Werner von Siemens – ein Name, der untrennbar mit der Elektrotechnik verbunden ist. Der deutsche Erfinder, Unternehmer und Wissenschaftsförderer gilt als einer der Wegbereiter der Moderne. Anlässlich seines 200. Geburtstags zeichnet Johannes Bähr ein faszinierendes Porträt dieses außergewöhnlichen Unternehmers und seiner Epoche. In „Werner von Siemens 1816-1892“ lässt uns Johannes Bähr eintauchen in das Leben eines Mannes, der durch seine …
BuecherKatze
Der Roman „Das geheime Buch der Frida Kahlo“ handelt von der unbändigen Lebenslust einer einzigartigen Frau, ihrer beeindruckenden künstlerischen Kreativität und dem Gefühlschaos einer leidenschaftlichen Ehe. Der Roman entführt den Leser in die Farbenpracht von Frida Kahlos Heimat Mexiko, in der die Wurzeln und der künstlerische Schaffensdrang der Malerin tief verankert sind. Nach dem schicksalhaften Verkehrsunfall, der Fridas Leben für …
Das Buch „Der Zoo der Anderen“ des Journalisten Jan Mohnhaupt ist eine erstaunliche Erzählung über die skurrilen Geschichten und obskuren Manöver, die sich in den Berliner Zoos während des Kalten Krieges abspielten. Der Leser bekommt auf unterhaltsame Weise Einblicke in die Geschichte des deutsch-deutschen Konflikts, der auch vor dem Tierreich keinen Halt machte. Mohnhaupt versteht es, die Geschichte der Berliner …
Erlkönigs Reich: Die Geschichte einer Täuschung von Peter Finkelgruen
In „Erlkönigs Reich: Die Geschichte einer Täuschung“ nimmt uns Autor Peter Finkelgruen mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Eine Schiffspassage von Israel nach Deutschland wird für ihn zur Reise in die eigene Biographie. Als Sohn jüdischer Eltern, die vor den Nazis aus Deutschland fliehen mussten, wurde Finkelgruen in Schanghai geboren und wuchs in Prag und im israelischen Kibbuz auf. …
Irmtraut Balz hat mit ihrem Buch „Davongekommen – Eine Jugend nach dem Krieg“ ein eindrückliches Bild der Nachkriegszeit in Deutschland geschaffen. Die Geschichte von Ida, die als Kind das Dritte Reich und den Krieg überlebt hat, zeigt an einem Einzelschicksal die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen die Menschen in der Nachkriegszeit konfrontiert waren. Ida ist ein halbes Kind, als die …
Brückenbauer: Als sich Deutsche und Chinesen näher kamen. Eine persönliche Rückschau von Hans Modrow
Hans Modrow, ehemaliger Sekretär der SED, vorletzter Ministerpräsident der DDR, Bundestagsmitglied und EU-Abgeordnter, befasst sich in seinem Buch „Brückenbauer: Als sich Deutsche und Chinesen nahe kamen. Eine persönliche Rückschau“ mit den Beziehungen zwischen Deutschland und China. Modrow hatte im Lauf seiner 60-jährigen Tätigkeit als Politiker unzählige Male China in verschiedenen politischen Funktionen besucht und als Zeitzeuge den Wandel des Landes …
Kein Freund außer den Bergen: Nachrichten aus dem Niemandsland von Behrouz Boochani und Omid Tofighian
Der iranisch-kurdische Journalist Behrouz Boochani wurde im Jahr 2013 auf der Abschiebeinsel Manus Island vor Papua Neuguinea in einem von Australien betriebenen Auffanglager interniert. Hier wurde er sechs Jahre lang festgehalten. Boochani hat seine Erfahrungen dieses Lebens unter unfassbaren Bedingungen dokumentiert – über Monate in Kurznachrichten, Satz für Satz, auf einem Handy. Das Ergebnis ist das in Zusammenarbeit mit Boochanis …
Die Welt von Stephanie Bartsch brach zusammen, als ihr Mann durch einen tragischen Autounfall ums Leben kam. Ihr Buch „Frau Bartsch reist sich zusammen: Wie ich auszog, das Trauern zu lernen, und unterwegs das Glück fand“ ist ein berührender Erfahrungsbericht über ihre Reise durch Europa, zu der sie in der Zeit der Trauer, auf der Suche nach sich selbst und …
In ihrem Buch „Gegen die Ohnmacht – Meine Großmutter, die Politik und ich“ erzählen Luisa Neubauer und ihre Großmutter Dagmar Reemtsma aus ihrer gemeinsamen Geschichte. Zwei Frauen, zwischen denen Generationen liegen: Luisa Neubauer, eine der führenden Klimaaktivistinnen Deutschlands, und ihre fast 90-jährige Großmutter, die als Kriegskind aufwuchs und heute eine unermüdliche Demokratie-Aktivistin ist. Während Luisa Neubauer die Klimaproteste organisiert und …
Ho Chi Minh: Der geheimnisvolle Revolutionär von Martin Großheim
Der Revolutionär und Gründer der kommunistischen Partei Vietnams, Ho Chi Minh, war eine Symbolfigur für viele aus der europäischen Linken der 68er Genration. Das Leben des vietnamesischen Politikers beleuchtet nun Martin Großheim in seinem Buch „Ho Chi Minh: Der geheimnisvolle Revolutionär“ ausführlich. Auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen zeichnet das Buch ein lebendiges Bild dieser einflussreichen Persönlichkeit, von Ho Chi …