„Richelieu – Der Kardinal des Königs“ von Uwe Schultz ist eine faszinierende Biographie über eine der schillerndsten Gestalten des frühen Barock, deren Name noch heute in Frankreich und in europäischen Geschichtsbüchern präsent ist. Der Kardinal gilt als Wegbereiter des Absolutismus und er hat Frankreich zu einer Großmacht auf dem europäischen Kontinent gemacht. Sein Einfluss auf die politische Landschaft Frankreichs und …
Politik & Wirtschaft
Du musst kein Held sein: Spitzenpolitiker, Marathonläufer, aber nicht unverwundbar von Peter Tauber
Mit „Du musst kein Held sein“ liefert der ehemalige CDU-Politiker Peter Tauber eine ehrliche und berührende Autobiografie, die vor allem Männer in der Lebensmitte ansprechen wird. Tauber stellt sich in seinem Buch den Fragen: Was treibt mich an? Wofür lohnt es sich, sich aufzureiben? Was bleibt am Ende, wenn man alles erreicht hat, was man erreichen wollte? Dabei geht es …
„Marx: Die Graphic Novel“ von Corinne Maier und Anne Simon erzählt das Leben einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Geschichte, Karl Marx. Die illustrierte Biografie gibt einen Überblick über viele der philosophischen Überlegungen von Marx, seine revolutionären Ideen und seinen Platz in der politischen Landschaft seiner Zeit. Marx‘ Schriften zu Wirtschaft, Politik und Philosophie werden mit Hilfe anschaulicher Grafiken erklärt. Die …
Josip Broz Tito ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er war ein Mann, der durch seine Politik nicht nur die Geschicke Jugoslawiens bestimmte, sondern auch eine Rolle in Europa und der Welt spielte. Doch wer war er wirklich? Ein Staatsmann, der sein Land zur politischen Stabilität und zu wirtschaftlichem Aufschwung geführt hat oder ein diktatorischer Fanatiker, der das …
Wer an die „Rote Armee Fraktion“ (RAF) denkt, dem kommen unweigerlich die Bilder von brennenden Autos und explodierenden Bomben in den 70er Jahren in den Sinn. Eine Gruppe radikaler Linksextremisten wollte die politische und soziale Grundordnung des deutschen Staates und seine Institutionen mit Mitteln des Terrorismus verändern. Ulrike Meinhof – Mitgründerin der RAF, politische Aktivistin und Journalistin – war eine …
In seinem neuen Buch „Napoleon: Ein Leben“ entführt uns der historische Erzähler Adam Zamoyski in das Leben des berühmtesten Feldherrn und Herrschers in der Geschichte Europas. Mit souveräner Sachkenntnis und herausragender Erzählkunst schildert Zamoyski die Stationen dieses außergewöhnlichen Lebens. Diese Biographie ist ein opulentes historisches Lesevergnügen voller Anekdoten und scharfsichtiger Beobachtungen. Napoleon Bonaparte wurde am 15. August 1769 auf Korsika …
In der Wüste des Wahnsinns: Was ich im Irakkrieg erlebt und endlich begriffen habe von Jeff Montrose
In dem Buch „In der Wüste des Wahnsinns: Was ich im Irakkrieg erlebt und endlich begriffen habe“ beschreibt der US-Veteran Jeff Montrose schonungslos seine Erfahrungen als Kampfsoldat im Irak. Als junger Soldat verfolgt er den Terroranschlag auf das World Trade Center im Fernsehen, und entscheidet sich dafür, in den Krieg zu ziehen, um für sein Land zu kämpfen. Was …
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass Deutschland in vielen Themenbereichen hinterherhinkt – sei es bei der Bildung, der Agrarwende, der Verkehrspolitik oder dem Klimawandel. Doch nicht nur das: Die Krise hat auch gezeigt, dass wir uns auf vieles, das sicher und selbstverständlich war, nicht mehr verlassen können. Während die Korruption zunimmt und die Politik Versprechen bricht, nutzen Verschwörungstheoretieker und die …
Die Lektüre von „Kein Nebel in Havanna“ von Leopold G. Haller führt auf eine Zeitreise in das Westdeutschland der späten 1970er-Jahre und mitten in eine sehr persönliche Suche nach der eigenen Identität. Der Protagonist Paul Rothmann erlebt in diesem Roman seinen individuellen, literarischen und politischen Aufbruch, der ihn aus der tiefen Provinz über die pulsierende Großstadt bis in die Karibik …
Carola Rackete, die deutsche Sea-Watch-Kapitänin, ist keine gewöhnliche Buchautorin. Ihre Geschichte hat weltweit Schlagzeilen gemacht, als sie im Juni 2019 beschloss, das Verbot des italienischen Innenministeriums zu ignorieren und das Schiff Sea Watch 3 mit 40 geretteten Geflüchteten an Bord in den Hafen von Lampedusa zu steuern. Der Mut, diese Entscheidung zu treffen, brachte sie über Nacht in den Fokus …
