„Sofies Welt“ von Jostein Gaarder ist ein Buch, das Literatur- und Philosophieinteressierte gleichermaßen begeistert. Die Geschichte dreht sich um die 15-jährige Sofie Amundsen, die unerklärliche Briefe von einem ihr unbekannten Absender erhält. Diese Briefe führen sie in die faszinierende und mysteriöse Welt der Philosophie und regen zum Nachdenken über das Leben, die Gesellschaft und die Welt an. Das Buch ist …
BuecherChaotin
„Die Elenden von Lódz“ von Steve Sem-Sandberg ist ein atemberaubendes und nachdenklich stimmendes Werk über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und seine Nachwirkungen. Der Roman spielt in der vom Krieg zerrütteten Stadt Lódz in Polen und folgt den erschütternden Erlebnissen mehrerer Personen, die unter der Nazi-Besatzung ums Überleben kämpfen. Durch ihre Geschichten zeichnet Sem-Sandberg ein unvergessliches Porträt des Lebens während …
„Die Geometrie des Verzichts“ von Debora Vogel ist eine fesselnde Sammlung von Gedichten und Essays, die die Leser in die Welt der Avantgarde entführt. Obwohl Vogel heute fast vergessen ist, verdient sie es, bekannter zu sein, insbesondere wegen ihrer einzigartigen Herangehensweise an Literatur und Kunst. Bereits in ihren Gedichtsammlungen Tagfiguren und Schneiderpuppen zeigt Vogel ihr Faible für geometrische Figuren und …
In Oksana Zabushkos neuestem Roman „Museum der vergessenen Geheimnisse“ zeichnet die Autorin ein lebendiges Bild der turbulenten Geschichte der Ukraine und erkundet die Kämpfe der Menschen dort. Durch ihre Protagonistin Daryna bringt Zabushko die Geschichten derer ans Licht, die über die Jahre hinweg vergessen und zum Schweigen gebracht wurden. Die Geschichte folgt Daryna, einer Fernsehproduzentin in Kiew, als sie ein …
„Die Gesichter der Wahrheit“ ist ein packender Roman über Freundschaft, Verrat und die Suche nach der Wahrheit. Donal Ryan spannt in seinem Werk gekonnt den Bogen zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit, zwischen dem Leben in der irischen Provinz und den Schrecken des chilenischen Putsches. Die drei Hauptprotagonisten, Cacho, Lolo und Lucho, sind Exilanten, die sich nach 35 Jahren wieder …
In „Stern 111“ erzählt Lutz Seiler eine Geschichte von Menschen, die in der Nachwendezeit in Ostdeutschland nach einem neuen Lebenssinn suchen. Zwei Generationen, zwei Lebenswege und zwei Schicksale werden miteinander verwoben und bilden ein berührendes und zugleich bedrückendes Bild von dieser Zeit. Carl Bischoffs Leben nahm eine unerwartete Wendung, als seine Eltern ihre Heimatstadt Gera nur zwei Tage nach der …
Das Buch „Roman unserer Kindheit“ von Georg Klein ist eine berührende Erzählung über eine Familie, die in den 1960er Jahren im ländlichen Deutschland lebt. Die Geschichte wird aus der Perspektive des jüngsten Sohnes erzählt und zeigt das Leben der Familie im Kontext der gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit. Das Buch beginnt mit der Ankunft der Familie in ihrem neuen Zuhause, einem …
Ilma Rakusas „Mehr Meer“ ist eine wunderschöne Sammlung von Erinnerungen an Kindheit und Jugend in Mitteleuropa. Der Leser wird in eine Welt entführt, die geprägt ist von politischen und kulturellen Umbrüchen. Doch trotz all dem Wandel behält die Autorin ihren inneren Kompass bei und findet Halt in ihren musikalischen und literarischen Interessen sowie in der Bewegung und im Reisen. In …
Steffen Popps Roman „Ohrenberg oder der Weg dorthin“ führt den Leser auf eine Reise durch die geistigen Schleifen zweier Männer, die durch ein Telegramm und einen Skistock aus dem Winter ’42 miteinander verbunden sind. Graf Ohrenberg und Aschmann, einst Sekretär Ohrenbergs und später Kulturfunktionär sowie Vertreter für Kurzwaren, begeben sich auf die Suche nach dem Wunder und erkunden dabei ihre …
„Ich verfluche den Fluss der Zeit“ von Per Petterson ist ein berührendes und tiefgründiges Buch, das den Leser auf eine Reise durch die Beziehung einer Mutter und ihres Sohnes mitnimmt. Die Geschichte spielt im November 1989, als die Berliner Mauer fiel und eine Ära zu Ende ging. Gleichzeitig erfährt Arvids Mutter, dass sie an Krebs erkrankt ist und beschließt, noch …