Shumona Sinhas Roman „Erschlagt die Armen!“ fordert den LeserInnen dazu auf, das Elend der Flüchtlinge wahrzunehmen und zu handeln. Die Protagonistin des Buches, eine Dolmetscherin in einer Asylbehörde, kann das Leid der Asylbewerber nicht mehr ertragen und greift schließlich zur Gewalt. Der Roman ist eine unerschrockene Auseinandersetzung mit der Flüchtlingskrise und den Schwierigkeiten, mit der Bürokratie umzugehen. Er ist ihr …
BuecherChaotin
Malgorzata Szejnert hat mit ihrem Buch „Der schwarze Garten“ eine faszinierende Geschichte der oberschlesischen Bergarbeitersiedlungen Gieschewald/Giszowiec und Nikischschacht/Nikiszowiec geschrieben. Die Siedlungen wurden ab 1907 nach den Plänen der Architekten Georg und Emil Zillmann aus Berlin errichtet und waren ein wichtiger Beitrag zur Industrialisierung Oberschlesiens. Szejnert beschreibt in ihrem Buch nicht nur die Architektur und die Geschichte der beiden Siedlungen, sondern …
Das Buch „América“ von T.C. Boyle erzählt die Geschichte von Delaney Mossbacher, einem Journalisten aus Los Angeles, der zusammen mit seiner Frau und seinem Stiefsohn in einer Villensiedlung nahe der mexikanischen Grenze lebt. Eines Tages kommt es zu einem Zusammenstoß zwischen Delaney und einem illegalen Einwanderer aus Mexiko, Cándido, der Delaneys Weltbild vollkommen auf den Kopf stellt. Das Buch zeichnet …
Anna Weidenholzers Roman „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ ist eine faszinierende Lektüre, die den Leser tief in die Psyche ihrer Figuren eintauchen lässt. Das Buch erzählt die Geschichte des pensionierten Lehrers Karl, der seine Suche nach dem Glück in einem abgelegenen Skiort im Schnee beginnt. Dort befragt er die Bewohner nach ihrer Zufriedenheit und versucht, das Geheimnis des Glücks zu …
„Eine Liebe in Pjöngjang“, von Andreas Stichmann, ist die Geschichte von Claudia Aebischers Reise nach Pjöngjang zur Eröffnung der Deutschen Bibliothek. Durch diese Reise und ihre Interaktionen mit Sunmi – einer koreanisch-deutschen Agentin – lernt Claudia ein Gefühl kennen, das ihr eigentlich fremd war: die Liebe. Der Roman beginnt mit Claudias Ankunft in China, wo sie plötzlich mit einer Gestalt …
Die Geschichte von Margaret Le Coz und Jean Bosmans, die im Paris der Sechzigerjahre aufeinandertreffen, hat mich von Anfang an gefesselt. Beide sind sie Verlorene in der großen Stadt, auf der Suche nach einem Platz im Leben. Margaret ist auf der Flucht vor einem Mann mit pockennarbiger Haut, während Bosmans sich von seiner Mutter und deren Begleiter verfolgt fühlt. Die …
Der Roman „Schwarzweissroman“ von Marion Poschmann ist eine eindringliche und zutiefst beeindruckende Erzählung über eine junge Frau, die in den Ural reist, um ihren Vater zu besuchen, der dort als Ingenieur tätig ist. Poschmann entführt den Leser in eine Welt der Einsamkeit, der Unwirklichkeit und der Machtlosigkeit, die durch den stummen Gigantismus der verschneiten Landschaft und die Isolation der kleinen …
Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen – aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus von Emine Sevgi Özdamar
Emine Sevgi Özdamar beschreibt in ihrem Werk „Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen – aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus“ eindrucksvoll, wie verschiedene Kulturen und Traditionen einen Einfluss auf unsere Identität und unser Leben haben können. Das Buch erzählt die Geschichte der Protagonistin Ayse, die als junge Türkin nach Deutschland kommt und …
„Nach Hause schwimmen“ von Rolf Lappert handelt von einem Jungen namens Wilbur, der aufgrund seiner schwierigen Vergangenheit viele Probleme hat. Von Geburt an hat Wilbur nicht gerade ein leichtes Leben. Seine Mutter stirbt bei der Geburt, sein Vater verlässt ihn und sein erstes Zuhause ist ein Brutkasten. Doch seine Großeltern geben ihm endlich das Gefühl von Zuhause, doch auch hier …
Robert Macfarlanes Buch „Alte Wege“ nimmt die Leser/innen mit auf eine außergewöhnliche Reise durch die Zeit. In einem lyrischen und beschwörenden Stil führt Macfarlane uns auf uralte Pfade, die seit Jahrtausenden menschliche Siedlungen miteinander verbinden und noch heute unsere Bewegungen prägen. In diesem bemerkenswerten Buch reist Macfarlane von den Kreidefelsen Englands zu den Vogelinseln Schottlands und den Kulturlandschaften Spaniens. Er …
