Orhan Pamuks „Schnee“ ist ein fesselnder Roman, der mitten in die turbulente politische Landschaft der modernen Türkei führt. Der Protagonist Ka, ein türkischer Schriftsteller, besucht die Stadt Kars, um die mysteriösen Selbstmorde junger Mädchen zu untersuchen. Doch noch bevor er mit seinen Recherchen beginnen kann, wird die ganze Stadt von einem Putsch erschüttert. Unfähig, Kars zu verlassen, wird Ka tief …
BuecherChaotin
Teju Coles Buch „Jeder Tag gehört dem Dieb“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der nach Jahren in Amerika zurückkehrt in seine Heimatstadt Lagos, Nigeria. Hier findet er eine Stadt vor, die ihn gleichermaßen fasziniert und verstört. Lagos ist eine Stadt, die an jeder Ecke Geschichten von spiritueller Größe und Verkommenheit bereithält. Es ist eine Stadt, die voller Verheißungen und …
„Fegefeuer“ von Krisztina Tóth ist ein fesselnder, preisgekrönter Roman voller Geheimnisse und Intrigen. Er spielt im postkommunistischen Ungarn und folgt zwei Frauen, die ihre gemeinsame Geschichte und die Geheimnisse, die sie seit Jahren verbinden, entdecken. Im Laufe der Erzählung untersucht Tóth Themen wie Macht, Politik und Identität mit einem unerbittlichen Blick für Details. Die Geschichte folgt Zsófi, einer Karrierediplomatin, deren …
Das Buch „Am Seil“ von Thomas Lang erzählt die bewegende Geschichte des ehemaligen Englisch- und Sportlehrers Bert Kesperg, der nach einer Scheidung und gesundheitlichen Problemen in einem Seniorenwohnheim lebt. Sein Leben scheint bereits aus den Fugen geraten zu sein, als er überraschenden Besuch von seinem Sohn Gert erhält. Doch auch dieser Besuch bringt keine Erleichterung, im Gegenteil, Gert zeigt sich …
Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch von Michelle Steinbeck
In Michelle Steinbecks Debütroman „Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch“ begleiten wir die Protagonistin Loribeth auf ihrer fantastischen Reise, die zugleich eine Reise zu sich selbst ist. Im Koffer trägt sie ein erschlagenes Kind mit sich und ist auf der Flucht. Ihr Ziel ist es, den Koffer ihrem verschollenen Vater zu bringen, um erwachsen …
Luis Sepúlvedas Buch „Der Schatten dessen, was wir waren“ ist eine bewegende Geschichte von drei Exilanten, die nach 35 Jahren wieder in ihre Heimat Chile zurückkehren und sich auf einen letzten Coup vorbereiten. Cacho, Lolo und Lucho mögen dickbäuchig, kahl und graubärtig geworden sein, aber sie sind keinesfalls zu unterschätzen. Ihre Suche nach der Beute eines legendären Banküberfalls wird zu …
Shumona Sinhas Roman „Erschlagt die Armen!“ fordert den LeserInnen dazu auf, das Elend der Flüchtlinge wahrzunehmen und zu handeln. Die Protagonistin des Buches, eine Dolmetscherin in einer Asylbehörde, kann das Leid der Asylbewerber nicht mehr ertragen und greift schließlich zur Gewalt. Der Roman ist eine unerschrockene Auseinandersetzung mit der Flüchtlingskrise und den Schwierigkeiten, mit der Bürokratie umzugehen. Er ist ihr …
„Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann ist ein brillanter historischer Roman, der sich auf die Freundschaft zwischen Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß konzentriert. Der Roman spielt im späten 18. Jahrhundert, als die Fortschritte in der Technologie die Vermessung und Kartierung der Welt erleichterten, und fängt die Aufregung und den Ehrgeiz zweier Männer ein, die genau das wollten …
Uljana Wolfs Gedicht- und Essaysammlung „Etymological Gossip“ ist eine bezaubernde Untersuchung der Sprache und ihrer vielschichtigen Interpretationen. Mit ihren Worten lädt Wolf die Leser/innen auf eine intellektuelle Reise ein, die die Grenzen zwischen Übersetzung, Poesie und kultureller Identität überschreitet. Ob Wolf nun über die Verdrängung dominanter Ausdrücke schreibt oder etymologisch fragwürdige, aber poetologisch funkelnde Richtungen murmelt, ihre Arbeit ist nachdenklich …
Der Maler Giorgio Morandi galt in seinem Leben als enigmatisch und seine Stillleben als rätselhaft. Doch in dem Buch „Der Pilger und seine Schale“ des Schweizer Schriftstellers Philippe Jaccottet wird ein neues Licht auf die Kunst von Morandi geworfen. Jaccottet begibt sich in diesem Buch auf die Spuren des italienischen Malers und folgt seinem künstlerischen Weg von den frühen Landschaftsbildern …