„Das Evangelium der neuen Welt“ von Maryse Conde ist ein meisterhaftes Werk, das intensiv und farbenprächtig das Leben einer Karibikinsel darstellt. Die Geschichte erzählt von einem Findelkind namens Pascal, der bei einem älteren Ehepaar, Monsieur und Madame Ballandra, aufwächst. Das Paar hat keine eigenen Kinder und nimmt den Jungen liebevoll auf. Doch das Besondere an Pascal ist seine Hautfarbe – …
BuecherChaotin
Anna Weidenholzers Roman „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ ist eine faszinierende Lektüre, die den Leser tief in die Psyche ihrer Figuren eintauchen lässt. Das Buch erzählt die Geschichte des pensionierten Lehrers Karl, der seine Suche nach dem Glück in einem abgelegenen Skiort im Schnee beginnt. Dort befragt er die Bewohner nach ihrer Zufriedenheit und versucht, das Geheimnis des Glücks zu …
Abbas Khider entführt den Leser mit seinem Romandebüt „Der falsche Inder: in eine Welt voller Leid, Flucht und Hoffnung. Der Protagonist des Buches, ein junger Iraker, muss vor Krieg und Unterdrückung aus seiner Heimat fliehen und erlebt auf seiner Reise durch Nordafrika und Europa zahlreiche Abenteuer. Dabei trifft er auf viele andere Flüchtlinge, die wie er auf der Suche nach …
„Fegefeuer“ von Krisztina Tóth ist ein fesselnder, preisgekrönter Roman voller Geheimnisse und Intrigen. Er spielt im postkommunistischen Ungarn und folgt zwei Frauen, die ihre gemeinsame Geschichte und die Geheimnisse, die sie seit Jahren verbinden, entdecken. Im Laufe der Erzählung untersucht Tóth Themen wie Macht, Politik und Identität mit einem unerbittlichen Blick für Details. Die Geschichte folgt Zsófi, einer Karrierediplomatin, deren …
In Elisabeth Filhols Roman „Der Reaktor“ zeichnet die Autorin ein düsteres Bild vom Leben im Schatten eines Atomkraftwerks. Anhand der Geschichte von Yann und seinem besten Freund Loïc schildert sie die harte Realität der Arbeit in einer so gefährlichen Umgebung. Die Arbeiter, oder „Neutronenfutter“, wie sie sich selbst nennen, sind hohen Strahlendosen ausgesetzt und leben in Wohnwagen oder Hotels ohne …
Saša Stanišićs „Fallensteller“ ist ein fesselnder und zum Nachdenken anregender Roman über die Macht der Magie und die Auswirkungen eines unerwarteten Fremden auf eine kleine, ländliche Gemeinde in der Uckermark, Deutschland. Der Roman spielt im späten 19. Jahrhundert und die Leser/innen werden sofort in das malerische Dorf Fürstenfelde hineingezogen, um zu erfahren, wie die Leidenschaft eines Mannes für die Magie …
Colson Whiteheads „Underground Railroad“ ist ein Roman, der berührt und tief in die Geschichte Amerikas eintaucht. Der Pulitzer Preis Gewinner von 2017 erzählt die Geschichte von Cora, einer Sklavin auf den Baumwollplantagen Georgias, die von einem geheimen Fluchtnetzwerk hört und sich auf den Weg zur Freiheit begibt. In beeindruckender Weise schildert Whitehead die brutalen Zustände, denen Sklaven ausgesetzt waren. Die …
„Skizze eines Sommers“ von André Kubiczek ist ein Roman, der sich durch seine lebendigen Beschreibungen und seine einfühlsame Erzählweise auszeichnet. Die Geschichte handelt von René, einem sechzehnjährigen Jungen, der nach dem Tod seiner Mutter und dem Wegzug seines Vaters in Potsdam zurückbleibt. Zusammen mit seinen Freunden Dirk, Michael und Mario verbringt er einen Sommer, den sie nie vergessen werden. Das …
„Der Löwensucher“ st ein faszinierendes Buch von Kenneth Bonert, das eine universelle Geschichte über einen jungen Mann namens Isaac Helger erzählt, der auf der Suche nach Erfolg und seinem Platz im Leben ist. Der Protagonist des Romans ist ein wilder und kluger Sohn jüdischer Einwanderer aus Litauen, der in den späten 1930er Jahren in seine neue Heimat Südafrika reist und …
Malgorzata Szejnert hat mit ihrem Buch „Der schwarze Garten“ eine faszinierende Geschichte der oberschlesischen Bergarbeitersiedlungen Gieschewald/Giszowiec und Nikischschacht/Nikiszowiec geschrieben. Die Siedlungen wurden ab 1907 nach den Plänen der Architekten Georg und Emil Zillmann aus Berlin errichtet und waren ein wichtiger Beitrag zur Industrialisierung Oberschlesiens. Szejnert beschreibt in ihrem Buch nicht nur die Architektur und die Geschichte der beiden Siedlungen, sondern …