Wer an das alte Rom denkt, denkt unweigerlich auch an Julius Caesar – den legendären Mann, der nicht nur als Politiker und Militär erfolgreich war, sondern auch als Spieler. Der Autor Martin Jehne hat sich in seiner Biographie „Caesar“ dieser faszinierenden Persönlichkeit angenommen. Herausgekommen ist ein beeindruckendes Porträt eines Mannes, der mit seinem Glücksspiel um die Macht nicht nur die …
Politik & Wirtschaft
Die Republik vor Gericht 1954-1995: Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts von Heinrich Hannover
Heinrich Hannover hat in seinem Buch „Die Republik vor Gericht 1954-1995: Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts“ einen Blick auf die bundesdeutsche Geschichte geworfen, wie es nur wenige tun können. Als Anwalt für politisch Verfolgte und prominente Persönlichkeiten, wie Günter Wallraff, Ulrike Meinhof, Peter-Paul Zahl und Daniel Cohn-Bendit, hat Hannover zahlreiche Prozesse hautnah miterlebt und in seinem Buch ausführlich beschrieben. Sein Buch …
Richard von Weizsäcker war einer der bedeutendsten Politiker der Bundesrepublik Deutschland. In seinem Buch „Der Weg zur Einheit“ beschreibt er seine Erfahrungen und Eindrücke während der Jahre der Wiedervereinigung Deutschlands. Von Weizsäcker schildert die Ereignisse rund um den Mauerfall in Berlin und den Prozess der Wiedervereinigung. Als Augenzeuge der Ereignisse reflektiert er zugleich die politischen Entscheidungen und Entwicklungen, die zur …
Karl Christs faszinierendes Portrait Sullas wirft einen intensiven Blick auf den Werdegang einer der prägendsten Figuren des römischen Staatswesens. Sulla war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik. Karl Christ gelingt es, die vielschichtige Persönlichkeit Sullas facettenreich zu beschreiben. Man lernt den Aristokraten kennen, der ein glühender Verehrer des Dichters Archilochos war, ebenso wie den Mann, …
„Der Mann ohne Gesicht“ ist eine brisante Enthüllung von Masha Gessen über den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Buch beleuchtet die Hintergründe seiner Machtübernahme und gibt Einblicke in Putins Persönlichkeit und Machenschaften. Die Autorin stammt selbst aus Russland. Sie beschreibt Putin als skrupellosen Machthaber, dessen Werdegang geprägt ist von Ambitionen, Brutalität und Korruption und der mit Hilfe seiner politischen Verbindungen, …
„Braunes Erbe“ von David de Jong ist eine fesselnde Betrachtung der dunklen Vergangenheit einiger der reichsten deutschen Wirtschaftsdynastien. Wie de Jong zeigt, florierten viele dieser Familien nicht nur unter dem Naziregime, sondern profitierten aktiv davon. De Jongs Recherchen beruhen auf umfangreichen Archivarbeiten, die sich über mehrere Jahre erstreckten. Das Buch ist in sechs Kapitel unterteilt, die einen detaillierten Einblick in …
Peter Thiel – Facebook, PayPal, Palantir:Wie der Pate des Silicon Valley die Welt beherrscht Max Chafkin
Das Silicon Valley ist Sitz einiger der größten und bedeutendsten IT- und Hightech-Unternehmen der Welt. Zu den Personen, die dem Tal ihren Stempel aufgesetzt haben, zählt Peter Thiel, milliardenschwerer Unternehmer und einer der bekanntesten Namen in der Tech-Industrie. In der Biografie „Peter Thiel – Facebook, PayPal, Palantir: Wie der Pate des Silicon Valley die Welt beherrscht“ erzählt Bloomberg-Journalist Max Chafkin …
Irmtraut Balz hat mit ihrem Buch „Davongekommen – Eine Jugend nach dem Krieg“ ein eindrückliches Bild der Nachkriegszeit in Deutschland geschaffen. Die Geschichte von Ida, die als Kind das Dritte Reich und den Krieg überlebt hat, zeigt an einem Einzelschicksal die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen die Menschen in der Nachkriegszeit konfrontiert waren. Ida ist ein halbes Kind, als die …
„Fritz gegen Goliath“ erzählt die Geschichte zweier Studenten, die mit einer Idee, einer Handvoll Geld, viel Herzblut und einem starken Willen ein erfolgreiches Marken-Unternehmen aufgebaut haben. Mirco Wolf Wiegert, einer der Gründer von fritz-kola hat dieses Buch gemeinsam mit seinem Co-Autor Oliver Domzalski verfasst. Im Jahr 2003 kratzten Mirco und sein Kumpel 7000 Euro zusammen, um mit einem neuen Getränk …
Die Lektüre von „Kein Nebel in Havanna“ von Leopold G. Haller führt auf eine Zeitreise in das Westdeutschland der späten 1970er-Jahre und mitten in eine sehr persönliche Suche nach der eigenen Identität. Der Protagonist Paul Rothmann erlebt in diesem Roman seinen individuellen, literarischen und politischen Aufbruch, der ihn aus der tiefen Provinz über die pulsierende Großstadt bis in die Karibik …