Die 1920er waren eine Zeit des Aufbruchs. Die Weimarer Republik hatte ihre Gründung nach dem Ersten Weltkrieg erlebt und die Menschen in Deutschland konnten endlich wieder frei atmen. Die junge Millionenstadt Berlin war damals der Schauplatz eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels. Vor allem die Frauen nutzten die Chance und erstritten sich ihre Rechte, um als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft anerkannt zu …
Biografien & Erinnerungen
Freddy Quinn – Ein unwahrscheinliches Leben von Elmar Kraushaar
Elmar Kraushaar hat mit seinem Buch „Freddy Quinn – Ein unwahrscheinliches Leben“ ein faszinierendes Porträt des beliebten Schlagersängers und Schauspielers gezeichnet. Mit viel Liebe zum Detail hat er eine umfangreiche Recherche betrieben und dabei nicht nur Freddys Karriere, sondern auch sein privates Leben beleuchtet. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das Leben des Mannes, der mit Hits wie „Junge, …
„Überleben“ von Piers Paul Read ist international gefeierte Roman, der die unglaubliche wahre Geschichte eines uruguayischen Rugbyteams und seiner Passagiere erzählt, die 1972 nach der Bruchlandung ihres Flugzeugs auf einem abgelegenen Gebirgszug in den Anden gestrandet sind. Die Überlebenden waren ohne Nahrung, bei extremer Kälte und mit wenig Hoffnung auf Rettung zurückgelassen worden. Die Handlung folgt der düsteren Realität des …
Jens Spahns neuestes Buch, „Wir werden einander viel verzeihen müssen: Wie die Pandemie uns verändert hat – und was sie uns für die Zukunft lehrt. Innenansichten einer Krise“, könnte nicht zu einem passenderen Zeitpunkt herausgekommen sein. Die Pandemie hat unser Leben und unser Denken auf den Kopf gestellt und wir alle haben seit ihrem Beginn damit zu kämpfen. Jens Spahn, …
Das Buch „Santana – Eine lebenslange Liebe“ von L.C. Wizard ist ein Muss für jeden eingefleischten Fan des Latin-Rocks des mexikanischen Musikers Carlos Santana. Es ist jedoch auch ein wundervolles Buch für alle, die Musik und insbesondere die emotionale Wirkung, die sie auf uns haben kann, lieben. Der Autor L.C. Wizard entführt seine Leser auf eine spannende Reise durch sein …
Holger Haases Roman „Aufstieg in den Abgrund“ führt uns zurück in die berauschenden Tage der Weimarer Republik, einer Ära, die eine wilde Mischung aus künstlerischen Experimenten, wirtschaftlichem Chaos und politischen Umwälzungen erlebte. Die Hauptfigur dieses Romans ist Elisabeth von Schmettau, eine Frau, die in dieser turbulenten Zeit den Geist der neuen Generation verkörperte. Aufgewachsen in einer wohlhabenden Adelsfamilie, rebelliert Elisabeth …
In Daniel Schreibers Buch „Nüchtern“ untersucht er die Realität der Alkoholsucht und bietet einen hoffnungsvollen Blick auf Möglichkeiten, damit umzugehen. Mit einem ehrlichen Blick auf seine eigenen Erfahrungen mit übermäßigem Alkoholkonsum erzählt Schreiber, wie sich sein Leben drastisch verändert hat, nachdem er mit dem Trinken aufgehört hat. Er beschäftigt sich mit der Wissenschaft, die hinter der Sucht steckt, und erklärt, …
Winston Churchill war zweifelsohne eine der prägenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der britische Staatsmann und Premierminister wurde während des Zweiten Weltkriegs zum Symbol des nationalen Widerstands gegen Nazi-Deutschland und der Anti-Hitler-Koalition. Nach dem Krieg trug er wesentlich zur Schaffung des Nordatlantik-Paktes und zur wirtschaftlichen und politischen Einigung Europas bei. Sebastian Haffner, selbst ein politischer Exilant, der von 1938 bis 1954 …
Viveca Servatius’ „Constanze Mozart – Eine Biographie“ ist ein beeindruckender und umfassender Blick auf das Leben von Wolfgang Amadeus Mozarts Witwe. Das Buch befasst sich nicht nur mit ihrer Ehe mit Mozart, sondern auch mit ihrem späteren Leben und dem Erbe, das sie hinterließ. Zu Beginn der Biografie stellt Servatius den Leserinnen und Lesern Constanze Weber vor, die später Constanze …
Mogadischu – Die Entführung der ‚Landshut‘ und meine dramatische Befreiung von Diana Müll und Christine Bode
Die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut im Jahr 1977 zählt zu den wohl verheerendsten und traumatisierenden Ereignissen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die junge Diana Müll, damals 19 Jahre alt, war eines der unschuldigen Opfer dieses Terroraktes. In ihrem Buch „Mogadischu – Die Entführung der ‚Landshut‘ und meine dramatische Befreiung“ erzählt sie gemeinsam mit der Journalistin Christine Bode ihre Geschichte und ermöglicht dem …