Jostein Gaarders „Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort“ ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit Sterblichkeit, Leben und Tod. Es erzählt die Geschichte von Cecilie, einer jungen Frau, deren Leben sich aufgrund einer Krebserkrankung dem Ende zuneigt. Als sie eines Nachts in ihrem Bett liegt, begegnet sie Ariel – einem Engel, der ihr vom Himmel geschickt wurde, um ihr vor ihrem …
Romane
„Die Unvollendete“ von Kate Atkinson ist ein Roman, der aufgrund seiner außergewöhnlichen Erzählweise die Leserinnen und Leser in seinen Bann zieht. Das Buch handelt von Ursula Todd, die in einer schicksalhaften Nacht 1910 geboren wird und nach ihrem ersten Atemzug stirbt. Doch das Schicksal hat andere Pläne und Ursula erhält eine weitere Chance. Sie wird erneut geboren und wächst in …
Abbas Khider entführt den Leser mit seinem Romandebüt „Der falsche Inder: in eine Welt voller Leid, Flucht und Hoffnung. Der Protagonist des Buches, ein junger Iraker, muss vor Krieg und Unterdrückung aus seiner Heimat fliehen und erlebt auf seiner Reise durch Nordafrika und Europa zahlreiche Abenteuer. Dabei trifft er auf viele andere Flüchtlinge, die wie er auf der Suche nach …
Nora Gomringers „Ich werde etwas mit der Sprache machen“ ist eine unglaubliche Sammlung persönlicher Essays, Glossen und Reden, die dem Leser einen Einblick in das Leben der Dichterin geben. Ihr Werk besteht aus aufschlussreichen Betrachtungen über ihre Reisen, Reflexionen über die Menschen, die sie bewundert, wie ihre Eltern und literarischen Vorbilder, Beobachtungen über die Popkultur und deren Einfluss auf die …
Andrzej Stasiuks Buch „Unterwegs nach Babadag“ ist eine literarische Reise durch den östlichen Teil Europas. Der polnische Autor und Journalist begibt sich auf eine Expedition in Regionen, die von der westlichen Welt oft vergessen werden. Dabei trifft er auf faszinierende Landschaften, skurrile und herzliche Menschen und eine Tierwelt, die in ihrer Authentizität berührt. Stasiuk beschreibt eine Welt, die sich im …
„Das grenzenlose Und“ von Sandra Weihs handelt von Marie, einer jungen Frau, die sich in einer Welt voller Schmerz und Trauer verloren fühlt. Durch ihren Therapeuten Willi hat sie eine Verpflichtung, ein Jahr durchzuhalten, ohne dass sie sich das Leben nimmt. In dieser Zeit trifft sie Emanuel und es entsteht eine Verbindung zwischen den beiden Charakteren. Doch auch Emanuel spielt …
Phantomschmerz von Arnon Grünberg ist ein bemerkenswertes Buch, das auf eine unkonventionelle Weise die Geschichte von Robert G. Mehlman erzählt, einem Mann in den Dreißigern, der zwischen drei Frauen steht und dem Bankrott gegenübersteht. Der Roman zeigt den Abstieg des Protagonisten in eine Welt des Galgenhumors, in der er kaum noch Gefühle hat und nur einen Phantomschmerz empfindet. Die Geschichte …
Das Buch „Das finstere Tal“ von Thomas Willmann entführt den Leser in ein abgeschiedenes Hochtal in den Alpen, Ende des 19. Jahrhunderts. Die Dorfgemeinde wird von mächtigen Bergen eingeschlossen und lebt in einer Art Sekte. Bis eines Tages der Fremde Greider auftaucht und um Quartier für den Winter bittet. Nach langem Zögern gewähren ihm die Dorfbewohner eine Unterkunft im Haus …
„Die sieben Monde des Maali Almeida“ von Shehan Karunatilaka ist ein fesselnder Roman, der den Leser in die Wirren des Bürgerkriegs im Sri Lanka der neunziger Jahre entführt. Die Geschichte beginnt mit dem Tod des Protagonisten Maali Almeida, einem Kriegsfotografen und Zocker, der plötzlich im Jenseits erwacht. Während sein toter Körper im Beira Lake versinkt, muss er herausfinden, wer ihn …
Erich Hackls „Abschied von Sidonie“ erzählt die bewegende Geschichte eines Mädchens, das 1933 in einem Krankenhaus in Steyr aufgefunden wird. Das Kind, vermutlich von der eigenen Mutter ausgesetzt, ist in Lumpen gewickelt und hört auf den Namen Sidonie Adlersburg. Die Geschichte von Sidonie wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt: aus Sicht des Pförtners, des Krankenhauspersonals, aber auch der Juden, die zu …