Mit „Putinland: Der imperiale Wahn, die russische Opposition und die Verblendung des Westens “ legt Leonid Wolkow eine umfassende und brisante Analyse der politischen Situation in Russland unter der Herrschaft von Präsident Wladimir Putin vor. Das Buch basiert auf Interviews mit aktuellen oder ehemaligen hochrangigen Politikern und bietet einen genauen Einblick in das Innenleben des Kremls und seine Außenpolitik. Leonid …
Politik & Wirtschaft
In „Liebe dein Leben und nicht deinen Job“ führt uns Frank Behrendt die Notwendigkeit vor Augen, unser eigenes Leben in den Fokus zu stellen, anstatt alles auf unseren Job zu setzen. Er zeigt uns Möglichkeiten auf, unsere Zukunft zu gestalten, und was man alles dafür tun muss. Das Konzept des Buches ist einfach und effektiv. Der Autor beschreibt seine eigene …
„Fidel Castro“ von Volker Hermsdorf erzählt die Geschichte des kubanischen Revolutionärs, die sich über sechs Jahrzehnte erstreckt. Hermsdorf dringt tief in das Leben Fidel Castros ein und beleuchtet seine frühen Jahre in Kuba, seinen Aufstieg zur Macht, die revolutionäre Umgestaltung Kubas und Castros Einfluß auf andere lateinamerikanische Länder und darüber hinaus. Der Autor geht detailliert auf Castros politische Karriere und …
In seinem Buch „Preußens Herrscher: Von den ersten Hohenzollern bis Wilhelm II.“ bietet der Historiker Frank-Lothar Kroll eine umfassende und fesselnde Darstellung der preußischen Geschichte und ihrer Herrscher. Das Buch umspannt fünf Jahrhunderte und zeichnet ein Bild davon, wie die preußischen Führer die Nation in jeder Epoche geprägt haben. Frank-Lothar Kroll befasst sich in diesem sehr informativen Buch mit der …
Ernst Pipers „Alfred Rosenberg – Hitlers Chefideologe“ ist eine umfassende Biographie über einen der wichtigsten Weggefährten Hitlers und Ideologen des Nationalsozialismus, der maßgeblich zur Ausbildung von Hitlers antisemitischer und anti-bolschewistischer Weltanschauung beigetragen hat. Rosenberg wurde 1893 in Estland geboren und wuchs zweisprachig auf, er beherrschte sowohl Deutsch als auch Russisch. Diese Sprachkenntnisse sollten ihm später bei der Ausweitung des Nationalsozialismus …
Joachim Gaucks Memoiren „Winter im Sommer – Frühling im Herbst: Memoiren“ ist der politische und persönliche Lebensrückblick eines friedlichen Revolutionärs. Im Zentrum dieser Autobiografie steht ein leidenschaftlicher Mensch, dessen Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit ihn zu einem unerschrockenen Verfechter der Demokratie in Ostdeutschland machte, wo er seine prägenden Jahre als evangelischer Pastor in engem Kontakt mit Mitgliedern der dissidenten Friedensbewegung …
„Der Mann ohne Gesicht“ ist eine brisante Enthüllung von Masha Gessen über den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Buch beleuchtet die Hintergründe seiner Machtübernahme und gibt Einblicke in Putins Persönlichkeit und Machenschaften. Die Autorin stammt selbst aus Russland. Sie beschreibt Putin als skrupellosen Machthaber, dessen Werdegang geprägt ist von Ambitionen, Brutalität und Korruption und der mit Hilfe seiner politischen Verbindungen, …
Die Geschichte, die in diesem Roman erzählt wird, hat ihren Ausgangspunkt in einer wahren Begebenheit: Vor der Weltzentrale der Firma Red Bull droht der arbeitslose Konsument Timothy Speed, einen Stier zu töten, um die Menschheit wach zu rütteln. Doch das ist nur der Anfang dieser fantastischen und sehr aktuellen Geschichte. Die Handlung des Romans dreht sich um die Idee, dass …
„Das Phänomen Markus Lanz: Auf jede Antwort eine Frage“, geschrieben von Lars Haider, beleuchtet das Leben und die Karriere einer der erfolgreichsten deutschen Fernsehpersönlichkeiten. In der Kombination aus Interviews mit Kollegen, Experten und Lanz selbst zeichnet Haider ein detailliertes Bild des Mannes hinter dem Mikrofon und der Umstände, die zu seinem großen Erfolg führten. Als „Wetten, dass…?“ 2013 endete, dachten …
Russland war über einen Zeitraum von fast 400 Jahren von der Herrschaft der Zaren geprägt. Hans-Joachim Torkes Buch „Die russischen Zaren 1547-1917“ ist eine Sammlung von biografischen Portraits der 24 russischen Herrscher, an deren Leben und Politik sich auch die großen Entwicklungslinien der russischen Geschichte spiegeln. Hans-Joachim Torke war ein renommierter Historiker und Experte für russische Geschichte an der freien …