„Verzeichnis einiger Verluste“ von Judith Schalansky ist ein faszinierendes Buch, das den Leser auf eine Reise durch die Welt des Verlustes, der Zerstörung und des Vergessens führt. Schalansky stellt eine Sammlung von Gegenständen, Orten und Erinnerungen vor, die in Vergessenheit geraten sind oder die nicht mehr existieren. Das Buch ist in drei Teile unterteilt: „Verlorene Dinge“, „Zerstörte Orte“ und „Gedanken …
BuecherChaotin
„Blauer Hibiskus“ ist Chimamanda Ngozi Adichies Debütroman und ein Werk der Jugendliteratur, das zu einem Meilenstein in der Literaturwelt geworden ist. Die Geschichte folgt Kambili und ihrer Familie, die ihr Leben in Nigeria während des Bürgerkriegs meistern müssen. Durch Kambilis Augen sehen wir, wie die Gewalt den Alltag in Nigeria beeinflusst und wie sie sich auf ihre Familie auswirkt. Das …
Die Stadt Steyr im Jahr 1388 ist ein Ort des Grauens. Eine Serie von brutalen Morden, vermeintliche Ketzer und der fanatische Inquisitor Petrus Zwicker sorgen für Angst und Schrecken. Doch mittendrin ermittelt ein unerschrockenes Paar: Falk von Falkenstein und seine Frau Christine. Sie kämpfen gegen die Ungerechtigkeiten und das blinde Vertrauen in die Kirche, welches das Leben vieler unschuldiger Menschen …
Die zeitlose Tragödie von „Romeo und Julia“ von William Shakespeare hat das Publikum seit Jahrhunderten in ihren Bann gezogen. Die tragische Geschichte zweier leidenschaftlicher Liebhaber, deren Liebe aufgrund der Feindschaft zwischen ihren Familien verboten ist, hat im Laufe der Jahre unzählige Verfilmungen in Literatur, Film, Musik und Theater inspiriert. „Romeo und Julia“ spielt in den Wirren von Verona und folgt …
„Der Boxer“ von Szczepan Twardoch ist eine intensive und spannende Geschichte über Verbrechen, Rache und Wiedergutmachung. Das Buch spielt in Warschau vor dem Zweiten Weltkrieg und erzählt die Geschichte von Jakub Shapiro, einem aufstrebenden Boxer, der in einen gefährlichen Unterweltkrieg hineingezogen wird. Mit seiner neu gewonnenen Macht muss er seinen Verstand und seine Stärke einsetzen, um seine Familie zu schützen …
„Justizpalast“, ein Roman von Petra Morsbach, erzählt die Geschichte von Thirza Zorniger, einer Richterin im Münchner Justizpalast. Der Roman beleuchtet das Konzept der Gerechtigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln und bringt viele der Feinheiten des Justizsystems ans Licht. Der Roman beginnt mit Thirzas Vergangenheit – ihrer katastrophalen Schauspielerehe und ihrer Sehnsucht nach Gerechtigkeit. Dies ist der Ausgangspunkt für die gesamte Handlung von …
Im Roman „Im Menschen muss alles herrlich sein“ erzählt Sasha Marianna Salzmann von Umbrüchen und Veränderungen, die Menschen in den letzten Jahrzehnten erlebt haben. Die Handlung beginnt in der „Fleischwolf-Zeit“ der Perestroika und führt uns bis ins heutige Deutschland. Dabei zeigt die Autorin auf beeindruckende Weise, wie Menschen von den Ereignissen mitgerissen werden und wie Systeme zerfallen. Die Protagonistin Nina …
„Die Geometrie des Verzichts“ von Debora Vogel ist eine fesselnde Sammlung von Gedichten und Essays, die die Leser in die Welt der Avantgarde entführt. Obwohl Vogel heute fast vergessen ist, verdient sie es, bekannter zu sein, insbesondere wegen ihrer einzigartigen Herangehensweise an Literatur und Kunst. Bereits in ihren Gedichtsammlungen Tagfiguren und Schneiderpuppen zeigt Vogel ihr Faible für geometrische Figuren und …
In ihrem Roman „Was Dunkelheit war“ entführt uns Inka Parei in das Leben eines alten Mannes, der nach einem Zusammenbruch im Sterben liegt und seine letzte Lebensaufgabe darin sieht, das Rätsel um die Identität eines verdächtigen Fremden zu lösen. Durch die Geräusche der Nacht, die ihn in seinen Gedanken begleiten, lösen sich Bilder, Erinnerungen und Fragen in ihm aus, die …
Ulrike Draesners Roman „Mitgift“ ist ein tiefgründiges Werk, das sich mit gesellschaftlich wichtigen Themen wie dem Umgang mit Diversität und dem Druck, in die binäre Geschlechterordnung zu passen, auseinandersetzt. In der Geschichte der Schwestern Anita und Aloe Böhm wirft der Roman wichtige Fragen auf und fordert den Leser dazu auf, über das eigene Verständnis von Geschlechterrollen und Körperlichkeit nachzudenken. Anita, …