Heinrich Hannover hat in seinem Buch „Die Republik vor Gericht 1954-1995: Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts“ einen Blick auf die bundesdeutsche Geschichte geworfen, wie es nur wenige tun können. Als Anwalt für politisch Verfolgte und prominente Persönlichkeiten, wie Günter Wallraff, Ulrike Meinhof, Peter-Paul Zahl und Daniel Cohn-Bendit, hat Hannover zahlreiche Prozesse hautnah miterlebt und in seinem Buch ausführlich beschrieben. Sein Buch …
Politik & Wirtschaft
Der menschliche Faktor: Ein Chirurg über die verlorene Kunst des Heilens von Axel Haverich
In seinem Buch „Der menschliche Faktor: Ein Chirurg über die verlorene Kunst des Heilens“ geht Axel Haverich der Frage nach, wie wichtig es ist, Patienten mit einem ganzheitlichen Ansatz in der Medizin zu behandeln. Das bedeutet, dass medizinische Probleme im Kontext der allgemeinen Gesundheit, des sozialen und mentalen Zustands einer Person zu verstehen sind. Laut Haverich ist dies von zentraler …
Politik ohne Grenzen. Migrationsgeschichten aus dem Deutschen Bundestag
Politik ohne Grenzen: Migrationsgeschichten aus dem Deutschen Bundestag ist ein Buch, das von dem Grünen-Politiker Özcan Mutlu herausgegeben wurde und sich mit den Erfahrungen und Lebenswegen von Abgeordneten mit Einwanderungsgeschichte befasst. Es ist ein bemerkenswertes Buch, das zeigt, wie verschieden die Erfahrungen und Sichtweisen dieser Abgeordneten sind und wie die unterschiedlichen Hintergründe und Lebensläufe zum politischen Diskurs in Deutschland beitragen. …
Konrad Adenauer: Der Katholik und seine Europa von Dorothea und Wolfgang Koch
Konrad Adenauer war eine außergewöhnliche Persönlichkeit und prägte die deutsche Geschichte wie nur wenige andere Politiker. Als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hatte er eine enorme Verantwortung für den Wiederaufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg und für die Integration Deutschlands in Europa. Seine außenpolitischen Leistungen sind bis heute unvergessen. In ihrem Buch „Konrad Adenauer – Der Katholik und sein …
In seinem neuen Buch „Napoleon: Ein Leben“ entführt uns der historische Erzähler Adam Zamoyski in das Leben des berühmtesten Feldherrn und Herrschers in der Geschichte Europas. Mit souveräner Sachkenntnis und herausragender Erzählkunst schildert Zamoyski die Stationen dieses außergewöhnlichen Lebens. Diese Biographie ist ein opulentes historisches Lesevergnügen voller Anekdoten und scharfsichtiger Beobachtungen. Napoleon Bonaparte wurde am 15. August 1769 auf Korsika …
„Das war im Plan nicht eingezeichnet“: Meine Erlebnisse als Bauretterin von Manuela Reibold-Rolinger
Das Hausbau-Abenteuer endet oft im Desaster: Angebote, die nicht halten, versteckte Kosten, faule Tricks, und all das gepaart mit schlampiger Arbeit von unseriösen Baufirmen. All das ist beileibe keine Seltenheit. Wer sich ein bisschen umhört, wird auf unzählige Horrorgeschichten stoßen, die sich um den Hausbau ranken. Doch es gibt auch Menschen, die gegen diese Missstände ankämpfen und sich für die …
Das kürzlich als Taschenbuch erschienene Werk „Kempinski erobert Berlin“ von Horst Bosetzky erzählt die faszinierende Geschichte eines Berliner Familienunternehmens, das zu Kaiserzeiten zu Weltruhm gelangte, aber aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen und des wachsenden Antisemitismus der 1930er Jahre einen dramatischen Niedergang erlebte. Der Roman beginnt mit der Gründung der Weinhandlung M. Kempinski & Co in der Friedrichstraße im Jahr 1872 durch …
In seinem Buch „Kopf schlägt Kapital“ greift Günter Faltin ein Thema auf, das gerade heute für viele Menschen von hoher Relevanz ist: die Gründung eines eigenen Unternehmens. Dabei legt er den Fokus nicht auf klassische Elemente wie Kapital oder Technologie, sondern auf Kreativität und Ideen. Denn seiner Erfahrung nach sind es genau diese beiden Faktoren, die den entscheidenden Unterschied machen. …
Buddhas vergessene Kinder: Geschichten aus einer tibetischen Stadt von Barbara Demick Barbara Demicks Buch „Buddhas vergessene Kinder – Geschichten aus einer tibetischen Stadt“ ist eine bewegende Tibet-Reportage, die eindrucksvoll das Schicksal Tibets unter chinesischer Herrschaft beschreibt. Die preisgekrönte Journalistin gibt dabei Einblicke in das Alltagsleben von acht Menschen, die in der ost-tibetischen Stadt Ngaba leben – einem Ort, der als …
Amaryllis Fox war fast zehn Jahre lang als Undercover-Agentin für die CIA tätig. In dieser Zeit hat sie an zahlreichen gefährlichen Missionen teilgenommen und ihr Leben aufs Spiel gesetzt, um die Sicherheit anderer zu gewährleisten. In ihrem autobiografischen Buch „Life Undercover: Als Agentin bei der CIA“ schildert sie die einzelnen Stationen ihrer Karriere und gewährt dem Leser tief gehende Einblicke …