Home Biografien & Erinnerungen Drei Steine: Graphic Novel gegen Rechts von Nils Oskamp

Drei Steine: Graphic Novel gegen Rechts von Nils Oskamp

by BuecherKatze

Die Graphic Novel „Drei Steine“ von Nils Oskamp ist eine autobiografische Erzählung über seine Erfahrungen als Opfer rechter Gewalt in den 80er Jahren in Dortmund-Dorstfeld. Oskamp schildert die Schikanen, Bedrohungen und physischen Angriffe, die er als Jugendlicher durch Neonazis erleiden musste. Doch er hielt an seinen moralischen Prinzipien fest und weigerte sich, selbst zum Täter zu werden.

Oskamps Geschichte ist nicht nur ein persönlicher Bericht über seinen Kampf ums Überleben, sondern auch ein Manifest gegen Rassismus und Intoleranz. Die Graphic Novel zeigt, wie die Ideologie der Neonazis das Leben junger Menschen vergiften kann und wie wichtig es ist, sich dem entgegenzustellen. Gleichzeitig bietet das Werk auch einen unverstellten Blick auf die rechte Szene in Deutschland und den Einfluss, den sie auf viele Jugendliche ausübt.

Was „Drei Steine“ auszeichnet, ist – neben der hohen künstlerischen Qualität des Werkes -, der Fokus auf das Menschliche. Oskamp schildert nicht nur die Angriffe und Bedrohungen, sondern auch die Freundschaften und Solidarität, die ihm in jener Zeit Halt gaben. Es sind diese Momente der Menschlichkeit, die das Werk zu einer berührenden Lektüre machen und dem Leser ein tiefes Verständnis für die Situation von Betroffenen rechter Gewalt vermitteln.

Nils Oskamp ist ein deutscher Grafikdesigner, Illustrator, Trickfilmer, Comiczeichner und Aktivist. Er arbeitet seit 1999 als Illustrator für verschiedene Zeitschriften, darunter Spiegel oder Hörzu, und für Werbeagenturen. Mit der Ausstellung „Drei Steine“ war Oskamp aktiv gegen rechtspopulistische Verlage auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig vertreten. Er hält Lesungen und Workshops an Schulen, um über Rechtsradikalismus aufzuklären.

You may also like

Leave a Comment