Heinrich Hannover hat in seinem Buch „Die Republik vor Gericht 1954-1995: Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts“ einen Blick auf die bundesdeutsche Geschichte geworfen, wie es nur wenige tun können. Als Anwalt für politisch Verfolgte und prominente Persönlichkeiten, wie Günter Wallraff, Ulrike Meinhof, Peter-Paul Zahl und Daniel Cohn-Bendit, hat Hannover zahlreiche Prozesse hautnah miterlebt und in seinem Buch ausführlich beschrieben. Sein Buch …
Politik & Wirtschaft
Die Autobiografie „Leidenschaft für Gesundheit“ von Bernard große Broermann ist ein fesselndes Buch, das uns das Leben und die Gedanken des Gründers der Asklepios Kliniken näherbringt. Broermann schildert detailliert seinen beruflichen und privaten Werdegang, wobei der Schwerpunkt auf seinen Erfolgen als Unternehmer liegt. Seine Kindheit verbrachte Broermann auf einem Bauernhof im Oldenburger Münsterland, und er entdeckte früh seine Leidenschaft für …
Schreiend ungerecht: Alltägliche Justizskandale in Deutschland von Burkhard Benecken
Immer wieder verlassen Bürger den Gerichtssaal mit einem Gefühl der Ohnmacht und des Unverständnisses. Das Vertrauen in die Justiz schwindet zunehmend, denn Urteile scheinen zu milde, Täter können nicht konsequent verfolgt werden und unschuldige Menschen werden oft fälschlicherweise beschuldigt. Das Buch „Schreiend ungerecht – Alltägliche Justizskandale in Deutschland“ des bekannten Strafverteidigers Burkhard Benecken beleuchtet diese Missstände anhand von elf erschütternden …
Auguste Viktoria: Die letzte deutsche Kaiserin von Randy Fink
Die letzten Tage des deutschen Kaiserreiches sind auch heute noch Gegenstand zahlreicher Betrachtungen und Diskussionen. Einen bisher weitgehend unbeachteten Faktor im politischen und gesellschaftlichen Gefüge des Kaiserreiches stellt dabei Auguste Viktoria, die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. dar. Randy Finks Buch „Auguste Viktoria – Die letzte deutsche Kaiserin“ nimmt sich ihrer an und beleuchtet damit erstmals umfassend die Rolle einer Frau, …
Europas offene Wunde von Wladimir Wladimirowitsch Sergijenko
In seinem neuen Buch „Europas offene Wunde. Wie die EU beim Krieg in der Ukraine versagte“, legt der Publizist und Politologe Wladimir W. Sergijenko den Finger auf eine der empfindlichsten Wunden des europäischen Kontinents: die anhaltende Krise in der Ukraine und die Rolle Europas in diesem Konflikt. Der Ursprung der sogenannten Farbenrevolutionen reicht zurück bis in die frühen 2000er Jahre, …
Alexander VI. Borgia: Der unheimliche Papst von Volker Reinhardt
Er gilt als der schlimmste Papst der Geschichte: Rodrigo Borgia, der sich als Alexander VI. auf dem päpstlichen Thron in Rom unheimlich machte. Sein Leben und sein Herrschaftsstil liefern bis heute schaurigen Stoff für Legenden, Romane und Filme. Der renommierte Historiker Volker Reinhardt hat sich nun in „Alexander VI. Borgia – Der unheimliche Papst“ dieser faszinierenden Geschichte angenommen. Reinhardt zeichnet …
Das Buch „Der arme Trillionär“ von Georg Ransmayr beschreibt das faszinierende und tragische Leben des Wiener Finanzjongleurs Sigmund Bosel in den Zwischenkriegsjahren. Bosel, ein blutjunger Bankchef und Börsenguru, war in den frühen 1920er-Jahren zum Medienstar der Wiener Finanzszene aufgestiegen. Gefeiert als der schnellste und erfolgreichste Spekulant seiner Zeit wurde er zum „Trillionär“ hochgejubelt. Hin- und hergerissen zwischen zwei Frauen und …
In „Liebe dein Leben und nicht deinen Job“ führt uns Frank Behrendt die Notwendigkeit vor Augen, unser eigenes Leben in den Fokus zu stellen, anstatt alles auf unseren Job zu setzen. Er zeigt uns Möglichkeiten auf, unsere Zukunft zu gestalten, und was man alles dafür tun muss. Das Konzept des Buches ist einfach und effektiv. Der Autor beschreibt seine eigene …
„Tania la Guerrillera“ von Marta Rojas und Mirta R. Calderón ist ein faszinierendes Buch über das Leben und den Tod von Tania Bunke, einer Revolutionärin, die später als Tania bekannt wurde und zur Ikone der rebellischen Jugend auf der ganzen Welt wurde. Bunke wurde 1937 in Buenos Aires geboren und wuchs als Tochter von deutschen Emigranten und Antifaschisten auf. Aufgrund …
Willy Brandt ist eine der prominentesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte und ein Politikers, der vor allem durch seine Zeit als Bundeskanzler von 1969 bis 1974 bekannt wurde. Sein ältester Sohn Peter Brandt hat nun mit „Mit anderen Augen: Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brand“ Buch vorgelegt, in dem er die Innenperspektive der Familie mit dem analytischen Blick des …