Maria Stuart, Königin von Schottland und Frankreich, Katholikin, Rivalin von Elisabeth I. um den englischen Thron, jahrelang inhaftiert und schließlich hingerichtet – ihr Leben ist bis heute von Mythen umrankt. „Es gibt vielleicht keine Frau, die in so abweichender Form gezeichnet worden wäre, bald als Mörderin, bald als himmlische Heilige. Durch mehr als drei Jahrhunderte hat sie immer wieder die …
BuecherKatze
Sabine Appels „Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen“ bietet einen sehr differenzierten Einblick in das Leben des berüchtigten Tudor-Königs. Heinrich VIII., der von 1509 bis 1547 König von England war, ist für viele Dinge bekannt – seine sechs Frauen, von denen er zwei aufs Schafott schickte, seine Herrschaft als Tyrann und Wüstling und vor allem für die Abspaltung von …
Die Akte Tengelmann und das mysteriöse Verschwinden des Milliardärs Karl-Erivan Haub von Liv von Boetticher
Die Geschichte des deutsch-amerikanischen Milliardärs Karl-Erivan Haub, der am 7. April 2018 während einer Schitour spurlos im Gletschergebiet am Matterhorn verschwand, kommt einem Thriller gleich. Seine Leiche wurde nie gefunden, und im Oktober 2018 stellten die Behörden die Suche nach ihm offiziell ein. Ein Bruder Haubs ließ den Unternehmer für tot erklären, und zementierte damit seine eigene Macht in dem …
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau – über trans Sein und mein Leben von Phenix Kühnert
Phenix Kühnert, Aktivistin und Autorin, hat mit ihrem Buch „Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau – über trans Sein und mein Leben“ ein wichtiges Werk über Identität, Empathie und gesellschaftliche Normen verfasst. Kühnert erzählt darin von ihrem Leben als trans Frau und wie Sprache und Identität eng miteinander verknüpft sind. Mit diesem Buch geht Kühnert den extra Schritt, …
Emmanuel Macron: Der revolutionäre Präsident von Joseph de Weck
Emmanuel Macron ist seit Mai 2017 der Präsident Frankreichs und hat nicht nur in seinem Heimatland sondern auch international für Aufmerksamkeit und für Wirbel gesorgt. Der jüngste Präsident in der Geschichte Frankreichs ist angetreten, eine Erneuerung Frankreichs einzuleiten und die Demokratisierung und Stärkung der Europäischen Union voranzutreiben. Joseph de Weck hat in seinem Buch „Emmanuel Macron – Der revolutionäre Präsident“ …
Das Leben und die Lehre von Jesus von Nazaret haben die Welt verändert. Seine Botschaft hat bis heute eine enorme Bedeutung für Gläubige und Nicht-Gläubige. Wer war dieser Mann, der vor knapp 2000 Jahren in Bethlehem geboren wurde? In seiner Biografie „Jesus von Nazareth“ ergründet Alois Prinz das Geheimnis dieses außergewöhnlichen Mannes. Jesus wurde in Bethlehem in eine jüdische Familie …
Mütter sind wahre Helden des Alltags und stellen für viele Menschen eine wichtige Stütze im Leben dar. Der niederländische Musiker Herman van Veen hat ihnen mit seinem Buch „Mütter. Eine Liebeserklärung“ ein wunderbares Denkmal gesetzt. Herman van Veen schreibt in seinem Buch über die prägenden Mutterfiguren seines Lebens. So erzählt er von seiner eigenen Mutter, zu der er zeitlebens ein …
Der Name Machiavelli wird heute zwiespältig konnotiert: Einerseits gilt er als Synonym für Berechnung, Hinterlist und Rücksichtslosigkeit, andererseits stellt er eine faszinierende Figur dar, deren Theorien und Prinzipien von Politikern, Philosophen und Managern bis heute rezipiert und angewendet werden. Volker Reinhardts „Machiavelli oder Die Kunst der Macht“ beleuchtet die widersprüchlichen Facetten von Machiavellis Leben und Werk und zeigt, dass sich …
Thea Leitner, österreichische Historikerin und Autorin, hat mit ihrem Buch „Habsburgs verkaufte Töchter“ eine eher unbekannte Seite der europäischen Geschichte zu Tage gebracht. Die Biographien der Habsburger Prinzessinnen, die schon im Kindesalter zu Spielbällen im Kampf um die Macht und somit der Politik verschrieben wurden, sind bis heute wenig beachtet worden. Doch Leitner zeigt, dass viele dieser Frauen alles andere …
Friedrich Ebert (1894–1979): Leben im Schatten des Vaters von René Schroeder
Friedrich Ebert war einer der wenigen Sozialdemokraten, die es geschafft haben, in der DDR, trotz aller politischen Veränderungen, eine Rolle zu spielen. Seine politischen Ideale sind allerdings umstritten und es wird ihm vorgeworfen, die politischen Überzeugungen seines Vaters und ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert, verraten zu haben. René Schroeder hat sich in seinem Buch „Friedrich Ebert (1894–1979) – …