„Geschichte Russlands: Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution“ ist ein informatives Werk des renommierten Historikers Manfred Hildermeier. Seine Forschungen erstrecken sich über Jahrhunderte der russischen Geschichte, von der Kiewer Rus‘ bis zur Sowjetunion, von Iwan dem Schrecklichen bis zu Peter dem Großen. Indem er die Beziehungen Russlands zu Europa durch diese Epochen hindurch verfolgt, zeichnet Hildermeier das Porträt einer Nation, die …
BuecherKatze
Die Geschäftswelt ist in ständigem Wandel begriffen, und heute erleben wir eine Revolution in der Art und Weise, wie Unternehmerinnen den Arbeitsplatz umgestalten. Naomi Ryland und Lisa Jaspers haben mit „Starting a Revolution: Was wir von Unternehmerinnen über die Zukunft der Arbeitswelt lernen können | Feminismus & Arbeit: Ratgeber zu Unternehmenskultur, Innovation, Wachstum und Sinn im Beruf“ ein aufschlussreiches Buch …
Als Stephanie Shirley in den frühen 60er Jahren eine Softwarefirma gründete, wurde sie als Frau in der männerdominierten IT-Branche nicht ernst genommen. Heute ist sie eine der reichsten Frauen Großbritanniens, großzügige Philanthropin und spricht in Interviews und Vorträgen über ihr Leben und ihr Wissen als Unternehmerin. Ihr Buch „Ein unmögliches Leben“ erzählt ihre Geschichte, die in den 1930er Jahren in …
Die Graphic Novel „Erdoğan“ von Can Dündar und Mohamed Anwar ist ein beeindruckendes Werk, das den Aufstieg des türkischen Präsidenten Erdoğan auf den Berg der Macht zeichnerisch darstellt. Mit seiner detaillierten Darstellung von wichtigen Ereignissen in der türkischen Geschichte und einer scharfen Analyse der politischen und gesellschaftlichen Umstände in der Türkei ist dieser Comic ein Meilenstein der Graphic-Novel-Literatur. In diesem …
Wer glaubt uns noch? Warum Politik an Vertrauen verliert und was wir dagegen tun können von Wolfgang Bosbach
In „Wer glaubt uns noch? Warum die Politik an Vertrauen verliert und was wir dagegen tun können“ befasst sich Wolfgang Bosbach mit der aktuellen Politiker- und Politikverdrossenheit in unserer Gesellschaft. Der ehemalige Vorsitzender des Bundestags-Innenausschusses bringt über fünf Jahrzehnte politische Erfahrung in seine Überlegungen ein. Er beleuchtet zentrale Themen wie Transparenz und Kommunikation zwischen Politikern und Bürgern, Rechenschaftspflicht, sowie neue …
Niccolo Machiavelli gilt als einer der bedeutendsten Philosophen der politischen Theorie. Seine Werke haben die politischen und philosophischen Debatten über Jahrhunderte hinweg geprägt und beeinflusst. Der Philosoph Wolfgang Kersting setzt sich in seinem Buch „Niccolo Machiavelli“ mit dessen Denken und Ideen auseinander. Der italienische Philosoph, Politiker und Schriftsteller ist vor allem für sein Werk „Il Principe“ („Der Fürst“) bekannt, das …
Jesus von Nazaret: Eine anschauliche Biografie über das Leben und Wirken von Jesus von Alois Prinz
In „Jesus von Nazaret: Eine anschauliche Biografie über das Leben und Wirken von Jesus“ entführt uns Alois Prinz in die aufgeheizte und chaotische Zeit, in der Jesus aufwuchs und lebte. Er beschreibt seine Herkunft, seine Eltern, seine Geburtsstadt Bethlehem und das Leben, das er führte. Wir erfahren viel über seine Lehren und die revolutionären Ansichten, die er vertrat, sowie über …
Das neue Buch von Indra K. Nooyi, „Die Lektionen des Lebens: Was ich über Arbeit, Familie und unsere Zukunft denke“, bietet eine spannende Lektüre für alle, die ein Gleichgewicht zwischen ihrem Berufs- und Privatleben finden wollen. Die Autorin spricht aus ihrer Erfahrung als erfolgreiche Führungskraft, die jahrzehntelang an der Spitze von PepsiCo stand, bevor sie im September 2018 in den …
Ludwig II. war eine interessante Figur – ein König, der versuchte, der Realität, den Anforderungen der Herrscheraufgabe und der sich modernisierenden politischen Welt zu entkommen, indem er sich in eine Phantasiewelt zurückzog und seine eigenen idealisierten Versionen von Schlössern schuf. Das neue Buch „Ludwig II. Das phantastische Leben des Königs von Bayern“ von Christine Tauber versucht eine Annäherung an Ludwigs …
Femina: Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen von Janina Ramirez
Das Mittelalter – eine Epoche der Herrschaft durch Männer, in der Frauen lediglich im Hintergrund agierten, für Haus, Hof und Kinder zuständig waren? So wird es zumindest in der gängigen Geschichtsschreibung dargestellt. Janina Ramirez holt in ihrem Buch „Femina: Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen“ die vergessenen Frauen des europäischen Mittelalters zurück in das kollektive Gedächtnis. Ramirez …