Willy Brandt ist eine der prominentesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte und ein Politikers, der vor allem durch seine Zeit als Bundeskanzler von 1969 bis 1974 bekannt wurde. Sein ältester Sohn Peter Brandt hat nun mit „Mit anderen Augen: Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brand“ Buch vorgelegt, in dem er die Innenperspektive der Familie mit dem analytischen Blick des …
Politik & Wirtschaft
Der menschliche Faktor: Ein Chirurg über die verlorene Kunst des Heilens von Axel Haverich
In seinem Buch „Der menschliche Faktor: Ein Chirurg über die verlorene Kunst des Heilens“ geht Axel Haverich der Frage nach, wie wichtig es ist, Patienten mit einem ganzheitlichen Ansatz in der Medizin zu behandeln. Das bedeutet, dass medizinische Probleme im Kontext der allgemeinen Gesundheit, des sozialen und mentalen Zustands einer Person zu verstehen sind. Laut Haverich ist dies von zentraler …
François Mitterrand ist zweifellos eine der kontroversesten Figuren der französischen Politik im 20. Jahrhundert. Er hatte eine bewegte Karriere, die von zahlreichen Geheimnissen und Intrigen begleitet war. Besonders interessant ist die Beziehung zwischen Mitterrand und Deutschland, die im Mittelpunkt des neuen Buches „Mitterrand und Deutschland – Die enträtselte Sphinx“ von Ulrich Lappenküper steht. Das Buch ist eine umfassende Studie, in …
Konrad Adenauer: Der Katholik und seine Europa von Dorothea und Wolfgang Koch
Konrad Adenauer war eine außergewöhnliche Persönlichkeit und prägte die deutsche Geschichte wie nur wenige andere Politiker. Als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hatte er eine enorme Verantwortung für den Wiederaufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg und für die Integration Deutschlands in Europa. Seine außenpolitischen Leistungen sind bis heute unvergessen. In ihrem Buch „Konrad Adenauer – Der Katholik und sein …
Ein Mann gegen die Welt: Aufstieg und Fall des Richard Nixon von Tim Weiner
Mit „Ein Mann gegen die Welt: Aufstieg und Fall des Richard Nixon“ hat der amerikanische Journalist Tim Weiner ein lesenswertes Buch über einen der umstrittensten Präsidenten in der Geschichte der USA geschrieben. Weiner erzählt die Geschichte von Nixon aus der Perspektive des kritischen Journalisten. Dabei zeigt er die vielschichtigen Facetten von Nixons Persönlichkeit auf: seine politischen Ambitionen, seine Skrupellosigkeit und …
Als Stephanie Shirley in den frühen 60er Jahren eine Softwarefirma gründete, wurde sie als Frau in der männerdominierten IT-Branche nicht ernst genommen. Heute ist sie eine der reichsten Frauen Großbritanniens, großzügige Philanthropin und spricht in Interviews und Vorträgen über ihr Leben und ihr Wissen als Unternehmerin. Ihr Buch „Ein unmögliches Leben“ erzählt ihre Geschichte, die in den 1930er Jahren in …
Wenn man auf der Suche nach einem Buch ist, das hilft, die Weisheit einiger der größten Denker der letzten zwei Jahrtausende anzuzapfen und konkrete Ratschläge für ein erfolgreiches Leben zu bekommen, dann sollte „Die Kunst des erfolgreichen Lebens“ von Rainer Zitelmann ganz oben auf der Liste stehen. Dieses 350 Seiten starke Buch behandelt alles, vom Aufbau von Selbstvertrauen bis zur …
Ribbentrop. Oder: Die Verlockung des nationalen Aufbruchs. Ein politische Biografie von Stefan Scheil
Der Einfluss von Joachim von Ribbentrop auf die deutsche Außenpolitik zwischen 1933 und 1945 ist ein Thema, das vielen Historikern Rätsel aufgibt. War er schlicht ein Opportunist, der sich dem nationalsozialistischen Regime anpasste, um an Macht und Ruhm zu gelangen, oder hatte er tiefergehende Überzeugungen, die seine Loyalität gegenüber Hitler und dessen Kreis rechtfertigten? Diese Fragen behandelt Stefan Scheil in …
Kein Freund außer den Bergen: Nachrichten aus dem Niemandsland von Behrouz Boochani und Omid Tofighian
Der iranisch-kurdische Journalist Behrouz Boochani wurde im Jahr 2013 auf der Abschiebeinsel Manus Island vor Papua Neuguinea in einem von Australien betriebenen Auffanglager interniert. Hier wurde er sechs Jahre lang festgehalten. Boochani hat seine Erfahrungen dieses Lebens unter unfassbaren Bedingungen dokumentiert – über Monate in Kurznachrichten, Satz für Satz, auf einem Handy. Das Ergebnis ist das in Zusammenarbeit mit Boochanis …
In seinem Buch „Was Politiker nicht sagen“ taucht das deutsche Politiker-Urgestein Gregor Gysi tief in die oft düstere Welt der Politik ein. Der 1948 geborene Gysi ist ein renommierter Jurist und war viele Jahre Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Linkspartei. Ausgehend von seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Insider und Kritiker des politischen Establishments bietet er den Lesern einen offenen Blick darauf, wie …
