Thea Leitner, österreichische Historikerin und Autorin, hat mit ihrem Buch „Habsburgs verkaufte Töchter“ eine eher unbekannte Seite der europäischen Geschichte zu Tage gebracht. Die Biographien der Habsburger Prinzessinnen, die schon im Kindesalter zu Spielbällen im Kampf um die Macht und somit der Politik verschrieben wurden, sind bis heute wenig beachtet worden. Doch Leitner zeigt, dass viele dieser Frauen alles andere …
BuecherKatze
Die mutigen Frauen Irans von Natalie Amiri und Düsen Tekkal (Hg.)
Das Buch „Die mutigen Frauen Irans“ erzählt die Geschichten von fünfzehn Frauen, die im Iran und im Exil leben. Frauen, die es gewagt haben, ihre Stimme zu erheben und über ihre Erfahrungen in einem Land zu sprechen, in dem Frauenrechte eingeschränkt sind und das Regime massive Menschenrechtsverletzungen begeht, von denen Frauen besonders betroffen sind. Die Geschichten in diesem Buch sind …
„Der Hof in den Bergen: Eine Kindheit und Jugend nach 1945“ von Wolfgang Hardtwig ist eine fesselnde Erinnerung an die Kindheit und Jugend des Autors in Reit im Winkl, Bayern, im Deutschland der Nachkriegszeit. Hardtwigs Familie floh während der Bombennächte des Zweiten Weltkriegs von München auf den Bauernhof, den sein Großvater 1932 gekauft hatte. Hardtwig führt uns durch seine Kindheit …
Willy Brandt ist eine der prominentesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte und ein Politikers, der vor allem durch seine Zeit als Bundeskanzler von 1969 bis 1974 bekannt wurde. Sein ältester Sohn Peter Brandt hat nun mit „Mit anderen Augen: Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brand“ Buch vorgelegt, in dem er die Innenperspektive der Familie mit dem analytischen Blick des …
Lothar Gall, einer der angesehensten Historiker unserer Zeit, hat mit „Walther Rathenau: Portrait einer Epoche“ ein faszinierendes neues Buch veröffentlicht. In dieser Biographie zeichnet Lothar Gall das Porträt einer Persönlichkeit, die wie keine andere für das wilhelminische Fin de Siècle und die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg steht. Walther Rathenau war ein Mann vieler Talente und Widersprüche. Er war Unternehmer, …
Napoleon III.: Frankreichs letzter Kaiser von Johannes Willms
Napoleon III. – der letzte Kaiser Frankreichs – ist eine historische Persönlichkeit, die nicht nur für Frankreich, sondern auch für Deutschland und Europa von großer Bedeutung war. In seiner Biographie „Napoleon III. Frankreichs letzter Kaiser“ zeichnet Johannes Willms ein ausgewogenes Bild dieser komplexen Herrscherpersönlichkeit. Als Sohn eines im Exil lebenden Königs und einer englischen Mutter wuchs Napoleon III. fernab der …
Buddhismus und Management – passt das zusammen? Ja, sagt Geshe Michael Roach in seinem Buch „Der Diamantschneider“. Roach ist ein buddhistischer Meister und hat in der Vergangenheit als Vizepräsident eines Millionen-Unternehmens gearbeitet. In diesem Buch erzählt der Ex-Manager seine Lebensgeschichte, und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Verbindung zwischen Ethik, Spiritualität und Geschäftserfolg. Dabei liefert der Autor konkrete Anleitungen für …
„Goethe: Die Erfindung der Moderne“ von Jeremy Adler ist eine Biografie über einen der berühmtesten deutschen Schriftsteller und Dichter, Johann Wolfgang von Goethe. Adler führt uns durch Goethes Leben und Werk und zeigt, wie er seiner Zeit in verschiedenen Bereichen wie Literatur, Wissenschaft, Philosophie und Kunst voraus war. Anhand umfassender Recherchen zu Goethes Leben und Werk zeichnet Adler ein lebendiges …
Maria Sibylla Merian: Künstlerin – Forscherin – Geschäftsfrau von Barbara Beuys
Maria Sibylla Merian war eine ungewöhnliche Frau, die als Künstlerin mit ihren Bildern und ihren Forschungen Pionierarbeit in den Naturwissenschaften leistete. Von ihrer Leidenschaft für Raupen und deren Verwandlung in Schmetterlinge bis hin zu ihrer Reise in den tropischen Urwald von Südamerika ist ihr Leben voller Abenteuer und Entdeckungen. Barbara Beuys erzählt in ihrer Biografie „Maria Sibylla Merian: Künstlerin – …
Eine wie sie fehlt in dieser Zeit: Erinnerungen an Astrid Lindgren von Katrin Hörnlein
„Die größte Freude im Leben besteht darin, etwas zu tun, das man nach Meinung vieler Leute nicht tun kann“ – dieser Satz von Astrid Lindgren sagt sehr viel über ihr Leben und ihr Schreiben aus.Lindgren, Autorin und Schöpferin von Charakteren wie Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Ronja Räubertochter, war eine ungewöhnliche Frau. Sie war eine Verfechterin der Freiheit, eine …