Cormac McCarthy ist einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller unserer Zeit, und mit seinem Werk „Die Straße“ gelingt ihm ein Meisterwerk der postapokalyptischen Literatur. Die Geschichte handelt von einem Mann und seinem Sohn, die sich auf einer Reise durch ein zerstörtes Amerika befinden. In einer Welt, die durch eine unbekannte Katastrophe komplett zerstört wurde, kämpfen die beiden ums Überleben und versuchen, …
Romane
In seinem Roman „Die Wissenden“ nimmt uns Mircea Cartarescu mit auf eine epische Reise in die Geschichte Rumäniens, die er durch die Augen seines jungen Ich-Erzählers Mircea erlebt. Das Buch beginnt als Selbsterkundung eines 15-jährigen Jungen, der sich in einer Welt wiederfindet, die von sozialer Unruhe, politischer Instabilität und einem zerrütteten Bildungssystem geprägt ist. Der Autor zeichnet ein Bild von …
Der Roman „Das geheime Buch der Frida Kahlo“ handelt von der unbändigen Lebenslust einer einzigartigen Frau, ihrer beeindruckenden künstlerischen Kreativität und dem Gefühlschaos einer leidenschaftlichen Ehe. Der Roman entführt den Leser in die Farbenpracht von Frida Kahlos Heimat Mexiko, in der die Wurzeln und der künstlerische Schaffensdrang der Malerin tief verankert sind. Nach dem schicksalhaften Verkehrsunfall, der Fridas Leben für …
Der König vom Feuerland: August Borsigs Aufstieg in Berlin von Horst Bosetzky
Die industrielle Revolution war eine Zeit des Wandels und Fortschritts, die das moderne Leben, wie wir es heute kennen, geprägt hat. Eine der wichtigsten Persönlichkeiten dieser Epoche war der herausragende Unternehmer August Borsig, dessen Name eng mit der Entstehung des Lokomotivbaus verbunden ist. Horst Bosetzkys biografischer Roman „Der König vom Feuerland: August Borsigs Aufstieg in Berlin“ erzählt die beeindruckende Geschichte …
In ihrem Buch „Als gäbe es mich nicht“ beschreibt Slavenka Drakulić die Geschichten von sechs Frauen, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Die Autorin setzt sich dabei mit der Frage auseinander, was es bedeutet, kriegstraumatisierte Frauen zu sein und wie diese Frauen nach dem Krieg ihr Leben weiterführen. Die Geschichten, die Slavenka Drakulić in ihrem Buch erzählt, sind sehr …
„Fegefeuer“ von Krisztina Tóth ist ein fesselnder, preisgekrönter Roman voller Geheimnisse und Intrigen. Er spielt im postkommunistischen Ungarn und folgt zwei Frauen, die ihre gemeinsame Geschichte und die Geheimnisse, die sie seit Jahren verbinden, entdecken. Im Laufe der Erzählung untersucht Tóth Themen wie Macht, Politik und Identität mit einem unerbittlichen Blick für Details. Die Geschichte folgt Zsófi, einer Karrierediplomatin, deren …
„Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe“ ist ein Roman des deutschen Autors Max Scharnigg, der im Jahr 2012 veröffentlicht wurde. Der Protagonist Nikol Nanz zieht sich unter den Treppenabsatz seines Mietshauses zurück, nachdem er vor seiner Wohnungstür eine verstörende Entdeckung gemacht hat. Hier hofft er, ungestört über die erfolgreiche Erstbesteigung der Eiger-Nordwand schreiben zu können. Doch seine Arbeit stockt, …
„Trottel“ von Jan Faktor ist ein Buch, das sich schwer in eine Schublade stecken lässt. Es ist ein Schelmenroman, eine Autobiografie, ein Familienporträt und ein tragisches Drama in einem. Der eigensinnige Erzähler, gebürtiger Tscheche und begnadeter Trottel, schildert sein Leben und das seiner Familie, in dem immer alles anders kam als gedacht. „Von der Prager Vorhölle, einer schicksalhaften Ohnmacht, einem …
Katharina Winklers Debütroman „Blauschmuck“ erzählt die Geschichte von Filiz, einer kurdischen Frau, die von ihrem Mann und ihrer Schwiegermutter körperlich und seelisch misshandelt wird. Der Roman geht auf die komplizierte Beziehung zwischen Liebe und Gewalt ein. Er schildert, wie Abhängigkeit auf lebensverändernde Weise zu brutalen Formen der Unterdrückung führen kann. Filiz wächst in einem kurdischen Dorf in der Türkei auf. …
„Oreo“, geschrieben von Fran Ross, ist ein literarisches Meisterwerk, das sich mit Themen wie Rassismus, Identität und Familie auseinandersetzt. Die Geschichte dreht sich um Christine, ein sechzehnjähriges Mädchen, das sich in einer Welt voller Vorurteile und Intoleranz wiederfindet. Christine stammt aus einer bi-rassischen Familie und wird aufgrund dessen von ihren Mitschülern verspottet und als „Oreo“ bezeichnet, was das englische Wort …