„Das Rachel-Tagebuch“ von Martin Amis ist eine erfrischend direkte und unverschämte Coming-of-Age-Geschichte über den jungen Charles Highway, der sich in der aufregenden Welt des Swinging London durchschlägt. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Charles Highway erzählt, der seine Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch festhält. Als Leser*in taucht man tief in die Welt des smarten und scharfzüngigen Protagonisten ein, …
Romane
„Nach Hause schwimmen“ von Rolf Lappert handelt von einem Jungen namens Wilbur, der aufgrund seiner schwierigen Vergangenheit viele Probleme hat. Von Geburt an hat Wilbur nicht gerade ein leichtes Leben. Seine Mutter stirbt bei der Geburt, sein Vater verlässt ihn und sein erstes Zuhause ist ein Brutkasten. Doch seine Großeltern geben ihm endlich das Gefühl von Zuhause, doch auch hier …
„Arturos Insel“ von Elsa Morante erzählt die bewegende Kindheitserinnerung des gleichnamigen Protagonisten auf der italienischen Insel Procida. Morantes Roman gilt als einer der wichtigsten italienischen Nachkriegsromane und schildert detailreich, wie Arturo als Mutterloser und Unbewachter auf der wunderschönen Insel aufwächst. Das Paradies, in dem Arturo aufwächst, wird von Morante auf eine idyllische und beinahe traumhafte Art und Weise beschrieben. Arturo …
T. C. Boyles „World’s End“ ist eine fantasievolle und fesselnde Erkundung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Vereinigten Staaten. Durch sein schlaues Gesellschaftsbild wird der Leser auf eine Reise durch die amerikanische Geschichte mit all ihren Triumphen und Tragödien mitgenommen. Als Walter van Brunt sich aufmacht, die Wahrheit über seinen holländischen Vorfahren herauszufinden, der sich Jahrhunderte zuvor in Au Sable …
„Das Evangelium der neuen Welt“ von Maryse Conde ist ein meisterhaftes Werk, das intensiv und farbenprächtig das Leben einer Karibikinsel darstellt. Die Geschichte erzählt von einem Findelkind namens Pascal, der bei einem älteren Ehepaar, Monsieur und Madame Ballandra, aufwächst. Das Paar hat keine eigenen Kinder und nimmt den Jungen liebevoll auf. Doch das Besondere an Pascal ist seine Hautfarbe – …
Elizabeth II. und die Lieben ihres Lebens von Gabriele Diechler
Queen Elizabeth II. hat in ihren fast siebzig Jahren auf dem Thron mehrere Generationen von Menschen beeinflusst und inspiriert. Gabriele Diechler widmet sich in ihrem Buch „Elizabeth II. und die Lieben ihres Lebens“ der bewegten und bewegenden Geschichte der englischen Königin und erzählt von der Zeit ihrer Regentschaft, ihrem Leben vor der Thronbesteigung und von den Beziehungen mit den Menschen, …
Nora Gomringer ist eine außergewöhnliche Dichterin, deren Werke sich durch ihre Unkonventionalität und Einzigartigkeit auszeichnen. Ihr Buch „Mein Gedicht fragt nicht lange reloaded“ ist eine Sammlung von Gedichten, die zwischen 2002 und 2010 entstanden sind und in den Gedichtbänden „Silbentrennung“, „Sag doch mal was zur Nacht“, „Klimaforschung“ und „Nachrichten aus der Luft“ veröffentlicht wurden. Die Gedichte in „Mein Gedicht fragt …
„Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ von Manja Präkels ist eine fesselnde und herzzerreißende Geschichte der beiden Kindheitsfreunde Mimi und Oliver, die in Ostdeutschland erwachsen werden. Als die Berliner Mauer zu bröckeln beginnt und die Wiedervereinigung Deutschlands langsam Gestalt annimmt, gerät ihre Freundschaft unter großen Druck. Die Geschichte spielt in einer kleinen Stadt an der Havel in Ostdeutschland und folgt …
„Das Beste, was wir hatten“ ist ein Roman von Jochen Schimmang, der uns in die letzten Jahre der Bonner Republik entführt. Die Geschichte dreht sich um Leo Münks, den Verfassungsschützer, und Gregor Korff, den Ministerberater. Die beiden Männer haben eine enge Verbindung, die durch die politischen Umbrüche der Wende auf die Probe gestellt wird. Schimmang erzählt in seinem Buch auf …
Norbert Gstrein hat mit „Das Handwerk des Tötens“ einen großartigen Roman geschaffen. Der Autor erzählt die Geschichte des Journalisten Christian Allmayer, der als Kriegsberichterstatter im zerfallenden Jugoslawien und im Kosovo ums Leben kam. Die Geschichte ist beeindruckend und fesselnd, da sie das Dilemma der Kriegsberichterstatter beleuchtet, die die schlimmsten Greueltaten erlebt und beschreiben haben. Der Roman thematisiert das Töten als …