Esther Kinskys Roman „Rombo“ ist eine fesselnde und bewegende Geschichte darüber, wie die Kraft der Natur das Leben von Menschen, die in einer eng verbundenen Gemeinschaft leben, verändern kann. Im Nordosten Italiens erzählt Kinsky, wie zwei verheerende Erdbeben im Mai und September 1976 das Leben von sieben Bewohnern eines Bergdorfs veränderten. Der Roman nutzt eine Reihe von lebendigen Beschreibungen, starken …
Romane
„Die Biene und der Kurt“ von Robert Seethaler ist ein ungewöhnlicher Roman über eine ungewöhnliche Freundschaft. Die Hauptfigur Biene ist ein Teenager, der aus dem Mädchenheim geflohen ist. Sie ist pummelig, klein und hat eine auffällige Erscheinung mit ihren Brillengläsern, die wie Bierkrugböden aussehen, und ihrer blonden, schräg vom Kopf abstehenden „Pferdestummel“. Kurt, der andere Protagonist, ist ein versoffener Schlagersänger, …
Der Roman „Das geheime Buch der Frida Kahlo“ handelt von der unbändigen Lebenslust einer einzigartigen Frau, ihrer beeindruckenden künstlerischen Kreativität und dem Gefühlschaos einer leidenschaftlichen Ehe. Der Roman entführt den Leser in die Farbenpracht von Frida Kahlos Heimat Mexiko, in der die Wurzeln und der künstlerische Schaffensdrang der Malerin tief verankert sind. Nach dem schicksalhaften Verkehrsunfall, der Fridas Leben für …
Das Buch „Zeitoun“ von Dave Eggers ist ein Meilenstein journalistischer Literatur. In seiner Mischung aus minutiöser Großrecherche und erzählerischer Wucht gelingt es Eggers, die Geschichte einer amerikanischen Familie zu erzählen, die während der Hurrikan-Katastrophe in New Orleans in den Fokus der Behörden gerät. Die Hauptfigur des Buches ist Abdulrahman Zeitoun, ein syrisch-amerikanischer Geschäftsmann, der sich entschließt, seine Nachbarn und ihr …
Wenn es um den Roman „Winterfisch“ von Gregor Sander geht, dann hat man es mit einer Erzählung zu tun, die in ihrer Kargheit und Schönheit gleichermaßen fasziniert. Das Buch ist eine Sammlung von Erzählungen, die an verschiedenen Orten spielen und doch alle eines gemeinsam haben: die Sehnsucht nach Freiheit und Verständnis. Die Reise beginnt in Rerik und führt uns über …
In „Vögel“ erzählt Oh Jung-Hee die Geschichte zweier Kinder, die allein in einer ärmlichen Hinterhofwohnung leben und ihre Träume von einer besseren Zukunft nicht aufgeben. Die Protagonistin Uumi sorgt sich um ihren jüngeren Bruder Uuil und versucht, ihn vor den harten Realitäten des Lebens zu schützen. Dabei kämpfen beide gegen ihre Einsamkeit und die Isolation in ihrer kleinen Wohnung an. …
Ilma Rakusas „Mehr Meer“ ist eine wunderschöne Sammlung von Erinnerungen an Kindheit und Jugend in Mitteleuropa. Der Leser wird in eine Welt entführt, die geprägt ist von politischen und kulturellen Umbrüchen. Doch trotz all dem Wandel behält die Autorin ihren inneren Kompass bei und findet Halt in ihren musikalischen und literarischen Interessen sowie in der Bewegung und im Reisen. In …
Clemens J. Setz‘ „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ ist eine atemberaubende Erkundung von menschlicher Verbundenheit, Liebe und Verlust. Der einfühlsam geschriebene Roman spielt in einem Wohnheim für behinderte Menschen und erzählt die Geschichte der jungen Natalie Reinegger, die als Betreuerin für Alexander Dorm arbeitet. Trotz ihrer anfänglichen Bedenken findet sie bald heraus, dass Alexander einen wöchentlichen Besucher hat – …
Miriam Georgs Roman „Elbleuchten“ ist eine fesselnde Geschichte über Liebe, Leidenschaft und Selbstfindung. Sie spielt im Hamburg der 1880er Jahre und handelt von Lily Karsten, der Tochter einer der erfolgreichsten Schifffahrtsfamilien der Stadt, die in einer Villa am Bellevue lebt. Nachdem ihr Hut während einer Schiffstaufe in die Elbe geweht wird, lernt Lily Jo Bolten kennen, einen armen Hafenarbeiter, der …
In ihrem Buch „Risiko und Idiotie“ präsentiert Monika Rinck ihre Gedanken zu den Debatten der letzten sieben Jahre. Die Autorin bezeichnet sie als idiotisch und riskant und macht damit deutlich, dass sie den gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft für bedenklich hält. Die Kritik Rincks an der Theatralik und Pseudo-Intellektualität, die die öffentliche Debatte beherrschen, richtet sich gegen jene, die sich als …