In seinem Buch „Im Namen der Flagge: Die Macht politischer Symbole“ beschäftigt sich Tim Marshall mit dem immensen Einfluss, den Flaggen in Politik und der Weltgeschichte haben. Tim Marshall ist ein britischer Autor und Journalist. Als Experte für Aussenpolitik arbeitete er für die BBC und bereiste als Auslandskorrespondent für Sky News einige der gefährlichsten Teile der Welt. In seinem Buch …
Politik & Wirtschaft
Ruhe gebe ich nicht: Gespräche über die unvollendete deutsche Einheit von Peter-Michael Diestel
Seit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands hat sich viel verändert. Doch wie sieht es tatsächlich aus in Ostdeutschland? Hat sich das Leben der Menschen wirklich verbessert? Der ehemalige DDR-Innenminister und Vize-Premier Peter-Michael Diestel hat gemeinsam mit dem MDR-Journalisten Michael Hametner ein Buch veröffentlicht, das sich mit genau diesen Themen auseinandersetzt. In „Ruhe gebe ich nicht – Gespräche …
Die Geschichte, die in diesem Roman erzählt wird, hat ihren Ausgangspunkt in einer wahren Begebenheit: Vor der Weltzentrale der Firma Red Bull droht der arbeitslose Konsument Timothy Speed, einen Stier zu töten, um die Menschheit wach zu rütteln. Doch das ist nur der Anfang dieser fantastischen und sehr aktuellen Geschichte. Die Handlung des Romans dreht sich um die Idee, dass …
Emmanuel Macron: Der revolutionäre Präsident von Joseph de Weck
Emmanuel Macron ist seit Mai 2017 der Präsident Frankreichs und hat nicht nur in seinem Heimatland sondern auch international für Aufmerksamkeit und für Wirbel gesorgt. Der jüngste Präsident in der Geschichte Frankreichs ist angetreten, eine Erneuerung Frankreichs einzuleiten und die Demokratisierung und Stärkung der Europäischen Union voranzutreiben. Joseph de Weck hat in seinem Buch „Emmanuel Macron – Der revolutionäre Präsident“ …
„Marx: Die Graphic Novel“ von Corinne Maier und Anne Simon erzählt das Leben einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Geschichte, Karl Marx. Die illustrierte Biografie gibt einen Überblick über viele der philosophischen Überlegungen von Marx, seine revolutionären Ideen und seinen Platz in der politischen Landschaft seiner Zeit. Marx‘ Schriften zu Wirtschaft, Politik und Philosophie werden mit Hilfe anschaulicher Grafiken erklärt. Die …
Woodrow Wilson: Amerika und die Neuordnung der Welt von Manfred Berg
In der heutigen politischen Weltunordnung lohnt es sich, einen Blick zurückzuwerfen auf eine Zeit, in der eine Vision einer gerechteren Weltordnung, in der Kriege verhindert werden können, propagiert wurde. Manfred Bergs Biographie „Woodrow Wilson – Amerika und die Neuordnung der Welt“ würdigt die Figur des inspirierenden Intellektuellen, der als Präsident der Vereinigten Staaten zwischen 1913 und 1921 weltweite Anerkennung fand. …
„Der Mann ohne Gesicht“ ist eine brisante Enthüllung von Masha Gessen über den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Buch beleuchtet die Hintergründe seiner Machtübernahme und gibt Einblicke in Putins Persönlichkeit und Machenschaften. Die Autorin stammt selbst aus Russland. Sie beschreibt Putin als skrupellosen Machthaber, dessen Werdegang geprägt ist von Ambitionen, Brutalität und Korruption und der mit Hilfe seiner politischen Verbindungen, …
Fjodor Dostojewski ist einer der einflussreichsten Autoren der russischen Literatur. Mit Werken wie „Schuld und Sühne“ oder „Die Brüder Karamasow“ ist er zu einem zeitlosen Klassiker geworden, der auch heute noch viele Leser anzieht. Obwohl viel über seine Werke bekannt ist, gibt es immer noch viele Geheimnisse um sein Leben. Nun hat der deutsche Wissenschaftler Andreas Guski eine Biografie über …
Der Name Machiavelli wird heute zwiespältig konnotiert: Einerseits gilt er als Synonym für Berechnung, Hinterlist und Rücksichtslosigkeit, andererseits stellt er eine faszinierende Figur dar, deren Theorien und Prinzipien von Politikern, Philosophen und Managern bis heute rezipiert und angewendet werden. Volker Reinhardts „Machiavelli oder Die Kunst der Macht“ beleuchtet die widersprüchlichen Facetten von Machiavellis Leben und Werk und zeigt, dass sich …
Friedrich Ebert (1894–1979): Leben im Schatten des Vaters von René Schroeder
Friedrich Ebert war einer der wenigen Sozialdemokraten, die es geschafft haben, in der DDR, trotz aller politischen Veränderungen, eine Rolle zu spielen. Seine politischen Ideale sind allerdings umstritten und es wird ihm vorgeworfen, die politischen Überzeugungen seines Vaters und ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert, verraten zu haben. René Schroeder hat sich in seinem Buch „Friedrich Ebert (1894–1979) – …