Wer kennt ihn nicht, Isaac Newton – den bekanntesten Wissenschaftler aller Zeiten. Doch was viele nicht wissen: Newton war nicht nur ein genialer Forscher, sondern auch ein leidenschaftlicher Imker und Zeitreisender. Über diese erstaunlichen Facetten seines Lebens schrieb Newton in einem Tagebuch – in Spiegel-Spiegelschrift. Dieses Tagebuch entdeckte Harald von Moschdehner in Newtons Nachlass und hat es nun (sehr schlau) …
BuecherKatze
Virginia Hall war eine Frau, die in einer Zeit des Krieges und der Zerstörung lebte, aber anstatt sich einem privilegierten und bequemen Leben hinzugeben, entschied sie sich, an vorderster Front zu kämpfen. Sonia Purnells Buch „Eine gefährliche Frau: Die Geschichte von Virginia Hall, der meistgesuchten Spionin des Zweiten Weltkriegs“ erzählt die Geschichte der amerikanischen Agentin, die im Dienst der Briten …
Gold und Eisen: Bismarck und sein Bankier Bleichröder von Fritz Stern
Fritz Stern, ein international renommierter Historiker, hat mit „Gold und Eisen“ ein fabelhaftes Werk geschaffen, das die Biografien des preußischen Reichskanzlers Bismarck und seines jüdischen Bankiers Gerson von Bleichröder erzählt. In diesem Buch stellt Stern die beiden Männer und ihre Lebenswelten gegenüber und verwebt in glanzvoller Prosa politische, psychologische und wirtschaftliche Aspekte zu einem faszinierenden Porträt dieser Zeit. Das Buch …
Ein Mann für alle Märkte: Wie ich das Casino und den Markt geschlagen habe von Edward O. Thorp
Der Mathematiker Edward O. Thorp hat die Wahrnehmung von Glücksspiel und Finanzmärkten grundlegend verändert. Mit seiner Blackjack-Strategie und seiner revolutionären Optionspreisformel hat er nicht nur die Spielregeln in Casinos über den Haufen geworfen, sondern auch die Art und Weise, wie wir den Markt betrachten. In seiner Autobiografie, „Ein Mann für alle Märkte: Wie ich das Casino und den Markt geschlagen …
Klassenbeste: Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet von Marlen Hobrack
Marlen Hobrack hat mit „Klassenbeste: Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“ ein wichtiges Buch zur sozialen Ungerechtigkeit und Schichtung in unserer Gesellschaft veröffentlicht. Ihr autobiografisch gefärbtes Buch beschreibt ihr Leben als ostdeutsche Frau aus einem bildungsfernen Haushalt, die, entgegen aller Vorzeichen, ihren Weg gegangen ist und Journalistin und Schriftstellerin wurde. Das Buch wirft auch ein Licht auf die Erfahrungen und Herausforderungen, …
Der Forex-Millionär: Eine eigentlich unmögliche Börsengeschichte von Kay Brendel
Der Forex-Markt ist vielen Anlegern ein Begriff. Kaum ein anderer Handelsplatz auf der Welt bietet so viele Möglichkeiten, schnell Geld zu verdienen. Allerdings kann man auch leicht viel Geld verlieren, wenn man nicht genau weiß, was man tut. Der Pionier des Forex-Handels in Deutschland, Kay Brendel, hat diese Erfahrung am eigenen Leib gemacht. Sein Buch „Der Forex-Millionär – Eine eigentlich …
What Women Want: Sieben Geschichten über Begehren, Macht und Liebe von Maxine Mei-Fung Chung
In „What Women Want“, lässt uns die Psychotherapeutin Maxine Mei-Fung Chung in die faszinierende Welt der weiblichen Psyche eintauchen. Mit großem Feingefühl erzählt sie die Geschichten von sieben Frauen, die sie über Jahre therapeutisch begleitet hat. Die einzelnen Geschichten sind so unterschiedlich wie die Frauen selbst. Terri beispielsweise steht kurz vor ihrer Hochzeit, flüchtet sich jedoch immer wieder in Affären …
In ihrem Buch „Frau von Goethe“ erzählt Beate Rygiert über das Leben von Christiane Vulpius, der Frau an der Seite von Johann Wolfgang von Goethe, dem großen deutschen Dichter und Denker. Christiane Vulpius gehörte nicht zur großbürgerlichen und adeligen Gesellschaftsschicht in der Goethe sich bewegte, sondern sie war eine einfache Frau aus verarmten bürgerlichen Verhältnissen, die ihren Lebensunterhalt als Putzmacherin …
Ruhe gebe ich nicht: Gespräche über die unvollendete deutsche Einheit von Peter-Michael Diestel
Seit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands hat sich viel verändert. Doch wie sieht es tatsächlich aus in Ostdeutschland? Hat sich das Leben der Menschen wirklich verbessert? Der ehemalige DDR-Innenminister und Vize-Premier Peter-Michael Diestel hat gemeinsam mit dem MDR-Journalisten Michael Hametner ein Buch veröffentlicht, das sich mit genau diesen Themen auseinandersetzt. In „Ruhe gebe ich nicht – Gespräche …
In unserer Gesellschaft wird Macht oft verachtet und als etwas Negatives angesehen. Wir sprechen über Machthaber und Machtmissbrauch, über Korruption und Manipulation. In seinem brillianten Buch „Lob der Macht“ untersucht Rainer Hank das Wesen von Macht als ein Menschheitsprinzip, ohne das wir, so die These, nicht bestehen können. Vielmehr sollten wir lernen, Macht in ihrer positiven Bedeutung zu verstehen, anzunehmen …