„Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe“ ist ein Roman des deutschen Autors Max Scharnigg, der im Jahr 2012 veröffentlicht wurde. Der Protagonist Nikol Nanz zieht sich unter den Treppenabsatz seines Mietshauses zurück, nachdem er vor seiner Wohnungstür eine verstörende Entdeckung gemacht hat. Hier hofft er, ungestört über die erfolgreiche Erstbesteigung der Eiger-Nordwand schreiben zu können. Doch seine Arbeit stockt, …
BuecherChaotin
Johann Gottfried Herders Position im Phänomen der Weimarer Klassik war schon immer zweideutig und „Der ›andere Klassiker‹“ von Hans Adler, Gesa Essen und Werner Frick ist ein zeitgemäßes und notwendiges Buch, das versucht, diese schwer fassbare Figur zu definieren. Indem sie Herder im Verhältnis zu Goethes und Schillers Konzept der Klassik betrachten, versuchen die Autoren von „Der ›andere Klassiker‹“, dieses …
Das Buch „Am Seil“ von Thomas Lang erzählt die bewegende Geschichte des ehemaligen Englisch- und Sportlehrers Bert Kesperg, der nach einer Scheidung und gesundheitlichen Problemen in einem Seniorenwohnheim lebt. Sein Leben scheint bereits aus den Fugen geraten zu sein, als er überraschenden Besuch von seinem Sohn Gert erhält. Doch auch dieser Besuch bringt keine Erleichterung, im Gegenteil, Gert zeigt sich …
Thomas Bernhard ist einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Er hat mit seinen Werken die deutschsprachige Literatur stark beeinflusst und prägte einen ganz eigenen Stil. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Buch „Frost“, das 1963 erschien. In diesem Buch stellt Bernhard das Leben und die Gedankenwelt des Kunstmaler Strauch dar und gibt Einblicke in die …
Uljana Wolfs Debüt „Kochanie ich habe brot gekauft“ ist eine faszinierende Sammlung von Gedichten, die die Leser auf eine Reise der Intimität, Erotik und Übersetzung mitnehmen. Durch die spielerische Verbindung von Sprache und Unterwegssein schafft Wolf einen atmosphärischen Ort des „aufwachraums“, in dem Begegnungen mit Geliebten, Familienmitgliedern, Tieren und Fremden poetisch zum Leben erweckt werden. Die Gedichte sind sorgfältig strukturiert …
In „Die kleine Bücherei der Herzen“ entführt uns die Autorin Jana Schikorra in das charmante irische Städtchen Howth, wo Katherine Madigan ein wunderschönes Haus erbt und dabei auch die Rainbow-Hearts-Library übernimmt. Was sie zunächst für eine einfache Bücherei hält, entpuppt sich schnell als Ort voller Magie und Herzlichkeit. Denn hier können die Besucher ihre Gedanken in Briefen festhalten und in …
Das Buch „Ficken und Sterben“ von Jon Øysten Flink ist keine leichte Kost. Es ist ein Werk, das den Leser herausfordert, provoziert und zum Nachdenken anregt. Flick beschäftigt sich mit einem Thema, das viele Menschen verdrängen oder tabuisieren: dem Tod. Doch anders als in anderen Werken, geht Flink einen radikalen Weg und verbindet den Tod mit dem Leben und vor …
Das Buch „Die Stunden“ von Michael Cunningham ist eine Hommage an Virginia Woolfs Roman „Mrs. Dalloway“. Als ich das Buch gelesen habe, war ich zunächst ein wenig abgeschreckt von der Erzählstruktur, die zwischen den drei Hauptcharakteren Clarissa Vaughan, Laura Brown und Virginia Woolf hin und her springt. Doch je weiter ich in dem Buch versank, desto mehr verstand ich, dass …
„Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Dieser berühmte Satz aus Tolstois Roman „Anna Karenina“ fasst das Hauptthema des Buches zusammen: das komplizierte Zusammenspiel von Liebe, Ehe und Gesellschaft. Die Geschichte der schönen, klugen und charmanten Anna Karenina, die sich in den Offizier Graf Wronskij verliebt und damit ihre Familie und ihren gesellschaftlichen …
In Herta Müllers hochgelobtem Roman „Niederungen“ wird der Leser in eine harte und bedrückende Welt im kommunistischen Rumänien versetzt. In anschaulichen Szenen schildert Müller anschaulich das Leben der Banater Schwaben, eine deutschsprachige Minderheit in dieser Epoche. In ihrer einzigartigen poetischen Sprache fängt sie die Angst und den Hass ein, die ihr Leben beherrschten, ebenso wie die Stagnation und Intoleranz, mit …