Basis dieser Studie bildet umfangreiches Quellenmaterial von über 25.000 erhaltenen Briefen. Plumpe …
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass Deutschland in vielen Themenbereichen hinterherhinkt – sei es bei der Bildung, der Agrarwende, der Verkehrspolitik oder dem Klimawandel. Doch nicht nur das: Die Krise hat auch gezeigt, dass wir uns auf vieles, das sicher und selbstverständlich war, nicht mehr verlassen können. Während die Korruption zunimmt und die Politik Versprechen bricht, nutzen Verschwörungstheoretieker und die …
Ziemlich bester Schurke: Wie ich immer reicher wurde von Josef Müller
In „Ziemlich bester Schurke: Wie ich immer reicher wurde“ erzählt Josef Müller seine unglaubliche Geschichte – vom Steuerberater und Finanzjongleur, der zum Gangster wurde, und schließlich den wahren Reichtum gefunden hat. Müller war Steuerberater in München, bekannt und beliebt in der Münchner Schickeria, denn er verstand es, Gelder legal am Fiskus vorbei gewinnbringend anzulegen. Doch schnell geriet er in Schwierigkeiten …
In dem Buch „Über Könige. Versuche einer Archäologie der Souveränität“ beschäftigen sich die beiden Autoren, Marshall Sahlins und David Graeber, mit der Rolle des Königtums in der Geschichte und in der heutigen Gesellschaft. Obwohl Monarchien oft als veraltete Regierungsformen angesehen werden, zeigen die beiden Autoren in ihren Essays auf brilliante Weise, dass Könige auch heute noch eine erstaunliche Bindungskraft und …
In seinen Memoiren „Ein verheißenes Land“ nimmt uns der 44. Präsident der Vereinigten Staaten mit auf eine zutiefst persönliche Reise durch sein Leben und seine Zeit im Amt. Dieses Buch, das mit einer Mischung aus Offenheit und Eloquenz geschrieben wurde, ist ein ehrlicher und intimer Blick nicht nur auf Obamas Leben, sondern auch auf Amerika in den Jahren von 2008 …
Emmanuel Macron: Der revolutionäre Präsident von Joseph de Weck
Emmanuel Macron ist seit Mai 2017 der Präsident Frankreichs und hat nicht nur in seinem Heimatland sondern auch international für Aufmerksamkeit und für Wirbel gesorgt. Der jüngste Präsident in der Geschichte Frankreichs ist angetreten, eine Erneuerung Frankreichs einzuleiten und die Demokratisierung und Stärkung der Europäischen Union voranzutreiben. Joseph de Weck hat in seinem Buch „Emmanuel Macron – Der revolutionäre Präsident“ …
Im Namen der Flagge: Die Macht politischer Symbole von Tim Marshall
In seinem Buch „Im Namen der Flagge: Die Macht politischer Symbole“ beschäftigt sich Tim Marshall mit dem immensen Einfluss, den Flaggen in Politik und der Weltgeschichte haben. Tim Marshall ist ein britischer Autor und Journalist. Als Experte für Aussenpolitik arbeitete er für die BBC und bereiste als Auslandskorrespondent für Sky News einige der gefährlichsten Teile der Welt. In seinem Buch …
Kauf dir einen Kaiser: Die Geschichte der Fugger von Günter Ogger
Die Fugger – ein Name, der bis heute für unvorstellbaren Reichtum und unschätzbar großen Einfluss steht. Wer kennt sie nicht, die Geschichten um die sagenumwobenen Geschäfte und Machenschaften der Familie Fugger, die im 16. Jahrhundert zu einer der wohlhabendsten und mächtigsten Familien Europas aufstieg? Auf den knapp 400 Seiten seines Buches „Kauf dir einen Kaiser – Die Geschichte der Fugger“ …
Carola Rackete, die deutsche Sea-Watch-Kapitänin, ist keine gewöhnliche Buchautorin. Ihre Geschichte hat weltweit Schlagzeilen gemacht, als sie im Juni 2019 beschloss, das Verbot des italienischen Innenministeriums zu ignorieren und das Schiff Sea Watch 3 mit 40 geretteten Geflüchteten an Bord in den Hafen von Lampedusa zu steuern. Der Mut, diese Entscheidung zu treffen, brachte sie über Nacht in den Fokus …