„Oben ist es still“, geschrieben von Gerbrand Bakker, ist ein Roman, der sich subtil und zärtlich mit den Themen Familie, Verantwortung und Verlust auseinandersetzt. Die Geschichte folgt Helmer van Wonderen, einem Mann mittleren Alters, der seinen bettlägerigen Vater ins Obergeschoss des alten Bauernhauses verfrachtet und das Erdgeschoss entrümpelt und neu einrichtet. Helmer ist gezwungen, sein Leben neu zu gestalten, da …
BuecherChaotin
Colson Whiteheads „Underground Railroad“ ist ein Roman, der berührt und tief in die Geschichte Amerikas eintaucht. Der Pulitzer Preis Gewinner von 2017 erzählt die Geschichte von Cora, einer Sklavin auf den Baumwollplantagen Georgias, die von einem geheimen Fluchtnetzwerk hört und sich auf den Weg zur Freiheit begibt. In beeindruckender Weise schildert Whitehead die brutalen Zustände, denen Sklaven ausgesetzt waren. Die …
Björn Bicker lässt in seinem Buch „Was glaubt ihr denn“ den Chor der gläubigen Bürger sprechen. Es ist ein Chor der Vielfalt, der sich jedoch schwer tut, eine gemeinsame Sprache zu finden. In einer langen Recherche hat Bicker sich dem religiösen Leben unserer Städte gewidmet und einen Text entstehen lassen, der uns einen ebenso analytischen wie poetischen Resonanzraum schafft. Die …
Kirsten Fuchs‘ „Mädchenmeute“ ist eine charmante und fesselnde Geschichte über eine Gruppe von Teenagermädchen, die sich auf eine abenteuerliche Reise begeben, die sie zur Selbstfindung führt. Der Roman folgt Charlotte Nowak, einem fünfzehnjährigen schüchternen Mädchen, das widerwillig mit sieben anderen Mädchen ins Sommercamp fährt. Dort geraten sie in merkwürdige Umstände, als eines Morgens ihr Gruppenleiter durchdreht und die Mädchen mit …
„Sieben Minuten nach Mitternacht“ ist ein ergreifendes und unvergessliches Buch von Patrick Ness, das auf der ursprünglichen Idee der irischen Autorin Siobhan Dowd basiert. Es handelt von einem Jungen namens Conor, der mit der unheilbaren Krebserkrankung seiner Mutter konfrontiert ist und jede Nacht von einem Albtraum geplagt wird. Doch eines Nachts begegnet er einem unheimlichen Wesen, das ihm beibringt, wie …
„Das Rachel-Tagebuch“ von Martin Amis ist eine erfrischend direkte und unverschämte Coming-of-Age-Geschichte über den jungen Charles Highway, der sich in der aufregenden Welt des Swinging London durchschlägt. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Charles Highway erzählt, der seine Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch festhält. Als Leser*in taucht man tief in die Welt des smarten und scharfzüngigen Protagonisten ein, …
„Vielleicht Esther“ von Katja Petrowskaja ist ein eindringlicher und herzzerreißender Roman über die Kämpfe einer Familie während der Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Großmutter Esther, die während der Besetzung durch die Nazis im Jahr 1941 allein in Kiew zurückgelassen wird. Wir sehen, wie sie sich ihren Unterdrückern mutig entgegenstellt und heldenhaft versucht, ihre Familie vor …
Das Buch „Mason & Dixon“ von Thomas Pynchon nimmt uns mit auf eine historische Reise ins 18. Jahrhundert. Es erzählt uns die Geschichte der beiden Briten Charles Mason und Jeremiah Dixon, die als Astronom und Landvermesser gemeinsam eine Expedition ans Kap der Guten Hoffnung unternehmen. Auf ihrer Reise durchleben sie die aufklärende Zeit und treffen auf Persönlichkeiten wie Benjamin Franklin, …
Katharina Winklers Debütroman „Blauschmuck“ erzählt die Geschichte von Filiz, einer kurdischen Frau, die von ihrem Mann und ihrer Schwiegermutter körperlich und seelisch misshandelt wird. Der Roman geht auf die komplizierte Beziehung zwischen Liebe und Gewalt ein. Er schildert, wie Abhängigkeit auf lebensverändernde Weise zu brutalen Formen der Unterdrückung führen kann. Filiz wächst in einem kurdischen Dorf in der Türkei auf. …
Wenn man sich für das Buch „Die gleißende Welt“ von Siri Hustvedt entscheidet, darf man sich auf ein mitreißendes Werk der Literatur, Kunst und Psychologie freuen. Die Geschichte fesselt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite und bringt ihn in eine Welt voller Intrigen und Geheimnisse. Harriett Burden, die Ehefrau des einflussreichen New Yorker Galeristen Felix Lord, ist …