Das Buch „Nebenan“ von Kristine Bilkau erzählt eine Geschichte über das Leben in einem kleinen Ort am Nord-Ostsee-Kanal, der zwischen Natur, Kreisstadt und Industrie liegt. Das ganze beginnt kurz nach dem Jahreswechsel, als eine Familie spurlos verschwindet und das verlassene Haus zum gedanklichen Zentrum der Nachbarn wird. Unter ihnen ist Julia, Ende dreißig, die sich vergeblich ein Kind wünscht und …
BuecherChaotin
In „Am Anfang war die Nacht Musik“ setzt sich Alissa Walser auf höchst humorvolle Weise mit der Thematik der Torheit auseinander. Sie zeigt auf, dass diese uns mehr zu bieten hat, als wir auf den ersten Blick vermuten würden. Dabei bedient sie sich einer hochironischen Schreibweise, welche dem Leser ein ums andere Mal ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern wird. Im …
Anna Weidenholzers Roman „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ ist eine faszinierende Lektüre, die den Leser tief in die Psyche ihrer Figuren eintauchen lässt. Das Buch erzählt die Geschichte des pensionierten Lehrers Karl, der seine Suche nach dem Glück in einem abgelegenen Skiort im Schnee beginnt. Dort befragt er die Bewohner nach ihrer Zufriedenheit und versucht, das Geheimnis des Glücks zu …
In Bijan Moinis Roman „Der Würfel“ wird eine Zukunft beschrieben, in der künstliche Intelligenz unser Leben beherrscht. Die Idee eines perfekten Algorithmus, der alle unsere Bedürfnisse und Bedürfnisse der Gesellschaft erfüllt, klingt verlockend. Ein sorgenfreies Leben, ohne Kriminalität, ohne die Sorgen und Ängste, die uns heute plagen, ist das Ziel dieses Systems. Der Würfel macht das Leben der Menschen einfacher …
„Morgen in der Schlacht“ ist ein außergewöhnlicher Roman von Javier Marías, der nach seinem bisherigen Bestseller „Mein Herz so weiß“ erschien und ebenfalls ein großer Erfolg wurde. Die Geschichte dreht sich um die Begegnung von Marta und Víctor, die sich kaum kennen und doch aus verschiedenen Gründen voneinander angezogen werden. Marta ist verheiratet und hat einen kleinen Sohn. Víctor hingegen …
Björn Bicker lässt in seinem Buch „Was glaubt ihr denn“ den Chor der gläubigen Bürger sprechen. Es ist ein Chor der Vielfalt, der sich jedoch schwer tut, eine gemeinsame Sprache zu finden. In einer langen Recherche hat Bicker sich dem religiösen Leben unserer Städte gewidmet und einen Text entstehen lassen, der uns einen ebenso analytischen wie poetischen Resonanzraum schafft. Die …
Der Roman „Der letzte Patriarch“ von Najat El Hachmi ist ein beeindruckendes Werk, das die Geschichte einer rebellischen Tochter erzählt, die versucht, sich selbst zu verstehen, indem sie das Leben ihres Vaters untersucht. Die Geschichte beginnt in Marokko, wo Mimoun Driouch als Schafhirte lebt und sich in seine Cousine Fatma verliebt. Bald heiratet er das tugendhafteste Mädchen des Dorfes und …
„Das Trugbild“ von Kjell Westö wurde von mir mit großer Begeisterung gelesen. Die Geschichte rund um den Rechtsanwalt Claes Thune spielt in Finnland während des Dritten Reiches und zeigt auf beeindruckende Weise, wie sich das politische Klima auf das persönliche Leben auswirkt. Thune ist ein Mann, der in einer Minderheitenposition ist. Während die Gesellschaft um ihn herum immer mehr von …
Lukas Bärfuss’ Roman „Hagard“ ist eine Verfolgungsgeschichte, die den Leser in einen Sog aus surrealen Sinneswahrnehmungen zieht und den Atmen anhalten lässt. Der Protagonist Philip verfolgt aus einer spontanen Laune heraus eine Frau durch das Feierabendgedrängel eines Warenhauses und gerät selbst in einen bedrohlichen Strudel aus Flucht und Verfolgung. Dabei wird nicht nur die aktuelle Lebenswirklichkeit im 21. Jahrhundert aufgerufen, …
Dana Grigorceas „Die nicht sterben“ ist ein kraftvoller und eindrucksvoller Roman, der die dunkle Schattenseite der rumänischen Politik anhand einer Reihe mysteriöser übernatürlicher Ereignisse erkundet. Die Geschichte folgt dem Leben von Dr. Dragomir, einem ehrgeizigen politischen Führer, und Ruxandra, einem jungen Mädchen, das entschlossen ist, die Wahrheit hinter den seltsamen Ereignissen in ihrer Heimatstadt aufzudecken. Gemeinsam stellen sie sich den …
