„Selenskyi: Eine politische Biografie“ ist ein aufschlussreicher Einblick in das Leben und die Karriere des derzeitigen Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj. Das Buch befasst sich eingehend mit seiner Vergangenheit, seinen persönlichen und politischen Ansichten sowie mit seinen Plänen für die Zukunft der Ukraine. Es bietet einen umfassenden Überblick über Selenskyjs Aufstieg zur Macht, beginnend mit seiner Zeit als Schauspieler nach …
Politik & Wirtschaft
In ihrem Buch „Die Bedeutung von Klasse: Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind“ legt die renommierte afroamerikanische Feministin und Autorin bell hooks eine überzeugende Kritik des Verständnisses des Begriffes „Klasse“ vor. Gestützt auf ihre eigenen Erfahrungen, schlägt sie vor, Klasse auf eine viel komplexere Art und Weise zu betrachten und dabei die Überschneidung mit anderen …
„Ich will jeden Tag die Welt ein bisschen besser machen“ von Werner D’Inka und Peter Lückemeier
„Ich will die Welt jeden Tag ein bisschen besser machen“ von Werner D’Inka und Peter Lückemeier ist eine aufschlussreiche Sammlung von Gesprächen mit Volker Bouffier, dem ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten. Das Buch bietet einen spannenden Einblick in Bouffiers Ansichten zu einer Vielzahl von wirtschaftlichen und politischen Fragen bis hin zu sozialen Belangen. Die Gespräche zwischen Bouffier und seinen beiden Gesprächspartnern behandeln …
Wer an das alte Rom denkt, denkt unweigerlich auch an Julius Caesar – den legendären Mann, der nicht nur als Politiker und Militär erfolgreich war, sondern auch als Spieler. Der Autor Martin Jehne hat sich in seiner Biographie „Caesar“ dieser faszinierenden Persönlichkeit angenommen. Herausgekommen ist ein beeindruckendes Porträt eines Mannes, der mit seinem Glücksspiel um die Macht nicht nur die …
„Der Mann ohne Gesicht“ ist eine brisante Enthüllung von Masha Gessen über den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Buch beleuchtet die Hintergründe seiner Machtübernahme und gibt Einblicke in Putins Persönlichkeit und Machenschaften. Die Autorin stammt selbst aus Russland. Sie beschreibt Putin als skrupellosen Machthaber, dessen Werdegang geprägt ist von Ambitionen, Brutalität und Korruption und der mit Hilfe seiner politischen Verbindungen, …
Willy Brandt zählt zweifelsohne zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Als erster sozialdemokratischer Bundeskanzler prägte er die politische Landschaft maßgeblich mit und erhielt 1971 für seine Verdienste um die Versöhnung mit Polen und den anderen Ostblockstaaten den Friedensnobelpreis. Doch wer war der Mann hinter diesen großen Leistungen? Um das herauszufinden lohnt sich, abseits der üblichen Biographien ein Blick auf …
Die Graphic Novel „Erdoğan“ von Can Dündar und Mohamed Anwar ist ein beeindruckendes Werk, das den Aufstieg des türkischen Präsidenten Erdoğan auf den Berg der Macht zeichnerisch darstellt. Mit seiner detaillierten Darstellung von wichtigen Ereignissen in der türkischen Geschichte und einer scharfen Analyse der politischen und gesellschaftlichen Umstände in der Türkei ist dieser Comic ein Meilenstein der Graphic-Novel-Literatur. In diesem …
Gottlieb Duttweiler war eine der bedeutendsten Unternehmerpersönlichkeiten der Schweiz. Er war Gründer der Migros – heute eines der größten Handelsunternehmen der Schweiz. Seine Vision, preiswerte Produkte für alle zugänglich zu machen und für das Wohl der Gesellschaft zu arbeiten, ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Corporate Social Responsibility-Strategie der Migros. In seiner Biografie über Gottlieb Duttweiler lässt Curt Riess …
Richard von Weizsäcker war einer der bedeutendsten Politiker der Bundesrepublik Deutschland. In seinem Buch „Der Weg zur Einheit“ beschreibt er seine Erfahrungen und Eindrücke während der Jahre der Wiedervereinigung Deutschlands. Von Weizsäcker schildert die Ereignisse rund um den Mauerfall in Berlin und den Prozess der Wiedervereinigung. Als Augenzeuge der Ereignisse reflektiert er zugleich die politischen Entscheidungen und Entwicklungen, die zur …
Alexander Schalck-Golodkowski: Pragmatiker zwischen den Fronten von Matthias Rathmer
Alexander Schalck-Golodkowski – ein Mann, der in der DDR-Staatssicherheit und Politik eine wichtige Rolle spielte. Seine Abteilung „Kommerzielle Koordinierung“ war für den Devisenhandel zuständig und erwirtschaftete Milliarden, doch auf zweifelhafte Weise und mit mäßigem Erfolg. Schalck-Golodkowski selbst galt als „Fanatiker der Verschwiegenheit“, was ihm den Spitznamen „Mister 100%“ einbrachte. Seine Kontakte reichten bis in den Westen und machten ihn zu …