In dem Buch „Stasiland“ erzählt die australische Autorin Anna Funder von ihrer Erfahrung in einer geteilten Stadt und von mutigem Widerstand gegenüber der Stasi. Die Autorin verliebt sich in Berlin und nach dem Fall der Mauer kehrt sie zurück, um Menschen zu treffen, die sich der Diktatur widersetzt haben. Funder trifft auf Miriam, die von Jugend an in Konflikt mit …
Romane
Der Roman „Tage mit Gatsby“ von Joséphine Nicolas führt in das turbulente und komplizierte Leben des Schriftstellerpaares Zelda und F. Scott Fitzgerald während ihres Aufenthalts in Südfrankreich im Jahr 1924. Im Fokus steht dabei Zelda, die sich in einer Phase der Selbstfindung befindet und mit den Herausforderungen des Mutter- und Ehelebens kämpft. Zelda, eine rebellische junge Frau aus dem Süden …
„Die sieben Monde des Maali Almeida“ von Shehan Karunatilaka ist ein fesselnder Roman, der den Leser in die Wirren des Bürgerkriegs im Sri Lanka der neunziger Jahre entführt. Die Geschichte beginnt mit dem Tod des Protagonisten Maali Almeida, einem Kriegsfotografen und Zocker, der plötzlich im Jenseits erwacht. Während sein toter Körper im Beira Lake versinkt, muss er herausfinden, wer ihn …
„Die Biene und der Kurt“ von Robert Seethaler ist ein ungewöhnlicher Roman über eine ungewöhnliche Freundschaft. Die Hauptfigur Biene ist ein Teenager, der aus dem Mädchenheim geflohen ist. Sie ist pummelig, klein und hat eine auffällige Erscheinung mit ihren Brillengläsern, die wie Bierkrugböden aussehen, und ihrer blonden, schräg vom Kopf abstehenden „Pferdestummel“. Kurt, der andere Protagonist, ist ein versoffener Schlagersänger, …
Volker Weidermanns „Das Buch der verbrannten Bücher“ ist ein bemerkenswertes Werk, das sich mit der dunklen Geschichte der Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai 1933 befasst. Das Buch erzählt die Ereignisse, die zu diesem Tag führten, wie es dazu kam und welche Bücher verbrannt wurden. Es geht auch darauf ein, was mit den Autorinnen und Autoren geschah, deren Werke bei …
„Suite française“ von Irène Némirovsky ist ein literarisches Meisterwerk, das leider unvollendet blieb. Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil, „Sturm im Juni“, schildert die Flucht der Franzosen aus Paris im Jahr 1940 während des Zweiten Weltkriegs. Der zweite Teil, „Dolce“, erzählt von einer kleinen Stadt unter der deutschen Besatzung. Irène Némirovsky hat diese Geschichte während der Besatzungszeit …
In dem Roman „Das Matratzenhaus“ von Paulus Hochgatterer geht es um eine Serie von Kindesmisshandlungen in der österreichischen Kleinstadt Furth am See. Die Geschichte beginnt mit einer friedlichen Frühlingsidylle, aber als immer mehr Fälle von misshandelten Kindern auftreten, geraten die Bewohner der Stadt in Unruhe. Der Psychiater Raffael Horn und Kommissar Ludwig Kovacs leiten die Untersuchung dieser schockierenden Fälle von …
„Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ von Manja Präkels ist eine fesselnde und herzzerreißende Geschichte der beiden Kindheitsfreunde Mimi und Oliver, die in Ostdeutschland erwachsen werden. Als die Berliner Mauer zu bröckeln beginnt und die Wiedervereinigung Deutschlands langsam Gestalt annimmt, gerät ihre Freundschaft unter großen Druck. Die Geschichte spielt in einer kleinen Stadt an der Havel in Ostdeutschland und folgt …
Das kürzlich als Taschenbuch erschienene Werk „Kempinski erobert Berlin“ von Horst Bosetzky erzählt die faszinierende Geschichte eines Berliner Familienunternehmens, das zu Kaiserzeiten zu Weltruhm gelangte, aber aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen und des wachsenden Antisemitismus der 1930er Jahre einen dramatischen Niedergang erlebte. Der Roman beginnt mit der Gründung der Weinhandlung M. Kempinski & Co in der Friedrichstraße im Jahr 1872 durch …
„Slum. Eine Geschichte von Leben, Tod und Hoffnung“ von Katherine Boo ist ein beeindruckendes Buch über das Leben in einem der ärmsten Slums von Mumbai. Die Pulitzerpreisträgerin gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Bewohner von Annawadi und erzählt ihre Geschichten voller Empathie und Einfühlungsvermögen. Das Buch zeigt auf eindrückliche Weise, wie hart das Leben für die Slumbewohner ist. …