In ihrem Buch „Als gäbe es mich nicht“ beschreibt Slavenka Drakulić die Geschichten von sechs Frauen, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Die Autorin setzt sich dabei mit der Frage auseinander, was es bedeutet, kriegstraumatisierte Frauen zu sein und wie diese Frauen nach dem Krieg ihr Leben weiterführen. Die Geschichten, die Slavenka Drakulić in ihrem Buch erzählt, sind sehr …
BuecherChaotin
„Die Biene und der Kurt“ von Robert Seethaler ist ein ungewöhnlicher Roman über eine ungewöhnliche Freundschaft. Die Hauptfigur Biene ist ein Teenager, der aus dem Mädchenheim geflohen ist. Sie ist pummelig, klein und hat eine auffällige Erscheinung mit ihren Brillengläsern, die wie Bierkrugböden aussehen, und ihrer blonden, schräg vom Kopf abstehenden „Pferdestummel“. Kurt, der andere Protagonist, ist ein versoffener Schlagersänger, …
Mit dem Literaturpreis Ohrenschmaus wurde das Buch „Wenn Ideen spazieren“ von Franz-Joseph Huainigg (Hg.) ausgezeichnet. Das Werk besticht durch seine außergewöhnlichen Perspektiven und Ideen, die eine neue Sichtweise auf die Welt eröffnen. Die Gedichte, Prosatexte und Erzählungen nehmen den Leser mit auf eine literarische Entdeckungsreise, die geprägt ist von Kreativität und einem besonderen Blick auf die Welt. Der Titel des …
Das Buch „Roman unserer Kindheit“ von Georg Klein ist eine berührende Erzählung über eine Familie, die in den 1960er Jahren im ländlichen Deutschland lebt. Die Geschichte wird aus der Perspektive des jüngsten Sohnes erzählt und zeigt das Leben der Familie im Kontext der gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit. Das Buch beginnt mit der Ankunft der Familie in ihrem neuen Zuhause, einem …
Simone de Beauvoirs Roman „Die Mandarins von Paris“ wurde mit dem renommierten Prix Goncourt ausgezeichnet. In diesem Werk erzählt die Autorin die Geschichte einer Intellektuellenschicht im Paris der unmittelbaren Nachkriegszeit. Dabei verwebt sie auf faszinierende Weise politische Ereignisse mit den Schicksalen ihrer Protagonisten. Die Handlung des Romans konzentriert sich auf eine Gruppe von Intellektuellen, denen es schwerfällt, sich nach dem …
In „Die juristische Unschärfe einer Ehe“ erzählt Olga Grjasnowa eine rasante Dreiecksgeschichte zwischen Berlin und Baku. Die Hauptprotagonisten sind Leyla, Altay und Jonoun, die von der Liebe träumen, aber auch nicht wissen, wie man mit der Liebe lebt. Der Roman handelt von Glück und Unglück in einer Zeit, da alles möglich scheint. Leyla wollte immer Tänzerin werden, doch nach einem …
Mathias Enards Roman „Zone“ ist eine intensive, fesselnde Geschichte über Francis Mirkovics Reise in einem Pendolino von Mailand nach Rom. Francis reist inkognito und hat einen Koffer voller Dokumente und Fotos dabei – Listen von Kriegsverbrechern, Waffenhändlern und Terroristen, die er als französischer Geheimdienstler zusammengestellt hat. Der Inhalt seines Koffers ist seine Eintrittskarte zu einem besseren Leben, wenn er es …
„Amerikanisches Idyll“ von Philip Roth ist ein unvergleichlicher Roman, der die kraftvolle und emotionale Geschichte eines Mannes erzählt, dessen Versprechen auf Wohlstand, öffentliche Ordnung und häusliches Glück ihm schnell genommen wurde. Swede Levov spielt in den 1960er Jahren und wird als legendärer Highschool-Sportler in Newark vorgestellt, der durch Entschlossenheit und harte Arbeit Erfolg hatte. Im Laufe seines Lebens heiratet er …
„Schiffsmeldungen“ von Annie Proulx ist ein faszinierendes Buch über die Suche nach einem Zuhause und die Entdeckung von Glück in unerwarteten Orten. Der Protagonist Quoyle ist ein Mann, der sein ganzes Leben lang als Versager und Pechvogel galt. Als er aus dem Bundesstaat New York auf die Felseninsel Neufundland im Osten Kanadas zieht, um für das örtliche Lokalblatt zu schreiben, …
Das Buch „Die Stunden“ von Michael Cunningham ist eine Hommage an Virginia Woolfs Roman „Mrs. Dalloway“. Als ich das Buch gelesen habe, war ich zunächst ein wenig abgeschreckt von der Erzählstruktur, die zwischen den drei Hauptcharakteren Clarissa Vaughan, Laura Brown und Virginia Woolf hin und her springt. Doch je weiter ich in dem Buch versank, desto mehr verstand ich, dass …
