Wenn wir an Loriot denken, kommen uns sofort seine unvergesslichen Sketche in den Sinn. Wer erinnert sich nicht an seine berühmten Nudelsketche, die Kult geworden sind? Wer kennt nicht seine berühmten Cartoons, die uns bis heute zum Lachen bringen? In seinem Buch „Der Glückliche schlägt keine Hunde – Ein Loriot Porträt“ gibt uns Stefan Lukschy einen Einblick in das Leben …
Biografien & Erinnerungen
Das Leben ist nicht schwarz-weiß von Judy Bailey, und Patrick Depuhl
„Das Leben ist nicht schwarz-weiß“ ist das gemeinsame Werk von Judy Bailey und Patrick Depuhl, zwei Autoren mit inspirierenden Geschichten, die die komplizierte Natur der Familie, des Lebens und der Welt erkunden. In diesem Buch geht es darum, wie unsere Vergangenheit unsere Gegenwart prägen kann und wie wir daraus Kraft schöpfen können, um vorwärtszukommen. Es wurde bereits für seine kraftvolle …
Es ist doch nur Kugelstoßen von Christina Schwanitz und Marion Selbmann
Was genau ist Kugelstoßen? Für viele Menschen ist es einfach nur eine Disziplin im Leichtathletik-Sport. Doch für Christina Schwanitz ist Kugelstoßen eine Lebensaufgabe, die sie mit unglaublicher Leidenschaft und Hingabe verfolgt. Gemeinsam mit Marion Selbmann hat Christina Schwanitz ein Buch geschrieben, das die Leserinnen und Leser in ihre Welt des Spitzensports eintauchen lässt. In „Es ist doch nur Kugelstoßen“ erzählt …
Friedrich der Große ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte Deutschlands. Er war König von Preußen und ein großer Militärführer. Sein Name wird oft mit politischem und militärischem Erfolg in Verbindung gebracht, aber er war auch ein großer Kunstliebhaber und Förderer von Literatur, Religion und Musik. In der lange Geschichte der literarisch-wissenschaftlichen Beschäftigung mit Friedrich dem Großen präsentiert der …
Der Krawatten-N**** – Ein Schwarzes Kind im weißen Franken von Tibor Sturm
„Der Krawatten-N**** – Ein Schwarzes Kind im weißen Franken“ von Tibor Sturm ist ein eindringliches Buch über Rassismus, Angst und die Suche nach Identität. Der Autor erzählt seine eigene Geschichte als einziges dunkelhäutiges Kind in einer fränkischen Kleinstadt und schildert die Herausforderungen, die damit einhergingen. Tibor Sturm erlebt alle Arten von rassistischen Übergriffen, von gehässigen Kommentaren über körperliche Angriffe bis …
In ihrem Roman „Paganini – Der Teufelsgeiger“ erweckt Christina Geiselhart den legendären Musiker Niccolò Paganini zu neuem Leben. Der italienische Virtuose, geboren im Jahr 1782, war seiner Zeit weit voraus und begeisterte das Publikum mit seiner innovativen Spielweise und seinen einzigartigen Kompositionen. Geiselhart zeichnet ein lebendiges Bild von Paganinis Leben und Werk. Sie beschreibt seine Kindheit in Genua, seine ersten …
„Body Politics“ von Melodie Michelberger ist ein Buch, das sich mit einem kontroversen Thema auseinandersetzt, das besonders in unserer heutigen Zeit, in der Social Media viele Bereiche unseres Lebens eingenommen haben, von großer Bedeutung ist: Der weibliche Körper. Der Druck auf Frauen, bestimmten Schönheitsidealen zu entsprechen, ist so hoch wie nie zuvor. Das gängige Schönheitsideal wird nach wie vor vom …
Weltmeister ohne Talent – Mein Leben, meine Karriere von Per Mertesacker
Per Mertesacker gehört zweifelsohne zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Der einstige Nationalspieler ist bekannt für seine beeindruckende Körpergröße von exakt 1,98 m, aber auch für seine Fairness und sein taktisches Verständnis auf dem Platz. In seiner Autobiografie „Weltmeister ohne Talent – Mein Leben, meine Karriere“ gewährt uns Mertesacker nun einen Einblick in sein Leben. Das Buch ist ein …
„John Lennon – Leben, Werk, Wirkung“ ist ein Buch von Peter Kemper, das das Leben dieses eigensinnigen Intellektuellen der Beatles umfasst. Lennon war weit mehr als nur ein Mitglied der wohl berühmtesten Popgruppe des Planeten. Das Buch beleuchtet seine Karriere und seine Persönlichkeit als Komponist, Aktionskünstler, Zeichner, Schriftsteller, Schauspieler, Filmemacher, Friedensaktivist, Objekt von FBI-Überwachung, Frauenschwarm und treusorgender Hausmann. Das Buch …
Licht und Schatten – Kinotagebuch 1929–1945 von Victor Klemperer
Die Welt des Films hat im Laufe der Jahrzehnte viele technische Neuerungen und Revolutionen erlebt. Eine der wichtigsten Veränderungen war sicherlich die Einführung des Tonfilms. So wie heute Kritiker und Filmliebhaber den Wandel von der analogen zur digitalen Filmtechnik erleben, empfanden viele Menschen in den späten 1920er und 1930er Jahren die Einführung des Tonfilms als etwas Aufregendes und Bahnbrechendes. Einer …
