Paul Austers Roman „Leviathan“ ist eine Erkundung der Macht der Identität, der Moral und der Konsequenzen unseres Handelns. Anhand der Geschichte von Peter Aaron und seinem Freund Ben Sachs führt uns Auster durch eine Welt, in der nichts so ist, wie es scheint. Die beiden Männer verbindet eine tiefe Freundschaft, die die Zeit überdauert, doch ihr Leben wird ins Chaos …
Romane
„Justizpalast“, ein Roman von Petra Morsbach, erzählt die Geschichte von Thirza Zorniger, einer Richterin im Münchner Justizpalast. Der Roman beleuchtet das Konzept der Gerechtigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln und bringt viele der Feinheiten des Justizsystems ans Licht. Der Roman beginnt mit Thirzas Vergangenheit – ihrer katastrophalen Schauspielerehe und ihrer Sehnsucht nach Gerechtigkeit. Dies ist der Ausgangspunkt für die gesamte Handlung von …
Clemens J. Setz‘ „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ ist eine atemberaubende Erkundung von menschlicher Verbundenheit, Liebe und Verlust. Der einfühlsam geschriebene Roman spielt in einem Wohnheim für behinderte Menschen und erzählt die Geschichte der jungen Natalie Reinegger, die als Betreuerin für Alexander Dorm arbeitet. Trotz ihrer anfänglichen Bedenken findet sie bald heraus, dass Alexander einen wöchentlichen Besucher hat – …
In „Der König bin ich“ erzählt Hugo Horiot die Geschichte seines eigenen Lebens. Der französische Autor und Schauspieler wurde mit Autismus diagnostiziert und beschreibt in seinem Buch eindrücklich, wie er im Laufe seines Lebens mit dieser Diagnose umgegangen ist. Dabei gelingt ihm ein bemerkenswertes Kunststück: Er zeigt die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit dieser Diagnose einhergehen können, ohne dabei in …
Regina Scheers Debütroman „Machandel“ führt die LeserInnen auf eine eindrucksvolle Reise durch die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Von den 30er Jahren über den Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer und in die Gegenwart erzählt Scheer von den Anfängen der DDR und von zerplatzten Lebensträumen. Die Ereignisse werden aus der Sicht von fünf verschiedenen Personen in 25 Kapiteln erzählt, …
Der Roman „Drach“ von Szczepan Twardoch ist ein literarisches Meisterwerk, das eine schlesische Familie über mehrere Generationen hinweg porträtiert. Ausgezeichnet mit dem Brücke Berlin Literatur- und Übersetzerpreis im Jahr 2016, hat das Buch sowohl die Kritiker als auch die Leser begeistert. Die Geschichte beginnt im Jahr 1906 und erzählt die Geschichte von Josef Magnor, einem kleinen Jungen, der den Geschmack …
„Das Trugbild“ von Kjell Westö wurde von mir mit großer Begeisterung gelesen. Die Geschichte rund um den Rechtsanwalt Claes Thune spielt in Finnland während des Dritten Reiches und zeigt auf beeindruckende Weise, wie sich das politische Klima auf das persönliche Leben auswirkt. Thune ist ein Mann, der in einer Minderheitenposition ist. Während die Gesellschaft um ihn herum immer mehr von …
Mit dem Literaturpreis Ohrenschmaus wurde das Buch „Wenn Ideen spazieren“ von Franz-Joseph Huainigg (Hg.) ausgezeichnet. Das Werk besticht durch seine außergewöhnlichen Perspektiven und Ideen, die eine neue Sichtweise auf die Welt eröffnen. Die Gedichte, Prosatexte und Erzählungen nehmen den Leser mit auf eine literarische Entdeckungsreise, die geprägt ist von Kreativität und einem besonderen Blick auf die Welt. Der Titel des …
Kristof Magnusson hat mit seinem Roman „Zuhause“ ein Meisterstück geschaffen. Geprägt von Leichtigkeit, subtilem Humor und beeindruckenden Dialogen entführt er den Leser in eine wilde Geschichte aus dem Großstadtleben am Polarkreis. Hier wird Island einmal anders dargestellt – losgelöst von den klassischen Geysiren und Elfenfolklore. Stattdessen fokussiert sich der Autor auf die Geschichte einer Generation, die ihr „Zuhause“ noch nicht …
„Das Haus“ von Andreas Maier ist eine fesselnde Geschichte über Kindheit und Familienleben im Nachkriegsdeutschland. Sie folgt den jungen Protagonisten, die sich in dem großen neuen Haus ihrer Eltern einrichten, das an der Stelle der alten Apfelbäume gebaut wurde, wo sie früher gespielt haben. Auf dem Weg dorthin werden die Leser/innen mit einer lebendigen Darstellung des deutschen Landlebens in all …