„Rex Gildo – Ein Leben zwischen Heimlichkeit und Applaus“ ist eine Biografie von Nessa Notedigo, die das Leben von Ludwig Franz Hirtreiter, besser bekannt als Rex Gildo, dokumentiert. Durch ihre Nachforschungen und den Zugang zu persönlichen Dokumenten und Aufzeichnungen war es Notedigo möglich, einen intimen Einblick in das Leben eines der rätselhaftesten Künstler Deutschlands zu geben.
Notedigo beginnt mit einem kurzen Überblick über Gildos Karriere und zeichnet seine bescheidenen Anfänge in Österreich nach, bevor er nach Deutschland zog, um seinen Traum zu verfolgen, Sänger zu werden. Er verfolgt seine ersten Erfolge in den 1950er Jahren als eines der größten deutschen Teenie-Idole und seine anschließende Musikkarriere in den 1960er Jahren, wo er zahlreiche Hit-Singles wie „Fiesta Mexicana“ und „Kleine Annabelle“ hatte. Notedigo dokumentiert auch Gildos Beteiligung an Musiktheaterproduktionen wie Der Graf von Luxemburg und wie er mit dem sich ändernden Publikumsgeschmack in den 1970er und 1980er Jahren zu kämpfen hatte, der durch Punkrock, New Wave und andere Genres, die in der Jugendkultur populär geworden waren, ausgelöst wurde.
Die Biografie schildert auch Gildos persönliches Leben mit all seinen Irrungen und Wirrungen. Sie zeigt, wie er sich trotz vieler weiblicher Verehrerinnen vor allem zu anderen Männern hingezogen fühlte, als Homosexualität in der Gesellschaft noch verpönt war. Notedigo untersucht diesen Teil von Gildos Geschichte sorgfältig und zeigt die Schwierigkeiten und Risiken auf, die damit verbunden waren, offen schwul zu sein und gleichzeitig zu versuchen, sein öffentliches Image in einer sehr viel konservativeren Ära der deutschen Geschichte aufrechtzuerhalten; ein Image, das nach einer Auseinandersetzung in einer Schwulenbar, bei der er 1978 angeschlagen und geprellt wurde, zerbrach.
Trotz alledem ist „Rex Gildo – Ein Leben zwischen Heimlichkeit und Applaus“ auch eine Hommage an die Leistungen, die Gildo im Laufe seines Lebens sowohl als Künstler als auch als Mensch erbracht hat. Vom Verkauf mehrerer Hit-Alben in ganz Europa zu verschiedenen Zeiten bis hin zu ausgedehnten Tourneen durch die ganze Welt in einer Zeit, in der dies für deutsche Künstler nicht üblich war – dieses Buch zeigt, wie wahre Entschlossenheit jemanden auf ungeahnte Pfade führen kann, egal welche Hindernisse sich ihm in den Weg stellen.
Nessa Notedigo ist eine Biografin, die in den letzten Jahren ausführlich über verschiedene Aspekte der deutschen Popkultur geschrieben hat. Von ihrer Arbeit über die Erforschung einflussreicher Persönlichkeiten der frühen Hip-Hop-Szene in Berlin bis hin zur Untersuchung des kulturellen Wandels im zeitgenössischen deutschen Kino. Es ist klar, dass sie schon seit einiger Zeit mit Leidenschaft weniger bekannte Aspekte der Geschichte ihres Landes erforscht. Mit „Rex Gildo – Ein Leben zwischen Heimlichkeit und Applaus“ schafft es Notedigo jedoch, genug Emotionen in ihren Text zu packen, um den Leserinnen und Lesern den Weg eines Mannes durch Ruhm, skandalöse Geheimnisse und schließlich Erlösung in der sich ständig verändernden deutschen Kulturlandschaft näherzubringen.