Albert Camus war ein französischer Schriftsteller und Philosoph, dessen Werke die Haltung einer ganzen Generation geprägt haben. Seine Romane, Dramen, philosophischen Essays und politischen Schriften befassen sich mit den großen Fragen des Lebens: Freiheit, Schuld und Verantwortung. Martin Meyers „Albert Camus“ ist eine eingehende Untersuchung von Leben und Werk dieses großen Schriftstellers. Meyer beginnt seinen Bericht mit einem lebendigen Bild …
Politik & Wirtschaft
„Angela Merkel: Die Kanzlerin und ihre Zeit“ von Ralph Bollmann ist eine eingehende Analyse der politischen Karriere einer der einflussreichsten deutschen Politikerinnen. Bollmann beleuchtet Merkels Weg zur Macht, ihre Erfolge und Misserfolge sowie ihr Vermächtnis, das das Land auch für kommende Generationen prägen wird. Das Buch begleitet Merkel von ihren Anfängen als junge Ärztin in Ostdeutschland in den 1980er Jahren …
Lassen Sie mich mal machen: Fünf Jahrzehnte als Sekretärin berühmter Männer von Heide Sommer
In „Lassen Sie mich mal machen: Fünf Jahrzehnte als Sekretärin berühmter Männer“ gewährt uns Heide Sommer einen faszinierenden Einblick in eine längst vergangene Zeit. Als 22-jährige Sekretärin begann sie im Februar 1963 ihre Karriere bei der „Zeit“. Die Chefetagen waren zu dieser Zeit noch von rauchenden und Whisky trinkenden Männern dominiert, und Frauen spielten meist nur die Rolle der Sekretärin …
Josip Broz Tito ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er war ein Mann, der durch seine Politik nicht nur die Geschicke Jugoslawiens bestimmte, sondern auch eine Rolle in Europa und der Welt spielte. Doch wer war er wirklich? Ein Staatsmann, der sein Land zur politischen Stabilität und zu wirtschaftlichem Aufschwung geführt hat oder ein diktatorischer Fanatiker, der das …
Friedrich Ebert (1894–1979): Leben im Schatten des Vaters von René Schroeder
Friedrich Ebert war einer der wenigen Sozialdemokraten, die es geschafft haben, in der DDR, trotz aller politischen Veränderungen, eine Rolle zu spielen. Seine politischen Ideale sind allerdings umstritten und es wird ihm vorgeworfen, die politischen Überzeugungen seines Vaters und ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert, verraten zu haben. René Schroeder hat sich in seinem Buch „Friedrich Ebert (1894–1979) – …
Schreiend ungerecht: Alltägliche Justizskandale in Deutschland von Burkhard Benecken
Immer wieder verlassen Bürger den Gerichtssaal mit einem Gefühl der Ohnmacht und des Unverständnisses. Das Vertrauen in die Justiz schwindet zunehmend, denn Urteile scheinen zu milde, Täter können nicht konsequent verfolgt werden und unschuldige Menschen werden oft fälschlicherweise beschuldigt. Das Buch „Schreiend ungerecht – Alltägliche Justizskandale in Deutschland“ des bekannten Strafverteidigers Burkhard Benecken beleuchtet diese Missstände anhand von elf erschütternden …
Kauf dir einen Kaiser: Die Geschichte der Fugger von Günter Ogger
Die Fugger – ein Name, der bis heute für unvorstellbaren Reichtum und unschätzbar großen Einfluss steht. Wer kennt sie nicht, die Geschichten um die sagenumwobenen Geschäfte und Machenschaften der Familie Fugger, die im 16. Jahrhundert zu einer der wohlhabendsten und mächtigsten Familien Europas aufstieg? Auf den knapp 400 Seiten seines Buches „Kauf dir einen Kaiser – Die Geschichte der Fugger“ …
Carl Duisberg: Anatomie eines Industriellen von Werner Plumpe
Werner Plumpe hat mit seinem Werk „Carl Duisberg; Anatomie eines Industriellen“ ein höchst lesenswertes Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte vorgelegt. Die Biografie über Carl Duisberg, den bedeutendsten Industriellen seiner Zeit, gibt einen einzigartigen Einblick in das Wirken und Denken des Mannes, der die moderne chemische Industrie in Deutschland begründete. Die Basis dieser Studie bildet umfangreiches Quellenmaterial von über 25.000 erhaltenen Briefen. Plumpe …
George W. Bush, ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, hat mit seinem Buch „Ein Porträt meines Vaters“ eine sehr persönliche und intime Auseinandersetzung mit den Wurzeln seiner Familie präsentiert, die Biografie über seinen Vater, George H.W. Bush, den 41. Präsidenten der USA. George W. Bush erzählt vom Leben seines Vaters und seinen politischen Amtszeiten. Dabei geht er auf dessen …
Amaryllis Fox war fast zehn Jahre lang als Undercover-Agentin für die CIA tätig. In dieser Zeit hat sie an zahlreichen gefährlichen Missionen teilgenommen und ihr Leben aufs Spiel gesetzt, um die Sicherheit anderer zu gewährleisten. In ihrem autobiografischen Buch „Life Undercover: Als Agentin bei der CIA“ schildert sie die einzelnen Stationen ihrer Karriere und gewährt dem Leser tief gehende Einblicke …