Werner Plumpe hat mit seinem Werk „Carl Duisberg; Anatomie eines Industriellen“ ein höchst lesenswertes Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte vorgelegt. Die Biografie über Carl Duisberg, den bedeutendsten Industriellen seiner Zeit, gibt einen einzigartigen Einblick in das Wirken und Denken des Mannes, der die moderne chemische Industrie in Deutschland begründete. Die Basis dieser Studie bildet umfangreiches Quellenmaterial von über 25.000 erhaltenen Briefen. Plumpe …
Biografien & Erinnerungen
In seinem Buch „Mehr als ein bisschen Frieden“ gibt der bekannte Musikproduzent Ralph Siegel Einblicke in sein Leben und hinter die Kulissen der Musikbranche. Siegel hat über 2.000 Songs geschrieben und produziert sowie 25 Mal am „Eurovision Song Contest“ teilgenommen. Mit dieser Biografie gewährt er uns einen spannenden Blick auf seine Karriere und die Wendepunkte, die sie geprägt haben. Das …
Buddhismus und Management – passt das zusammen? Ja, sagt Geshe Michael Roach in seinem Buch „Der Diamantschneider“. Roach ist ein buddhistischer Meister und hat in der Vergangenheit als Vizepräsident eines Millionen-Unternehmens gearbeitet. In diesem Buch erzählt der Ex-Manager seine Lebensgeschichte, und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Verbindung zwischen Ethik, Spiritualität und Geschäftserfolg. Dabei liefert der Autor konkrete Anleitungen für …
„A Mensch möcht i bleib’n“ von Wolfgang Ambros ist ein Buch über persönliches Wachstum und Reflexion. Anhand seiner eigenen Lebenserfahrungen lädt Ambros die Leserinnen und Leser ein, sich mit ihm auf eine Reise der Selbstbeobachtung und Selbstentdeckung zu begeben. Er teilt seine Gedanken darüber, was es bedeutet, ein Mensch in dieser Welt zu sein, und welche Entscheidungen wir treffen, die …
Das Tagebuch von Isaac Newton: Von realer Zeitreise von Herold zu Moschdehner
Wer kennt ihn nicht, Isaac Newton – den bekanntesten Wissenschaftler aller Zeiten. Doch was viele nicht wissen: Newton war nicht nur ein genialer Forscher, sondern auch ein leidenschaftlicher Imker und Zeitreisender. Über diese erstaunlichen Facetten seines Lebens schrieb Newton in einem Tagebuch – in Spiegel-Spiegelschrift. Dieses Tagebuch entdeckte Harald von Moschdehner in Newtons Nachlass und hat es nun (sehr schlau) …
Tupac Shakur – Vermächtnis einer Legende von Michael Eric Dyson
In „Tupac Shakur – Vermächtnis einer Legende“ von Michael Eric Dyson wird das Leben und Sterben der Ikone des Hip-Hops auf beeindruckende Weise beleuchtet. Der Autor, selbst eine bekannte Persönlichkeit der schwarzen Gemeinschaft in den USA, beschäftigt sich nicht nur mit Tupacs künstlerischen Errungenschaften, sondern auch mit seinen politischen Ansichten und seinem Leben abseits der Bühne. Das Buch ist in …
Peter Zadeks Autobiographie „My Way – Eine Autobiographie 1926–1969“ ist ein außergewöhnliches Buch, das man so schnell nicht vergisst. Es ist eine faszinierende Mischung aus Zeit- und Theatergeschichte, die den einen auf eine Reise durch das 20. Jahrhundert mitnimmt. Die Memoiren des bekanntesten und umstrittensten Theaterregisseurs Deutschlands sind ein unvergleichliches Werk, das sich wie ein Roman liest. Das Buch beginnt …
Frank Goosens „Sweet Dreams – Rücksturz in die Achtziger“ ist ein Buch, das den Leser auf eine unterhaltsame, komödiantische Reise durch das Leben im Ruhrgebiet in den 1980er Jahren mitnimmt. Der Autor greift auf persönliche Erfahrungen und Beobachtungen zurück, um ein unterhaltsames Porträt dieser Zeit und ihrer einzigartigen Subkulturen zu zeichnen. Mit anschaulichen Anekdoten und humorvollen Dialogen fängt Goosen den …
Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung: Meine Erinnerungen von Helmut Kohl
Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer schauen wir zurück auf eines der bedeutendsten politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts und der Geschichte Deutschlands – die Wiedervereinigung der beiden Staaten BRD und DDR. In seinem Buch „Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung: Meine Erinnerungen“ läßt Helmut Kohl aus seiner sehr persönlichen Perspektive die Ereignisse dieser bewegten Zeit Revue passieren. Dieses Buch …
Schreiend ungerecht: Alltägliche Justizskandale in Deutschland von Burkhard Benecken
Immer wieder verlassen Bürger den Gerichtssaal mit einem Gefühl der Ohnmacht und des Unverständnisses. Das Vertrauen in die Justiz schwindet zunehmend, denn Urteile scheinen zu milde, Täter können nicht konsequent verfolgt werden und unschuldige Menschen werden oft fälschlicherweise beschuldigt. Das Buch „Schreiend ungerecht – Alltägliche Justizskandale in Deutschland“ des bekannten Strafverteidigers Burkhard Benecken beleuchtet diese Missstände anhand von elf erschütternden …