Madeleine Albrights „Die Hölle und andere Ziele“: Eine Autobiographie im 21. Jahrhundert“ ist ein spannender, offener Bericht über ihr außergewöhnliches Leben. Als Überlebende des Holocaust, als Einwanderin in die Vereinigten Staaten und als erste weibliche Außenministerin hat Albright in ihrem Leben mehr gesehen als die meisten anderen. In dieser Autobiografie erfährt der Leser, wie sie zu einer der einflussreichsten Staatsfrauen …
Politik & Wirtschaft
Der französische Philosoph, Sozialtheoretiker, Historiker und Schriftsteller Michel Foucault ist eine der einflussreichsten Figuren der intellektuellen Geschichte des ausgehenden 20. Jahrhunderts Er ist bekannt für seine Theorien zu den Themen Macht, Wissen und Geschichte und prägte maßgeblich die wissenschaftlichen Diskurse der vergangenen Jahrzehnte. Didier Eribon hat sich in dieser einzigartigen Biographie mit dem Leben und Werk Foucaults auseinandergesetzt und ein …
„Was mich angeht, so werde ich den Kampf fortsetzen. Und ich werde nicht aufgeben“, schreibt Jean Ziegler in seinem Buch „Warum wir weiter kämpfen müssen: Mein Leben für eine gerechtere Welt“. Der Schweizer Soziologe, Politiker und Schriftsteller setzt sich seit Jahrzehnten für eine gerechtere Welt und die Wahrung der Menschenrechte ein. Ziegler, der als UN-Berichterstatter für das Recht auf Nahrung …
In „Liebe dein Leben und nicht deinen Job“ führt uns Frank Behrendt die Notwendigkeit vor Augen, unser eigenes Leben in den Fokus zu stellen, anstatt alles auf unseren Job zu setzen. Er zeigt uns Möglichkeiten auf, unsere Zukunft zu gestalten, und was man alles dafür tun muss. Das Konzept des Buches ist einfach und effektiv. Der Autor beschreibt seine eigene …
Werner von Siemens – ein Name, der untrennbar mit der Elektrotechnik verbunden ist. Der deutsche Erfinder, Unternehmer und Wissenschaftsförderer gilt als einer der Wegbereiter der Moderne. Anlässlich seines 200. Geburtstags zeichnet Johannes Bähr ein faszinierendes Porträt dieses außergewöhnlichen Unternehmers und seiner Epoche. In „Werner von Siemens 1816-1892“ lässt uns Johannes Bähr eintauchen in das Leben eines Mannes, der durch seine …
Friedrich der Große ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte Deutschlands. Er war König von Preußen und ein großer Militärführer. Sein Name wird oft mit politischem und militärischem Erfolg in Verbindung gebracht, aber er war auch ein großer Kunstliebhaber und Förderer von Literatur, Religion und Musik. In der lange Geschichte der literarisch-wissenschaftlichen Beschäftigung mit Friedrich dem Großen präsentiert der …
Alexander VI. Borgia: Der unheimliche Papst von Volker Reinhardt
Er gilt als der schlimmste Papst der Geschichte: Rodrigo Borgia, der sich als Alexander VI. auf dem päpstlichen Thron in Rom unheimlich machte. Sein Leben und sein Herrschaftsstil liefern bis heute schaurigen Stoff für Legenden, Romane und Filme. Der renommierte Historiker Volker Reinhardt hat sich nun in „Alexander VI. Borgia – Der unheimliche Papst“ dieser faszinierenden Geschichte angenommen. Reinhardt zeichnet …
Manfred Reschke führt mit seinem Buch „Berliner Zeitreise 1940 bis 2020 – In 80 Jahren durch die Zeit“ durch die turbulente Geschichte Berlins und Deutschlands im 20. Jahrhundert. Der Autor, der den Zweiten Weltkrieg selbst miterlebt hat, erinnert sich nicht nur an die Schrecken des Krieges, sondern auch an die danach folgenden politisch unruhigen Jahre in der geteilten Stadt Berlin. …
Als Stephanie Shirley in den frühen 60er Jahren eine Softwarefirma gründete, wurde sie als Frau in der männerdominierten IT-Branche nicht ernst genommen. Heute ist sie eine der reichsten Frauen Großbritanniens, großzügige Philanthropin und spricht in Interviews und Vorträgen über ihr Leben und ihr Wissen als Unternehmerin. Ihr Buch „Ein unmögliches Leben“ erzählt ihre Geschichte, die in den 1930er Jahren in …
Sakine Cansiz war eine kurdische Aktivistin und Guerillakämpferin, die für die Befreiung Kurdistans von den repressiven Kräften des türkischen Staates kämpfte. In ihrer Autobiografie „Mein ganzes Leben war ein Kampf“ erzählt sie ihre einzigartige Geschichte von Kampf und Widerstand. Der dritte Band dieser Autobiografie beginnt mit Sakines Weg zur Guerillakämpferin. Sie erzählt, wie sie ihre eigene Sozialisation überwand und zu …