„Sieben Minuten nach Mitternacht“ ist ein ergreifendes und unvergessliches Buch von Patrick Ness, das auf der ursprünglichen Idee der irischen Autorin Siobhan Dowd basiert. Es handelt von einem Jungen namens Conor, der mit der unheilbaren Krebserkrankung seiner Mutter konfrontiert ist und jede Nacht von einem Albtraum geplagt wird. Doch eines Nachts begegnet er einem unheimlichen Wesen, das ihm beibringt, wie …
BuecherChaotin
Peter Wawerzineks „Rabenliebe“ sprengt die Grenzen der deutschen Literatur, indem er seine eigene Familiengeschichte beleuchtet. Die Frage, die den Autor über fünf Jahrzehnte quälte, war, warum seine Mutter ihn und seine Schwester als Waisen in der DDR zurückließ. Die Suche nach Antworten führt ihn schließlich zu seiner eigenen Mutter – und das Ergebnis ist ein literarischer Sprengsatz, wie er die …
„Das Trugbild“ von Kjell Westö wurde von mir mit großer Begeisterung gelesen. Die Geschichte rund um den Rechtsanwalt Claes Thune spielt in Finnland während des Dritten Reiches und zeigt auf beeindruckende Weise, wie sich das politische Klima auf das persönliche Leben auswirkt. Thune ist ein Mann, der in einer Minderheitenposition ist. Während die Gesellschaft um ihn herum immer mehr von …
Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ ist nicht nur ein Klassiker der Weltliteratur, sondern auch ein Meilenstein der englischen Literaturgeschichte. Der Roman, der erstmals im Jahr 1719 erschien, wurde zu einem Bestseller und hat seitdem unzählige Generationen von Lesern in seinen Bann gezogen. Die Geschichte handelt von Robinson Crusoe, einem Mann, der nach einem Schiffbruch auf einer einsamen Insel strandet und sich …
„Als gäbe es einen Himmel“ von Els Beerten ist ein intensiver und fesselnder Roman, der die Macht von Loyalität, Hoffnung und Opfern in Kriegszeiten erforscht. Die Geschichte spielt während des Zweiten Weltkriegs im von den Nazis besetzten Holland und folgt Jef und seinem besten Freund Ward, die sich mit ihrem widersprüchlichen Wunsch auseinandersetzen, sich den Kriegsanstrengungen anzuschließen. Die einen entscheiden …
„Ich verfluche den Fluss der Zeit“ von Per Petterson ist ein berührendes und tiefgründiges Buch, das den Leser auf eine Reise durch die Beziehung einer Mutter und ihres Sohnes mitnimmt. Die Geschichte spielt im November 1989, als die Berliner Mauer fiel und eine Ära zu Ende ging. Gleichzeitig erfährt Arvids Mutter, dass sie an Krebs erkrankt ist und beschließt, noch …
In „Stern 111“ erzählt Lutz Seiler eine Geschichte von Menschen, die in der Nachwendezeit in Ostdeutschland nach einem neuen Lebenssinn suchen. Zwei Generationen, zwei Lebenswege und zwei Schicksale werden miteinander verwoben und bilden ein berührendes und zugleich bedrückendes Bild von dieser Zeit. Carl Bischoffs Leben nahm eine unerwartete Wendung, als seine Eltern ihre Heimatstadt Gera nur zwei Tage nach der …
Clemens J. Setz entführt uns in „Monde vor der Landung“ in die Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts nach Worms. Hier trifft der ehemalige Fliegerleutnant Peter Bender auf eine Gruppe von Menschen, die sich zu ihm und seiner neuen Religionsgemeinschaft hingezogen fühlen. Bender ist davon überzeugt, dass die Menschheit nicht auf einer flachen Erde lebt, sondern in einer Hohlkugel, außerhalb derer nichts …
Uljana Wolfs Debüt „Kochanie ich habe brot gekauft“ ist eine faszinierende Sammlung von Gedichten, die die Leser auf eine Reise der Intimität, Erotik und Übersetzung mitnehmen. Durch die spielerische Verbindung von Sprache und Unterwegssein schafft Wolf einen atmosphärischen Ort des „aufwachraums“, in dem Begegnungen mit Geliebten, Familienmitgliedern, Tieren und Fremden poetisch zum Leben erweckt werden. Die Gedichte sind sorgfältig strukturiert …
Ulrike Draesner hat mit ihrem Buch „Mein Hiddensee“ eine wunderbare Liebeserklärung an die Insel Hiddensee geschrieben. Die Autorin, geboren 1962 in München, ist als Schriftstellerin und Essayistin bekannt geworden und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. In dem Buch beschreibt Draesner ihre jahrzehntelange Leidenschaft für das Meer und ihre Sommerurlaube auf Hiddensee. Die Insel, die selbst für viele Deutsche ein eher …