Johann Gottfried Herders Position im Phänomen der Weimarer Klassik war schon immer zweideutig und „Der ›andere Klassiker‹“ von Hans Adler, Gesa Essen und Werner Frick ist ein zeitgemäßes und notwendiges Buch, das versucht, diese schwer fassbare Figur zu definieren. Indem sie Herder im Verhältnis zu Goethes und Schillers Konzept der Klassik betrachten, versuchen die Autoren von „Der ›andere Klassiker‹“, dieses …
Romane
Eva Menasse schafft mit ihrem Roman „Vienna“ eine mitreißende Familiengeschichte, die von Wien aus ein ganzes Jahrhundert umspannt. Die Hauptfiguren sind die Mitglieder einer Wiener Familie mit jüdischen Wurzeln. Mit beeindruckender Sprache und detailreicher Erzählung entwirft Menasse ein Panorama der österreichischen Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Der Roman beginnt mit der skurrilen Geburtsgeschichte des Vaters der Erzählerin. …
Bodo Kirchhoffs neues Werk „Widerfahrnis“ ist eine unglaublich tiefgründige und berührende Novelle, die den Leser auf eine unerwartete Reise mitnimmt. Es geht um Reither, einen ehemaligen Kleinverleger, der sich nun in einem idyllischen Tal am Alpenrand niedergelassen hat. Eines Tages entdeckt er in der örtlichen Bibliothek ein Buch ohne Titel, auf dem Umschlag nur der Name der Autorin zu lesen …
„Schiffsmeldungen“ von Annie Proulx ist ein faszinierendes Buch über die Suche nach einem Zuhause und die Entdeckung von Glück in unerwarteten Orten. Der Protagonist Quoyle ist ein Mann, der sein ganzes Leben lang als Versager und Pechvogel galt. Als er aus dem Bundesstaat New York auf die Felseninsel Neufundland im Osten Kanadas zieht, um für das örtliche Lokalblatt zu schreiben, …
„Der Besuch des Leibarztes“ ist ein fesselnder Roman von Per Olov Enquist, der die Geschichte des Leibarztes des dänischen Königs Christian VII. erzählt. Er spielt in den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution und folgt Struensee, einem Aufklärer und Arzt aus Altona, der sich auf eine Reise nach Dänemark begibt, um als Christians Leibarzt zu dienen. Im Mittelpunkt des Buches stehen …
„Der Sohn“ von Andrej Nikolaidis ist ein Buch, das den Leser auf eine emotionale und intellektuelle Reise durch die Abgründe der menschlichen Natur und zwischenmenschlicher Beziehungen mitnimmt. Die Geschichte dreht sich um Konstantin, einen Mann, der die Menschen verabscheut und meidet, und seine Begegnungen mit verschiedenen grotesken Charakteren in der Stadt. Das Buch seziert diese Beziehungen mit Intelligenz und schwarzem …
Christoph Ransmayrs „Atlas eines ängstlichen Mannes“ ist eine faszinierende Reise durch die Welt, erzählt in Episoden von großer Emotion, Dramatik und Schönheit. Das Buch folgt dem Erzähler auf seiner Reise von Kontinent zu Kontinent, von vergangenen Zeiten bis zu den heutigen Landschaften der Seele. Der Leser wird auf eine Reise durch Vulkane in Java, donnernde Wasserfälle des Mekong und der …
Und auch diesmal hat sie uns nicht enttäuscht! Anna B. Ragde, mit ihrem 1. Band des Romans „Das Lügenhaus“ – es ist ein absolutes Muss für alle Liebhaber der skandinavischen Literatur. Eine nachdenkliche Story über das süße Leben und die sauren Lügen, die uns darin begleiten. Das Buch erzählt die Geschichte einer Familie, die das erste mal wieder zusammenkommt, nachdem …
In „Regentonnenvariationen“ taucht Jan Wagner tief in die Natur ein und beschreibt sie in ihren zahlreichen Variationen. Der Garten, in dem die Regentonne steht, bildet die Kulisse dieser Gedichte. Doch es ist kein gewöhnlicher Garten. Er ist weit, reich und offen – eine eigene Welt. Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise durch diese Welt und zeigt ihm …
Italo Calvinos Roman „Die unsichtbaren Städte“ ist ein zeitloser Klassiker, der die Fantasie der Leserinnen und Leser mit seinen fesselnden und mitreißenden Geschichten anregt. Am Hof von Kublai Khan erzählt Marco Polo dem großen Kaiser Geschichten über reale und imaginäre Städte. Diese Geschichtensammlung verbindet Elemente der Fantasie, Geschichte und Philosophie, um unsere Beziehung zur Welt um uns herum zu erkunden. …