Nora Gomringers „Ich werde etwas mit der Sprache machen“ ist eine unglaubliche Sammlung persönlicher Essays, Glossen und Reden, die dem Leser einen Einblick in das Leben der Dichterin geben. Ihr Werk besteht aus aufschlussreichen Betrachtungen über ihre Reisen, Reflexionen über die Menschen, die sie bewundert, wie ihre Eltern und literarischen Vorbilder, Beobachtungen über die Popkultur und deren Einfluss auf die …
Romane
Amos Oz ist zweifellos einer der bekanntesten israelischen Schriftsteller. Mit seinem Roman „Judas“ hat er erneut ein wichtiges Werk geschaffen, das tiefe Einblicke in die komplexe Geschichte und Kultur Israels bietet. Der Roman spielt im Winter 1959 in Jerusalem und erzählt die Geschichte des jungen Schmuel Asch. Er kommt alleine und ohne finanzielle Unterstützung in die Stadt, um seine Magisterarbeit …
In ihrem Roman „Alias Grace“ erzählt Margaret Atwood die Geschichte von Grace, einer der berüchtigtsten Frauen Kanadas. Sie wurde 1843 des Doppelmordes an ihren Arbeitgebern schuldig gesprochen und musste jahrelang im Gefängnis verbringen. Als sie freikommt, trifft sie auf den Nervenarzt Simon, der der Wahrheit auf den Grund gehen möchte. Atwoods Erzählstil ist faszinierend. Sie schlüpft in die Rolle von …
In dem Roman „Austerlitz“ von W.G. Sebald geht es um einen rätselhaften Fremden, der an verschiedenen Orten auftaucht und jedes Mal ein Stück mehr von seiner Lebensgeschichte erzählt. Der Mann, dessen Name Austerlitz ist, ist ein Wanderer durch Kultur und Architektur und trägt eine Geschichte mit sich, die ihn als Kind seiner Heimat, Sprache und Namen beraubte. Die erzählte Geschichte …
„Schäfchen im Trockenen“, ein Werk von Anke Stelling, ist eine Geschichte über die Schwierigkeiten der Wohnungssuche in Deutschland in den 1980er Jahren. Die Protagonistin Resi lebt bei Freunden als Untermieterin, was nicht immer die sicherste oder bequemste Lösung ist. Allerdings stellt Resi fest, dass es zwar nicht perfekt ist, aber ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit sein kann, wenn alles …
In ihrem Roman „Kosmetik des Bösen“ beschreibt die belgische Schriftstellerin Amélie Nothomb das perfide Spiel mit der äußeren Erscheinung, das den Leserinnen und Lesern eine eiskalte Gänsehaut über den Rücken jagt. Das Böse wird hier nicht als monströser Schatten oder blutrünstiger Feind dargestellt, sondern als eine verführerische Schönheit, die sich als sanftmütige und sympathische Person tarnt. Zunächst begegnet der Leser …
Peter Wawerzineks „Rabenliebe“ sprengt die Grenzen der deutschen Literatur, indem er seine eigene Familiengeschichte beleuchtet. Die Frage, die den Autor über fünf Jahrzehnte quälte, war, warum seine Mutter ihn und seine Schwester als Waisen in der DDR zurückließ. Die Suche nach Antworten führt ihn schließlich zu seiner eigenen Mutter – und das Ergebnis ist ein literarischer Sprengsatz, wie er die …
„Skizze eines Sommers“ von André Kubiczek ist ein Roman, der sich durch seine lebendigen Beschreibungen und seine einfühlsame Erzählweise auszeichnet. Die Geschichte handelt von René, einem sechzehnjährigen Jungen, der nach dem Tod seiner Mutter und dem Wegzug seines Vaters in Potsdam zurückbleibt. Zusammen mit seinen Freunden Dirk, Michael und Mario verbringt er einen Sommer, den sie nie vergessen werden. Das …
Christian Hallers „Trilogie des Erinnerns“ ist ein fesselnder Roman über eine Schweizer Industriellenfamilie und den langsamen Lebensweg des Autors der Familie, der sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt. Von der luxuriösen Welt Bukarests in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis hin zu einem genügsamen Lebensstil in der ländlichen Schweiz spricht Hallers Geschichte Leser/innen aus allen Lebensbereichen an. Der Roman folgt …
Ulrike Draesner hat mit ihrem Buch „Mein Hiddensee“ eine wunderbare Liebeserklärung an die Insel Hiddensee geschrieben. Die Autorin, geboren 1962 in München, ist als Schriftstellerin und Essayistin bekannt geworden und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. In dem Buch beschreibt Draesner ihre jahrzehntelange Leidenschaft für das Meer und ihre Sommerurlaube auf Hiddensee. Die Insel, die selbst für viele Deutsche ein eher …