In ihrem Buch „Als gäbe es mich nicht“ beschreibt Slavenka Drakulić die Geschichten von sechs Frauen, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Die Autorin setzt sich dabei mit der Frage auseinander, was es bedeutet, kriegstraumatisierte Frauen zu sein und wie diese Frauen nach dem Krieg ihr Leben weiterführen. Die Geschichten, die Slavenka Drakulić in ihrem Buch erzählt, sind sehr …
Romane
In dem bewegenden Roman „Malagash“ von Joey Comeau werden die Leserinnen und Leser an die Nordküste Nova Scotias und in eine kleine Stadt namens Malagash versetztSunday hat sich mit ihrer Familie in diese kleine Stadt zurückgezogen, damit ihr Vater dort sterben kann, wo er aufgewachsen ist. Während Sunday beobachtet, wie es ihrem Vater immer schlechter geht, beginnt sie, jede seiner …
Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir uns als Erwachsene fragen, ob unsere Erinnerungen an unsere Vergangenheit wirklich der Wahrheit entsprechen. Dieses Phänomen ist der Ausgangspunkt für Julian Barnes‘ preisgekrönten Roman „Vom Ende einer Geschichte“. Ein Meisterwerk der Gegenwartsliteratur, das 2011 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet wurde. Die Geschichte beginnt mit einem Brief von einem Anwalt, der Tony Webster informiert, …
„Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“ von Clemens J. Setz ist ein faszinierendes Buch, dessen Handlung sich um die skurrile Skulptur eines Kindes dreht. Das Buch beginnt mit dem plötzlichen Auftauchen der Skulptur am Ende einer Sackgasse mitten in der Stadt. Es ist ein großes Kind, dessen Haut rissig ist und das den Blick demütig zu Boden gesenkt hält. …
In ihrem Buch „Frau von Goethe“ erzählt Beate Rygiert über das Leben von Christiane Vulpius, der Frau an der Seite von Johann Wolfgang von Goethe, dem großen deutschen Dichter und Denker. Christiane Vulpius gehörte nicht zur großbürgerlichen und adeligen Gesellschaftsschicht in der Goethe sich bewegte, sondern sie war eine einfache Frau aus verarmten bürgerlichen Verhältnissen, die ihren Lebensunterhalt als Putzmacherin …
„Der Junge, der den Wind einfing“ ist eine inspirierende wahre Geschichte über William Kamkwamba, einen kleinen Jungen aus Malawi, der das Leben seiner Familie und des ganzen Dorfes durch seine kreative und innovative Lösung zur Stromerzeugung veränderte. Die von William Kamkwamba und Bryan Mealer geschriebene Geschichte ist herzerwärmend und beeindruckend zugleich, denn sie zeigt, dass man mit Kreativität, Hingabe und …
Der Roman „Stadt der Verlierer“ von Lilian Faschinger entführt den Leser in eine düstere und zugleich faszinierende Welt. Ein Abschnitt des Buches lautet: »Wien ohne Wiener, das wäre ideal …« »… die Stadt ist ein Fall für die Neutronenbombe.« Die Protagonisten sind Matthias Karner und Vera, deren Schicksale auf unvorhersehbare Weise miteinander verwoben sind. Matthias Karner ist ein vom Leben …
Shumona Sinhas Roman „Erschlagt die Armen!“ fordert den LeserInnen dazu auf, das Elend der Flüchtlinge wahrzunehmen und zu handeln. Die Protagonistin des Buches, eine Dolmetscherin in einer Asylbehörde, kann das Leid der Asylbewerber nicht mehr ertragen und greift schließlich zur Gewalt. Der Roman ist eine unerschrockene Auseinandersetzung mit der Flüchtlingskrise und den Schwierigkeiten, mit der Bürokratie umzugehen. Er ist ihr …
„Lügen über meine Mutter“ ist ein sehr berührendes und bewegendes Buch von Daniela Dröscher geschrieben. In diesem Buch geht es um das Schicksal der jungen Protagonistin Jessica, die nach dem Tod ihrer Mutter vor schwierige Entscheidungen gestellt wird. Sie muss sich entscheiden, ob sie ihre Familie beschützen oder die Wahrheit ans Licht bringen will. Die Autorin Daniela Dröscher lässt den …
Volker Weidermanns „Das Buch der verbrannten Bücher“ ist ein bemerkenswertes Werk, das sich mit der dunklen Geschichte der Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai 1933 befasst. Das Buch erzählt die Ereignisse, die zu diesem Tag führten, wie es dazu kam und welche Bücher verbrannt wurden. Es geht auch darauf ein, was mit den Autorinnen und Autoren geschah, deren Werke bei …