In seinem Buch „Der menschliche Faktor: Ein Chirurg über die verlorene Kunst des Heilens“ geht Axel Haverich der Frage nach, wie wichtig es ist, Patienten mit einem ganzheitlichen Ansatz in der Medizin zu behandeln. Das bedeutet, dass medizinische Probleme im Kontext der allgemeinen Gesundheit, des sozialen und mentalen Zustands einer Person zu verstehen sind. Laut Haverich ist dies von zentraler …
BuecherKatze
Artemisia Gentileschi, eine der faszinierendsten Künstlerinnen des Barock, hat in den letzten Jahren vermehrt Beachtung gefunden. Bedeutende Galerien und Museen auf der ganzen Welt zeigen ihr Werk, und ihre aufregende Lebensgeschichte wird immer wieder neu beleuchtet. Mit dem Buch „Artemisia Gentileschi: Kämpferische Barockmalerin – Kompromisslose Geschäftsfrau – Künstlerin zwischen Florenz und Rom“ von Susanna Partsch wird nun ein weiteres Kapitel …
Es begann alles mit einer Katze. Einer, die unerwartet auftauchte und den Autor des Buches „Die Katze, die kam, um zu bleiben“ dazu brachte, nicht nur seine Meinung zu Haustieren, sondern auch einiges anderes in seinem Leben zu verändern. Eines Tages zog eine Katze in den Schuppen des Hauses ein, in dem Nils Uddenberg mit seiner Frau wohnte. Und sie …
Manfred Rommel, der Sohn des legendären Nazi-Generalfeldmarschall Erwin Rommel, hatte während seiner Zeit als Oberbürgermeister von Stuttgart großen Einfluss auf die Politik der deutschen Städte. Sein Vermächtnis ist bis heute in Erinnerung geblieben. Eine neue Biografie von Josef Schunder wirft nun einen Blick auf sein Leben und seine Verdienste. In „Manfred Rommel: Die Biographie“ untersucht Schunder, wie es dem späteren …
Versprich es mir. Über Hoffnung am Rande des Abgrunds von Joe Biden
„Versprich es mir. Hoffnung am Rande des Abgrunds“ von Joe Biden ist ein sehr persönliches Buch über Hoffnung in Zeiten der Verzweiflung, der autobiografische Bericht des damaligen Vizepräsidenten der USA über seine Erfahrung, seinen geliebten Sohn Beau an einen unheilbaren Hirntumor verloren zu haben. Hoffnung, Glaube und Widerstandskraft: Biden erzählt offen und einfühlsam, wie er und seine Familie Wege gefunden …
In seinem Buch „Kopf schlägt Kapital“ greift Günter Faltin ein Thema auf, das gerade heute für viele Menschen von hoher Relevanz ist: die Gründung eines eigenen Unternehmens. Dabei legt er den Fokus nicht auf klassische Elemente wie Kapital oder Technologie, sondern auf Kreativität und Ideen. Denn seiner Erfahrung nach sind es genau diese beiden Faktoren, die den entscheidenden Unterschied machen. …
Ribbentrop. Oder: Die Verlockung des nationalen Aufbruchs. Ein politische Biografie von Stefan Scheil
Der Einfluss von Joachim von Ribbentrop auf die deutsche Außenpolitik zwischen 1933 und 1945 ist ein Thema, das vielen Historikern Rätsel aufgibt. War er schlicht ein Opportunist, der sich dem nationalsozialistischen Regime anpasste, um an Macht und Ruhm zu gelangen, oder hatte er tiefergehende Überzeugungen, die seine Loyalität gegenüber Hitler und dessen Kreis rechtfertigten? Diese Fragen behandelt Stefan Scheil in …
Lily Brauns „Memoiren einer Sozialistin“ ist ein beeindruckendes autobiografisches Werk, das den Leser auf eine Reise durch die politischen und persönlichen Erfahrungen einer bemerkenswerten Frau mitnimmt. Der erste Band der Memoiren, „Lehrjahre“, schildert die Jugend und frühen Erwachsenenjahre von Lily Braun, die später zu einer der führenden Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung werden sollte. Brauns pädagogischer Hintergrund und ihre aristokratischen Wurzeln …
Ita Wegman und Marie Steiner – zwei Namen, die untrennbar mit der Anthroposophie und Rudolf Steiner verbunden sind. Die beiden Frauen waren nicht nur Weggefährtinnen, sondern auch Konkurrentinnen und Schicksalsgenossinnen. Gunna Wendt hat mit „Ita und Marie“ eine Doppelbiografie der beiden Anthroposophinnen geschrieben und gibt uns Einblick in das Leben und Schaffen zweier außergewöhnlicher Frauen. Das Buch ist in sechs …
Mein Mann, seine Frauen und ich. Roman nach einer wahren Geschichte von Hera Lind
In ihrem Roman „Mein Mann, seine Frauen und ich“ beschreibt Hera Lind die beeindruckende Geschichte von Nadia Schäfer, die sich in einen gläubigen Moslem verliebt und ihn heiratet, obwohl er bereits Frau und Kinder hat. Die Liebe zwischen Karim und Nadia ist unbestreitbar, wenn auch unkonventionell und von vielen Schwierigkeiten begleitet. Lind beschreibt einfühlsam die Lebenswelt von Nadia, die sich …