„Das Verschwinden von Josef Mengele“ von Oliver Guez ist eine spannende Erkundung des Lebens und der Flucht eines der berüchtigtsten Nazi-Kriegsverbrecher. Der Autor Oliver Guez hat akribisch recherchiert und über die letzten Jahre von Mengeles Leben berichtet und ist seiner Spur gefolgt, als er 1949 nach Argentinien floh. Durch detaillierte Berichte von Interviews mit Überlebenden von Auschwitz sowie ehemaligen Kollegen …
BuecherChaotin
„Die Frequenzen“ von Clemens J. Setz ist ein provokanter Roman, der in die Welt von Walter, Alexander und Valerie einführt. Der Autor gibt seinen Lesern Einblicke in das Leben dieser drei Charaktere, die sich im Laufe der Geschichte auf unerwartete Weise miteinander verweben. Es ist ein frischer, ausdrucksstarker und kraftvoller Roman, der den Leser mit seiner einzigartigen Sprache und Storyline …
Franziska Gerstenbergs Erzählband „So lange her, schon gar nicht mehr wahr“ beschäftigt sich mit den prekären Verhältnissen in unserer Welt und den damit einhergehenden Schwierigkeiten im Alltag. Die Autorin erzählt von Figuren, die sich ihren Träumen vom Haus, vom Kind und von der großen Liebe stellen müssen, während die Realität oft gnadenlos entgegensteht. Eine der Erzählungen handelt von Mick, der …
Uljana Wolfs Gedicht- und Essaysammlung „Etymological Gossip“ ist eine bezaubernde Untersuchung der Sprache und ihrer vielschichtigen Interpretationen. Mit ihren Worten lädt Wolf die Leser/innen auf eine intellektuelle Reise ein, die die Grenzen zwischen Übersetzung, Poesie und kultureller Identität überschreitet. Ob Wolf nun über die Verdrängung dominanter Ausdrücke schreibt oder etymologisch fragwürdige, aber poetologisch funkelnde Richtungen murmelt, ihre Arbeit ist nachdenklich …
In Elisabeth Filhols Roman „Der Reaktor“ zeichnet die Autorin ein düsteres Bild vom Leben im Schatten eines Atomkraftwerks. Anhand der Geschichte von Yann und seinem besten Freund Loïc schildert sie die harte Realität der Arbeit in einer so gefährlichen Umgebung. Die Arbeiter, oder „Neutronenfutter“, wie sie sich selbst nennen, sind hohen Strahlendosen ausgesetzt und leben in Wohnwagen oder Hotels ohne …
Mathias Enards Roman „Zone“ ist eine intensive, fesselnde Geschichte über Francis Mirkovics Reise in einem Pendolino von Mailand nach Rom. Francis reist inkognito und hat einen Koffer voller Dokumente und Fotos dabei – Listen von Kriegsverbrechern, Waffenhändlern und Terroristen, die er als französischer Geheimdienstler zusammengestellt hat. Der Inhalt seines Koffers ist seine Eintrittskarte zu einem besseren Leben, wenn er es …
Das Buch „Zeitoun“ von Dave Eggers ist ein Meilenstein journalistischer Literatur. In seiner Mischung aus minutiöser Großrecherche und erzählerischer Wucht gelingt es Eggers, die Geschichte einer amerikanischen Familie zu erzählen, die während der Hurrikan-Katastrophe in New Orleans in den Fokus der Behörden gerät. Die Hauptfigur des Buches ist Abdulrahman Zeitoun, ein syrisch-amerikanischer Geschäftsmann, der sich entschließt, seine Nachbarn und ihr …
Charles Simic ist einer der bedeutendsten Dichter unserer Zeit und begeistert mit seiner neuen Gedichtsammlung „Picknick in der Nacht“. Der Pulitzerpreisträger vereint in diesem Band seine besten, bisher unveröffentlichten Gedichte aus einem Zeitraum von fünfzig Jahren. Simics Gedichte sind illusionslos und melancholisch, voller Ironie und schwarzem Humor, und beschreiben das brüchige und ungewisse Schicksal des modernen Menschen auf verblüffend einfache …
Die zeitlose Tragödie von „Romeo und Julia“ von William Shakespeare hat das Publikum seit Jahrhunderten in ihren Bann gezogen. Die tragische Geschichte zweier leidenschaftlicher Liebhaber, deren Liebe aufgrund der Feindschaft zwischen ihren Familien verboten ist, hat im Laufe der Jahre unzählige Verfilmungen in Literatur, Film, Musik und Theater inspiriert. „Romeo und Julia“ spielt in den Wirren von Verona und folgt …
Die Geschichte von Margaret Le Coz und Jean Bosmans, die im Paris der Sechzigerjahre aufeinandertreffen, hat mich von Anfang an gefesselt. Beide sind sie Verlorene in der großen Stadt, auf der Suche nach einem Platz im Leben. Margaret ist auf der Flucht vor einem Mann mit pockennarbiger Haut, während Bosmans sich von seiner Mutter und deren Begleiter verfolgt fühlt. Die …